Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Einrichtungen
Fachbereich Biologie
Fachbereichsmanagement

- Personal- und Personalkostencontrolling
- Stellenbewirtschaftung
- Personalangelegenheiten

Foto: UHH/Kober
- Referentin des Fachbereichs Biologie
- Leitung Ressourcenmanagement
- Struktur- und Berufungsangelegenheiten
- Schnittstellenkommunikation

- Allgm. Verwaltungsangelegenheiten
- Anmeldungen beim AMD
- Unfallanzeigen
- Lehraufträge
- Verfügungen

- Finanzcontrolling
- Exkursionsabrechnungen
- Personalkostenliste
- Haushalt

Foto: Ortiz
- Allgm. Verwaltungsangelegenheiten IZS
- Anmeldungen beim AMD IZS
- Unfallanzeigen IZS
- Krankheits-und Urlaubsmeldungen am IZS
- Elbaustation Peverstorf

- Allgm. Verwaltungsangelegenheiten
- Unfallanzeigen
- Krankheits- und Urlaubsmeldungen am Institut für Holzwissenschaften

- Allgm. Verwaltungsangelegenheiten
- Unfallanzeigen
- Krankheits- und Urlaubsmeldungen am Institut für Holzwissenschaften
Studienbüro

- Sprechzeit in Präsenz
- Dienstags 10-12 Uhr und 14-16Uhr
- Donnerstags 10-12Uhr
- .
- und nach Vereinbarung
- .
- Terminbesonderheiten: keine Sprechzeit am 7.11. am Nachmittag
- per Videokonferenz über eine Terminbuchung:
- https://www.biologie.uni-hamburg.de/studium/terminbuchung.html
- Leitung, Studiengangskoordination
- B.Sc. und M.Sc. Biologie
- B.Sc. Bioressourcen Nutzung
- M.Sc. Molecular Plant Sience
- M.Sc. Wood Science
- Ansprechpartner für:
- B.Sc. und MSc. Molecular Life Sciences
- B.Sc. und M.Sc. Lebensmittelchemie
- Studienberatung
- Qualitätsmanagement

- Sprechzeiten in Präsenz:
- Dienstags und Donnerstags 10-12Uhr
- Dienstags 14-16Uhr
- Sprechzeiten telefonisch:
- Mittwoch und Freitag 10-12Uhr
- und nach Vereinbarung
- Terminbesonderheiten: keine
- STiNE-Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement alle Studiengänge

- keine Sprechzeit
- STiNE-Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement alle Studiengänge

Foto: UHH/Kober
- Studiengangskoordination
- Lehramt Biologie (Bachelor/ Master)
- BA Nebenfach Biologie
- M.Sc Wood Science
- Modellierung
- Studienberatung
- Qualitätsmanagement in den Studiengängen

- Sprechzeiten in Präsenz:
- Dienstags und Donnerstags 10-12Uhr
- Sprechzeiten telefonisch:
- Mittwoch 10-12Uhr
- und nach Vereinbarung
- Terminbesonderheiten: keine
- STiNE-Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement alle Studiengänge

- keine
- Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement

Foto: UHH/Kober
- Sprechzeit in Präsenz
- Dienstags 10-12 Uhr und 14-16Uhr
- Donnerstags 10-12Uhr
- .
- Sprechzeit telefonisch:
- Mittwoch 10-12Uhr
- und nach Vereinbarung
- .
- Terminbesonderheiten: keine
- .
- per Videokonferenz über eine Terminbuchung:
- https://www.biologie.uni-hamburg.de/studium/terminbuchung.html
- Studiengangskoordination der Lehramtsstudiengänge Biologie und Nebenfach Biologie
- Studienberatung
- Qualitätsmanagement
- Modellierung
- Promotionsverfahren
Fachbereichsbibliothek
- Standort Klein Flottbek
- Dienstag 12 - 16 Uhr
- Mittwoch 10:30 -13:30 Uhr
- technische Buchbearbeitung, Ausleihe, Bestandspflege

