Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2021)19. Dezember 2021|BiologieYOUMARES 2021Foto: UHH/HaneltIn einer Welt, die mit zahlreichen Umweltkatastrophen konfrontiert ist, werden die Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...16. Dezember 2021|BiologieIT-Versorgung im Fachbereich 2.0Foto: uhh/PainIm Oktober 2020 wurde das SOS-BIO-IT-Projekt mit dem Ziel initiiert, die IT-Versorgung für das Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie...15. Dezember 2021|Campus#uhhBio übergibt Sachspenden an das Kinder-Hospiz SternenbrückeFoto: uhh/PainIm Rahmen der #uhhBio-Jahresabschlussfeier 2021 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg Sachspenden...8. November 2021|VeranstaltungWebinare für wissenschaftlichen AustauschFoto: UHH/LutschWissenschaft ist ein kumulativer Prozess, dafür braucht es Austausch. Das IPM-Kolloquium bietet dafür eine Plattform. 3. November 2021|Studium und Lehre29 gute Gründe, die Mund-Nasen-Maske häufiger zu wechselnFoto: UHH/Prof. Dr. Wolfgang StreitMeine Maske, die ich mir vorgestern nach dem Absetzen in meine Hosentasche gestopft hatte, sieht eigentlich noch sehr gut aus. Soll ich sie heute noch...Beitrag aus dem News-Kanal Studium und Lehre28. Oktober 2021|Studium und LehreKlimawandel beeinflusst Vererbung in PflanzenFoto: UHH/De Jaeger-BraetDer Klimawandel wird auch Einfluss auf die Vererbung von Pflanzen haben. Ein Team unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat...Beitrag aus dem Newsroom der Universität13. Oktober 2021|ForschungInvasive Schlickgräser im europäischen WattenmeerFoto: UHH/GranseEin Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat untersucht, wie sich invasive Schlickgräser der Gattung „Spartina“ im...11. Oktober 2021|BiologieDie Bedeutung von SchlickFoto: UHH/pixabayWie bindet, zirkuliert und speichert die Nordsee Kohlenstoffdioxid in Form von partikulärem organischen Material am Meeresboden und wie wirken sich...11. Oktober 2021|Studium und LehreHerzlich willkommen am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg!Foto: Website Team BiologieLiebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, in diesem Video möchten wir Euch den Fachbereich ein bisschen näherbringen und Euch einen guten Start...Beitrag aus dem News-Kanal Studium und Lehre6. Oktober 2021|Forschung„Krankheitserreger finden immer neue Wege, uns zu infizieren“Foto: Achim MulthauptWarum werden manche Menschen häufiger krank und wie schützt das Immunsystem vor Infektionen? Der Immunforscher Prof. Tobias Lenz untersucht genetische...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. Oktober 2021|BiologieStudie: Kammmolche sind eifrige WandererFoto: UHH/pixabayKammmolche (Triturus cristatus) sind nicht so ortstreu wie bisher angenommen, sondern begeben sich häufig auf Wanderschaft zu besseren...1. Oktober 2021|VeranstaltungEinmal Wissen vom Fass, aber bitte onlineFoto: Wissen vom FassWie hilft Mücken-Post gegen Virus-Ausbrüche? Photonen für neue Wirkstoffe in der Medizin und viel mehr? Wie gefährlich sind schwarze Löcher? Kennt man...Beitrag aus dem News-Kanal MIN28. September 2021|VerwaltungStudierende diskutieren über Verlust der Vielfalt an der ElbeFoto: Hamburger KlimawocheZwischen dem 19. und 26. September 2021 fand die mittlerweile 13. Hamburger Klimawoche statt. Mit dabei waren auch Studierende des Fachbereichs...Beitrag aus dem News-Kanal MIN21. September 2021|CampusHARBOR-Neubau ist offiziell eröffnetFoto: UHH/HansenEs ist soweit: Auf dem Campus Bahrenfeld wurde das „Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry“ (HARBOR) der Universität Hamburg...Beitrag aus dem Newsroom der Universität6. September 2021|BiologieMetin Hakverdi (MdB) zu Besuch beim Institut für HolzwissenschaftenFoto: Thünen InstitutBesuch des Bundestagsabgeordneten Hakverdi am Institut für Holzwissenschaften der Universität Hamburg und dem Thünen-Institut. 25. August 2021|BiologieFreilandbiologisches Praktikum BotanikProf. Dr. Rohwer stellt eine Auswahl der Flora an fünf verschiedenen Standorten in Hamburg vor. Er gibt einen detaillierten Einblick in die blühenden...16. August 2021|BiologieAnalyse der Flohkrebsvorkommen um IslandFoto: Karlotta Kürzen & Solvin ZanklFlohkrebse sind Schlüsselakteure im nordatlantischen Ökosystem. Sie sind Grundlage zahlreicher Nahrungsketten sowie ein wichtiger Indikator für die...11. August 2021|ForschungMassenhafte Quallenvorkommen: Ursachen nicht so leicht zu entschlüsselnFoto: pixabay/PublicDomainPicturesEin Urlaub an der Küste ist im Sommer oft auch eine Begegnung mit Quallen, die durch ihr massenhaftes Vorkommen das Baden unmöglich machen. PD Dr...2. August 2021|ForschungErforschung zellulärer SchutzmechanismenFoto: PrivatProf. Dr. Baris Tursun hat den Ruf auf die W3-Professur „Molekulare Zellbiologie der Tiere“ am Fachbereich Biologie angenommen und seinen Dienst zum...28. Juli 2021|CampusWölfe auf dem Martin-Luther-King-PlatzFoto: UHH/HallasDie Spuren im Sand vor dem Institut für Zoologie sind eindeutig: hier lauern Wölfe, genauer gesagt Bienenwölfe. Durch den anhaltenden Trend des...28. Juni 2021|BiologieGEO-Tag