Ökologie und Biologische Ressourcen
Im Forschungsschwerpunkt Ökologie und Biologische Ressourcen bearbeitet der Fachbereich Biologie aktuelle Grundsatzfragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft: Welche Auswirkungen haben Nutzungen durch den Menschen und der Klimawandel auf die Biodiversität? Wie reagieren Organismen auf Umweltveränderungen? Welche Rolle spielen Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen im Klimasystem der Erde? Wie lässt sich der gesellschaftliche Nutzen der biologischen Ressourcen verbessern?
Um diese Fragen zu beantworten, erfassen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Biologie in der Tier- und Pflanzenökologie weltweit Biodiversitätsmuster und ihre zeitlichen Änderungen: In Wäldern Madagaskars, in Trockengebieten Afrikas, in Küstenökosystemen Mitteleuropas und auch in der Nord- und Ostsee. Mittels ökophysiologischer Methoden werden Reaktionen von Pflanzen und Tieren auf Umweltveränderungen und Stress analysiert und mit hydrobiologischen Analysen die Funktionalität mariner Ökosysteme erforscht.
Parallel werden nachhaltige Nutzungen mariner und terrestrischer biologischer Ressourcen in der Fischereibiologie und Forstwirtschaft entwickelt. Im Institut für Holzwissenschaften stehen der Rohstoff Holz und weitere Lignocellulosen im Mittelpunkt der Forschung: Hier werden die biologische und chemische Struktur sowie die physikalischen Eigenschaften der Holzsubstanz untersucht. Zudem werden Verfahren entwickelt, um nachwachsende Rohstoffe als chemische Grundstoffe sowie in Kompositwerkstoffen nutzbar zu machen.
Folgende Abteilungen tragen zum Forschungsschwerpunkt Ökologie und Biologische Ressourcen bei:
- Angewandte Pflanzenökologie
- Aquatische Ökologie
- Aquatische Ökophysiologie und Phykologie
- Biodiversität der Nutzpflanzen
- Biodiversität, Evolution und Ökologie
- Experimentelle biologische Ozeanographie
- Funktionelle Ökologie
- Funktionelle Waldökologie
- Holzbiologie
- Holzchemie
- Holzphysik
- Marine Ökosystemdynamik und Management
- Marine Ökosystemmodellierung
- Ökologische Modellierung
- Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft
- Planktonökologie
- Populationsdynamik mariner Ressourcen
- Populationsgenomik
- Tierökologie und Naturschutz
- Weltforstwirtschaft