- Leitung Fachbereichsbibliothek Biologie
- Standort Grindel/Zoologie Donnerstag 10 - 16 Uhr
- technische Buchbearbeitung, Ausleihe, Bestandspflege

- Standort Klein Flottbek / IPM
- Do 9 - 17 Uhr
- ________________________________
- Standort Grindel / Zoologie
- Martin-Luther-King-Platz 3
- 20146 Hamburg
- Tel: 42838 3908
- Mo 9 - 16 Uhr
- Fr 9 - 15 Uhr
- ____________________________
- Di und Mi 9 - 17 Uhr
- Leihstelle und Auskunft, Beschaffung Büromaterial SAP, Betreuung Buchscanner, EDV-key-user, Fernleihe und Campuslieferdienst, Betreuung Bibliothek Botanischer Verein
- Leihstelle und Auskunft, Betreuung Bibliothek des Botanischen Gartens, Buchbinder, Tausch
- Standort Klein Flottbek /IPM
- Ohnhorststrasse 18
- 22609 Hamburg
- Mo 9 - 17 Uhr
- __________________
- Di 9 - 17 Uhr
- Mi 9 - 12:30 Uhr
- stellvertr. Bibliotheksleitung, Katalogisierung
- Standort Zoologie /IZS
- Di 11 -14 Uhr
- Mi 12 - 16 Uhr
- technische Buchbearbeitung, Ausleihe, Bestandspflege

Foto: UHH/U.Hermes
- Di + Mi + Fr 14 - 17 Uhr
- Do 9 - 17 Uhr
- stellvertr. Leitung, Katalogisierung
Lehr- und Wissenschaftsservice

- Kursmaterial
- Kursräume
- Lehrmittelsammlung
- Exkursionssammlung

Foto: UHH/Kober


Foto: UHH/Kober

Mo - Do 8:00 - 15:00
Fr 8:00 - 14:00

- Sprechstunde nur nach vorheriger Terminabsprache


Foto: UHH/Kober
Mo - Do 8:00 - 15:00
Fr 8:00 - 14:00
- Mobil: +49 160 94766293








Foto: UHH/Kober
- Kursmaterial
- Kursräume

- Studienberatung:
- Do. 13:00-14:00 Uhr

Technischer Service


- Ressourcen Controlling
- Human Ressources
- Technische Planungskoordination
- Reparatur wissenschaftlicher Messgeräte

- Kurzwahl *2001

- Tischlerei

- Reparaturen, Mangelmeldung
- Schlüsselverwaltung

Foto: UHH/Kober
Lz: -83-
IT-Service

Loki Schmidt Haus


- Sammlung

Herbarium Hamburgense

- Sammlungsmanagement Herbarium Hamburgense
- Taxonomie, Systematik, Evolution der Flechten
Medienservice
Institut für Holzwissenschaften
Holzbiologie




- Pflanzen-Ernährung, Klimawandel, Stress-Physiologie, Non Wood Forest Products, Holzschutz


Holzchemie









Foto: UHH

Holzphysik








Weltforstwirtschaft

Foto: Archana Gauli



Foto: Foto: Christina Waitkus

Foto: Universität Hamburg, Christina Waitkus

Foto: UHH

Foto: UHH


Funktionelle Waldökologie

Foto: Batool/UHH

Foto: UHH/Bergmann
- Interactions between tree roots, mycorrhiza and nutrient cycling in temperate forests
- Mycorrhizal fungal community composition and functional diversity
- Root functional traits
- Root decomposition and exudation

Foto: UHH/Bergmann
- Carbon cycling in riparian alluvial forests (tidal and non-tidal influenced)
- Surplus carbon hypotheses as driver for carbon allocation, root exudation and respiration
- alluvial tree species responses to global changes (e.g. flooding, rising temperature, drought)
- Plant-soil interaction
- Soil microbial community (diversity, composition, microbial activity)
- Member of the RTG2530: Biota-mediated effects on carbon cycling in estuaries