der Natur 2021Foto: BNE e.V./Martin HainEine Gruppe Studierender aus dem vierten Fachsemester Biologie sind im Rahmen des GEO-Tags der Natur 2021 der Frage nachgegangen, welche Verbindungen...23. Juni 2021|Forschung„Eigentlich kann sich der Wald gut ans Klima anpassen, aber jetzt geht es zu schnell“Foto: UHH/CEN/M. KöhlWie wirkt sich der Klimawandel auf Bäume und Wälder aus? Michael Köhl ist Professor für Weltforstwirtschaft im Fachbereich Biologie und erforscht, wie...21. Juni 2021|ForschungWie sich das Klima auf die Pflanzenwurzeln auswirktFoto: Alexandra WeigeltDie Eigenschaften ihrer Wurzeln sind entscheidend dafür, unter welchen klimatischen Bedingungen eine Pflanze überleben kann. Eine Studie unter...14. Juni 2021|BiologieDiversität von humanen KrankheitserregernFoto: Lenz/Created with BioRender.comNeue Publikation von Onur Özer, Doktorand in der Abteilung für Evolutionäre Immungenomik über die potentielle Antigen-Diversität humaner...3. Juni 2021|ForschungMit dem Klimawandel verschwinden die Lebensräume in SeenFoto: pixabayDie globale Erwärmung erhöht die Temperaturen von Seen weltweit. Finden die dort lebenden Arten noch die Temperaturen vor, die sie zum Überleben...3. Juni 2021|ForschungSinkender Sauerstoffgehalt bedroht Artenvielfalt und TrinkwasserqualitätFoto: UHH/NavarraEin internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass der Sauerstoffgehalt in...31. Mai 2021|ForschungKampf zwischen molekularen Kräften führt zu GiftresistenzFoto: flickr/Brian Gratwicke (https://www.flickr.com/photos/briangratwicke/5414973624)Eine Genduplikation führt dazu, dass südamerikanische Frösche der Gattung Leptodactylus resistent gegen bestimmte Gifte sind. Dies hat ein...19. Mai 2021|Interview"Ich bin kritischer mit meiner eigenen Arbeit geworden"Foto: UHH/GRK2530Gute wissenschaftliche Praxis ist ein Kernelement von Wissenschaft. Deshalb bietet das Graduiertenkolleg 2530 den Doktorandinnen und Doktoranden im...28. April 2021|InternationalesNeues Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und InfektionsforschungFoto: Unistra/Catherine SchröderForschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. April 2021|Studium und LehreHamburger Lehrpreis 2021: Jetzt Vorschläge einreichen!Foto: UHH/MIN/SchwiermannStudierende der Universität Hamburg haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Vorschläge für die beste Lehrende oder den besten Lehrenden der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN12. April 2021|Forschung„Warum können wir nicht gegen alles immun sein?“Foto: Achim MulthauptWarum sind einige Individuen krankheitsanfälliger als andere? Dieser Frage geht Dr. Tobias Lenz nach, der seit dem 1. April Heisenberg-Professor für...26. März 2021|ForschungBaltic Health Index: Wie gesund ist die Ostsee?Foto: Baltic Health Index Project & OpenStreetMap contributorsEin internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Hamburg hat einen Index entwickelt, mit dem sich der Zustand der Ostsee bewerten...Beitrag aus dem Newsroom der Universität19. März 2021|BiologieVorstellung der Studiengänge des Fachbereichs BiologieFoto: UHH/MIN/FuchsAm 17. März konnten sich Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Studiengänge an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg informieren –...19. März 2021|BiologiePERICLES: Forschungskooperation zur Erforschung von Biota-Klima-RückkopplungenFoto: Jelle van GosligaIm Fachbereich Biologie startet zum 01.04.2021 das neue Projekt PERICLES, das für die kommenden drei Jahre aus Mitteln der Exzellenzförderung durch...8. März 2021|BiologieInternational workshop on "Non-vascular vegetation in the changing Earth system"Foto: UHH/PoradaOn February 25th and 26th, the first digital international workshop on "Non-vascular vegetation in the changing Earth system" took place at the UHH.19. Februar 2021|InformationStellungnahme des MIN-DekanatsFoto: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMDas MIN-Dekanat stellt fest, dass es sich bei der gestern von der Universität Hamburg als Pressemitteilung unter der Bezeichnung „Studie“...Beitrag aus dem News-Kanal MIN10. Februar 2021|BiologieDigitaler Start in die PromotionFoto: UHH/RTG2530In der vergangenen Woche fanden die Einführungstage für die ersten Promovierenden des Graduiertenkollegs 2530 statt - aufgrund der Pandemie komplett...1. Februar 2021|BiologieBeweidung von Salzmarschen erhöht Empfindlichkeit gegenüber MeeresspiegelanstiegFoto: UHH/BioEin Team aus dem Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie rund um Dennis Schulze konnte feststellen, dass die Aufwuchsraten auf...29. Januar 2021|ForschungWie Verwandte des Lungenfischs das Land besiedeln konntenFoto: PixabayDas vollständig sequenzierte Genom des Australischen Lungenfischs ist das größte sequenzierte Tiergenom und hilft, den Landgang der Wirbeltiere besser...28. Januar 2021|Forschung„Lebendes Fossil“ in der Namib-Wüste hat verschiedene UnterartenFoto: UHH/JürgensBereits vor 112 Millionen Jahren gab es die Familie der Welwitschia-Gewächse auf der Erde. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der...Mehr Artikel