Foto: UHH/Buske

Foto: UHH/Christianty

Foto: UHH/Hake

Foto: UHH/Hümmelink

Foto: Jian/UHH

Foto: UHH/Khokon
- Ectomycorrhizal fungal diversity and taxon-specific influence on host nutrients uptake
- Mycorrhizal functions in forest floor and in mineral topsoil
- Tree diversity and tree identity influence in the root and soil-localized fungal community assemblages in temperate forests
- Eco-physiological response of ectomycorrhizal fungi under harsh environmental conditions such as drought and nutrient limitation
- Effect of the mycorrhizal association in the root economics spectrum of forest trees of different climate zones
- Root ecological modelling and data visualization

Foto: UHH/Kochniss
- Influence of mycorrhizal types on the relationship of tree diversity and carbon deposition in the soil
- effectiveness of forest soils as long-term carbon sinks
- experimental fieldsite at MyDiv facility, Bad Lauchstädt
- determining direct and carbon input with mini-rhizotrons, hyphal ingrowth bags and root exudate collection
- cooperation with Uni Bayreuth to determine stability of soil organic matter

Foto: UHH/Luhmann

Foto: Thünen-Institut
- Auswirkungen des globalen Wandels (steigende atmosphärische CO2-Konzentration, Sommertrockenheit, Stickstoffdeposition und intensiviertes Management) auf die Biogeochemie und Biodiversität von temperaten, borealen, mediterranen und globalen Biomen
- Funktionelle Ökologie von Waldbäumen und Grasländern
- Wechselwirkung zwischen Wurzeln, Mykorrhizapilzen und Boden
- Ökophysiologie
- Langfristige Veränderungen in Waldökosystemen

Foto: UHH/Miron
- Fine roots dynamics in tropical moist forests
- Seasonality of Carbon allocation among forest compartments
- Forest litter dynamics
- Interactions between fine roots, litterfall and mycorrhizae fungi
- Minirhizotron images analysis
- Effects of droughts and hurricanes disturbances on belowground dynamics

- I am an agronomist and ecosystem ecologist. My research mainly focuses on plants functional responses (mainly the belowground) to environmental gradients using a trait-based ecology approach and relate them to ecosystem services, mostly in temperate ecosystems (agroforest, forest and crop systems); Developing methods of image acquisition and phenotyping. I am also an image analysis software enthusiast.
- Current research project: I am supporting the Earth Commission’s Working Group on Biosphere Interactions (“biosphere defenders”) which aims to specify the extent and integrity of biomes and ecosystems to stay within a “safe and just corridor” for people and the planet.

Foto: UHH/Richter
- Kohlenstoffkreislauf in Auenwäldern in der Elbflussmündung
- Rhizosphären-Biogeochemie
- Pflanze-Boden-Interaktionen
- Mikrobielle Ökologie (Community Composition, Aktivität, Diversität)
- Surplus Carbon als treibende Kraft für Kohlenstoffallokation, Exsudation und alternative Atmung

Foto: UHH/Ritter
- Biogeochemistry: interaction between tree roots, mycorrhizal fungi, and nutrient/carbon cycling in temperate forest soils on landscape scales
- Role of root exudation, root/leaf litter decomposition, soil depth, microbial activity in bulk soil/rhizosphere, biodiversity, and forest management for those cycles
- Focus on variations between stands with differed mycorrhiza types (ECM or AM)
- ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Annalena-Ritter
- Twitter: https://twitter.com/AnnalenaRitter

Foto: UHH/Russell

Foto: UHH/Stobinsky
- Functional forest tree ecology
- Tree biodiversity in forest ecosystems
- Root exudation and decomposition
- Interactions between tree roots, soil, and mycorrhizae
- The role of roots and mycorrhizae in forest C- and N-cycles

Foto: UHH/Yaffar
- Root trait tradeoffs and synergies for nutrient acquisition and water uptake in tropical moist forests
- Tree root responses to global changes (e.g., drought, hurricane, increase of CO2)
- Fine-scale ecological interactions between plant roots and mycorrhizal fungi
- Root ecology and modelling integration
- Plant physiology
- I am an ecosystem ecologist. My main interest is understanding the effects of climate change on forest functioning. Specifically, how climatic disturbances (warming, elevated CO2, drought) may affect the rhizosphere (soil-roots-microbes interaction). Most of my experience is based on tropical forests; thus, a great part of my current research and future interest is on tropical ecosystems which are underrepresented in global databases and global ecosystem models.
Ökonomie

Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften

Foto: privat




- Donnerstags 10 bis 13 Uhr

Biologische Ozeanographie




Marine Ökosystemdynamik







Foto: Helena Herr






Marine Ökosystemmodellierung


Foto: privat


Planktonökologie







Populationsdynamik mariner Ressourcen



Experimentelle Ökologie des Marinen Zooplanktons

Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie

- Klimaforschung
- Evolution der Landpflanzen
- Bärlapppflanzen im Erdsystem
- Verwitterung und globales Klima

- Prozessbasierte Modellierung der nicht-vaskulären Vegetation
- Globale Biodiversitätsmuster
- Reaktion von nicht-vaskulärer Vegetation auf den Klimawandel


- Physiologie der nicht-vaskulären Vegetation
- Nährstoffkreisläufe
- Rückkopplungsmechanismen zwischen Klima und nicht-vaskulärer Vegetation

- Process-based modeling of estuaries ecosystems
- Nutrient cycles
- Response of estuarine ecosystems to climate change
Angewandte Pflanzenökologie

- Blue Carbon
- Coastal Ecology
- Greenhouse-gas Fluxes
- Salt Marshes Response to Climate Change
- Wetland Biogeochemistry

- Soil Ecology
- Stable Isotopes
- Carbon & Nitrogen Cycles
- Black Soils

- Urban ecology
- Vegetation ecology
- Plant physiology

- blue carbon
- biogeochemistry
- greenhouse-gas fluxes
- stable isotopes

- The ecology of hybrids and consequences of polyploidization in plants
- Coastal wetland ecology


- Stadtökologie
- Remote sensing

- Seeds
- Germination

- floodplain ecology
- seed dispersal and germination
- urban ecology
- vegetation ecology

- coastal ecology
- saltmarshes
- biodiversity and carbon dynamics

- Wetland Ecology
- Ecosystem Ecology
- Global Change
- Biogeochemistry


- Ornithologie

- coastal ecology
- arbuscular mycorrhizal fungi
- nature conservation
- plant physiology
- salt marshes in times of climate change

- blue carbon
- microbial ecology
- biogeochemistry
- plant-soil interaction


- geobotany
- nature conservation
- plant ecology
- plant physiology

- Nicht-vaskuläre Vegetation
- Globale biogeochemische Stoffkreisläufe
- Biodiversität und Ökosystemfunktionen
- Klimadynamik der Erdgeschichte

- Ecophysiology
- Stress
- Stable isotopes in ecology
- Crop biology


- Soil water dynamics
- Sap flow
- Microclimate

- Wetland biogeochemistry
- Wetland ecology
- Microbial ecology

- Estuarine marshes
- Rhizosphere processes
- Organic matter degradation and carbon cycling
Aquatische Ökophysiologie und Phykologie



- Mittwoch & Freitag 8.00 - 13.00 Uhr


- Algensammlung







- Algensammlung

Biodiversität der Nutzpflanzen



Biodiversität, Evolution und Ökologie

- Biodiversität in Trockengebieten
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Vegetation-Boden Beziehungen
- Vegetation in Trockenfluss
- Weideökologie

- Bestäuberökologie in ariden Gebieten: Bienen-Pflanzen Diversität, Populationsdynamiken, Bienen – Pflanzen – Interaktionen
- Auswirkungen von Dürren und Beweidung auf Bienen-Pflanzen Systeme
- Insektenbestäubung und Samenansatz von Akazien in Tunesien
- Weideland Ökologie und Landnutzungssysteme in Nordafrika
- Savannen-Ökosysteme Nordafrikas

Foto: UHH/Kober

- Landnutzungswandel in der Miomboregion
- Diversitätsmonitoring (Marokko, Angola)
- Vegetationskartierung
- Frost und Feuer im angolanischen Hochland
- Ökologie und Evolution bizarrer Lebensformen

Foto: UHH/Kober
- Funktionelle Merkmale, Ökophysiologie und Diversität von unterirdischen Spaliersträuchern im angolanischen Hochland

- Evolution und Populationsgenetik der Sandtermite Psammotermes allocerus und Feenkreise
- Phylogenie und Phylogeographie von ökosystemgestaltenden Termitenarten im südlichen Afrika

- Management, Koordination und Administration von Drittmittelprojekten
- Koordinator der internationalen Forschungsprojekte BIOTA Southern Africa, The Future Okavango und SASSCAL, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


- Allgemeine Biodiversitätsforschung und Ökologie
- Monitoring: Messung des Biodiversitätswandels auf Observatorienflächen
- Tier-Pflanze-Interaktionen: Soziale Insekten als Ökosystem-Engineers
- Evolution von Pflanzen und Tier-Pflanze-Systemen in Anpassung an Trockengebiete
- Geographischer Schwerpunkt: Tropenökologie, speziell AfrikanischeTrockengebiete und Savannen
- Direktor Herbarium Hamburgense


Foto: UHH/Kober

- Landschaftsökologie & biotische ökosystemare Dienstleistungen
- Bestäubung
- Biologische Schädlingskontrolle
- Trophische Interaktionen

- Die unterirdischen Wälder Afrikas
- Vielfalt und Ökologie der Gefäßpflanzen der Miombo Region
- Verwendung von genetischen Markern und phylogenetischen Ansätzen zur Aufklärung von Evolutionsgeschichte und Populationsgenetik in Pflanzen
- Untersuchung von topographischen Effekten auf Vegetationsstruktur mittels mikroklimatischen Messungen, ökologischen Analysen und Luftbildern
- Einfluss von Feuersaisonalität auf Vegetationsstruktur und Pflanzenartenzusammensetzung in Savannen – Ökosystemen
- Diversität und Ökologie von Vögeln im südlichen Afrika


- Angewandte Biodiversitätsforschung
- Ökologische Fernerkundung
- Hyperspektrale Datenanalyse
- Räumliche Musteranalyse
- Vegetationsdatenbanken
- Trockengebiete und Hochgebirge


- Ethnobotanik
- Anfänge der Domestikation von Pflanzen
- Management pflanzlicher Ressourcen
- Populationsgenetik

- Vegetationsökologie im südwestlichen Afrika
- Vegetationskartierung
- Habitatmodellierung: Auswirkungen des Klimawandels
- Nutzung des Potenzials von Fernerkundungsdaten als Prädiktoren
- Anwendung des Konzeptes der "Ökosystemfunktion und -dienstleistung"

- Morphologische Untersuchungen an Vertretern der Aizoaceae (Mittagsblumengewächse)
- Molekulare Phylogenie ausgesuchter Gattungen der Aizoaceae
- Biogeographie diverser Gattungen der Aizoaceae in Südafrika
- Ökologie von Quarzflächen in Südafrika mit Schwerpunkt auf der Kleinen Karoo und dem Overberg-Gebiet

- Ökologische Langzeitbeobachtung in der Sukkulent Karoo Südafrikas
- Steuerungsfaktoren von Biodiversität in Raum und Zeit
- Funktionelle Merkmale von Pflanzen in der Sukkulenten Karoo Südafrikas
- Phylogenie und Populationsgenetik der südafrikanischen Quarzfeldflora
- Partizipative Biodiversitätsforschung mit Paraökologen

- Vegetationskartierung im westlichen Sambia
- Biodiversitätsmuster und ihre Steuerungsfaktoren
- Abschätzung der oberirdischen Biomasse in den sambischen Miombo-Wäldern
- Einfluss von Landnutzung auf die Vegetation im westlichen Sambia
- Überblick über das Management der Wälder des südlichen Afrika
Entwicklungsbiologie


Foto: UHH



Foto: UHH



Foto: UHH/Hu




Foto: UHH/Köhler









Foto: UHH/Latos


Foto: UHH/Wang

Foto: UHH/Böwer
Lebensmittelmikrobiologie und Biotechnologie



- Untersuchung der fermentativen Anreicherung pflanzlicher Rohstoffe mit Vitamin B12
- Mikrobielle Einflussfaktoren auf einen bitteren Fehlgeschmack bei Haselnüssen
- Beeinflussung des Kakao-Aromas durch die Fermentation
- Untersuchungen eines antmykotischen Effektes des Testa assoziierten Schleimes von Kakao-Samen


Foto: M. Nourrisson

Mikrobiologie und Biotechnologie




















- nach Vereinbarung



- Montag bis Donnerstag


- nach Vereinbarung








Molekulare Pflanzengenetik






Sprechstunde montags von 13 bis 15 Uhr, bitte vorher per Email anmelden.









Foto: UHH/ Anton Reza

Molekulare Pflanzenphysiologie




















Molekulare Phytopathologie



Foto: UHH/Schmidt

Foto: UHH/Lutz

Pflanzenbiochemie und Infektionsbiologie


- Mo.-Do. 8:00-12:00 Uhr, Fr. 8:00-11:30 Uhr



- Do. 13:00-14:00 Uhr

Organismische Botanik und Mykologie

Foto: UHH/Esfandiari
- Evolution und Ökologie von Brandpilzen
- Pflanzenassoziierte Pilzgemeinschaften


- Ökologische Langzeitbeobachtung in der Sukkulent Karoo Südafrikas
- Steuerungsfaktoren von Biodiversität in Raum und Zeit
- Funktionelle Merkmale von Pflanzen in der Sukkulenten Karoo Südafrikas
- Phylogenie und Populationsgenetik der südafrikanischen Quarzfeldflora
- Partizipative Biodiversitätsforschung mit Paraökologen
Systematik und Evolution der Pflanzen

Foto: UHH/Kober

- Evolution und Populationsgenetik der Sandtermite Psammotermes allocerus und Feenkreise
- Phylogenie und Phylogeographie von ökosystemgestaltenden Termitenarten im südlichen Afrika





Institut für Zell- und Systembiologie der Tiere
Molekulare Zellbiologie der Tiere

Foto: UHH/Blume

Foto: UHH/Selman Idris Bulut

Foto: UHH/Qinming Li

Foto: UHH/Iris Marchal

Foto: UHH/Ismail Özcan

Foto: Ortiz

Foto: Ortiz

Foto: UHH/Amin Shadfar

Foto: Tursun
- Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Molekulare Schutzmechanismen von Zellen
- C. elegans als Modell für molekulare Schutzmechanismen
- Epigenetik im Kontext von Reprogramming und Aging
- Zusammenspiel von Epigenetik und Metabolismus zum Schutz von Zellen
- Reverse Genetik (RNAi) und Genomik (ATAC-Seq, ChIP-Seq)
Evolutionäre Immungenomik

Foto: CAzuure


Foto: UNIL/A. Gaigher

- Ornithologie
- Stadtökologie

Foto: UHH/Lenz
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Evolution einer optimalen Immunantwort
- Dynamiken in der Antigenpräsentation und Antigenerkennung
- Evolutionäre Genomik des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC)
- Humane Populationsgenetik und Genomik

Foto: J. Malukiewicz

Foto: Elfriede Liebenow

Foto: UHH/Özer


Foto: A. Sinner

Funktionelle Ökologie

- Cardiac physiology
- Heart rate
- Biologging
- Thermal biology

- Ecology of small mammals
- Energy budgets
- Novel environments
- Hibernation and daily torpor
- Tropical ecology
- Madagascar

- Energy budgets
- Thermoregulation
- Seasonal adaptation
- Madagascar
- Bats


- Energy budgets
- Thermoregulation
- Seasonal adaptation
- Small mammal communities

- Urbanization
- Ecological adaptations
- Energy budgets
- Squirrels
- Gebastel
- Computerkram
- Improvisation
Geschichte der Naturwissenschaften

(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung!):
Mo 14-15 Uhr, Di 11-12 Uhr
Studienberatung
(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung!):
Mo 15-16 Uhr
Molekulare Evolutionsbiologie




Foto: Marlena Winter
- Untersuchung der gewebespezifischen alpha-beta-Kombinationen der Na,K-ATPase in Oncopeltus fasciatus (Milchkrautwanze), sowie der funktionellen Bedeutung der beta Untereinheit.

Foto: UHH/Kober
- Untersuchung der Transporter-Funktion von ABCB-Proteinen als putative Schlüsselfaktoren für die Adaption von Blattkäfern an giftigen Wirtspflanzen
- ABCB transporters of Oncopeltus fasciatus(milkweed bug)
- Functional importance and substrate specificity of different splice variants.
- • Molecular evolution of ATP1A (Na+K+ATPase) gene family
- • Adaptability of vertebrates against cardiotonic steroids (bufadienolides and cardenolides): functional analyses of the Na+K+ATPases with a focus on how intramolecular epistasis has influenced the evolution of the enzyme’s resistance to cardiotonic steroids.

Foto: Mario Röpcke
- Untersuchung der ABCB FT und HT von Oncopeltus fasciatus, mit Fokus auf das Malpighische Gefäß-System

- Charakterisierung und molekularbiologische Analyse der Geschlechtsdeterminierung und des verschobenen Geschlechterverhältnis in der Flohkäferart Altica lythri
- Anpassung von Insekten an toxische Pflanzensekundärstoffe: Funktionelle Analysen der OATP-Transporter in Blattkäferarten (Chrysochus spec.) und ihre Rolle in der Resistenzvermittlung gegenüber seiner Wirtspflanzen

Foto: alina
- Untersuchung von Reproduktionsanomalien in dem hybridogenen Käfer Altica lythri mithilfe von ddRAD Markern und histologischen Methoden

Foto: Pauline Sell


Molekulare Tierphysiologie

Foto: Sarah Beyer



Nach Vereinbarung





Foto: Cäcilia Plate




Neuroendokrinologie

Foto: clusmann



Foto: judith keller

Neurophysiologie


Nach Vereinbarung.


Foto: Kreimer/UHH

Foto: UHH/Lohr

Foto: Mohammadpour/UHH


Foto: UHH/Shahmorad
Populationsgenomik


Foto: UHH/Esfandiari
Tierökologie und Naturschutz
- Environmental impacts on rat populations

- Wildtierbiologie
- Raubtiere
- Habitatkonnektivität
- Mensch-Raubtier Konflikt


- Vector-borne diseases
- Ectoparasites
- Madagascar

- Plant animal interactions

Nach Vereinbarung.
Bitte wenden Sie sich an Frau Baumann im Sekretariat.
- allgemeine Ökologie, Tropenökologie
- Lemuren, Madagaskar
- Capacity Building, Nachhaltigkeit

- Wildtierbiologie
- Wildtiermanagement
- Habitatwahl
- Raum-Zeit-Verhalten

- Community Ecology
- Amphibians
- Madagascar

- Ornithologie
- Stadtökologie

- Wildtierbiologie
- Raubtiere
- Habitatkonnektivität
- Mensch-Raubtier Konflikt

- Programmierung in R
- Next-Generation Sequencing (Illumina platform)
- Populationsgenetik
- Habitat associations of Lepilemur spp.

- Vegetation analyses
- Community based monitoring


- Insekten
- Taxonomie
- Naturschutz

- Seed dispersal
- Food plants
- Lemurs
- Madagascar

- Immunologie

Verhaltensbiologie
