Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Mi. 10.00 - 12.00 Uhr

- Ecology of small mammals
- Energy budgets
- Novel environments
- Hibernation and daily torpor
- Tropical ecology
- Madagascar


Foto: HPI/Fotograf:Udo Thomas

- Pflanzen-Ernährung, Klimawandel, Stress-Physiologie, Non Wood Forest Products, Holzschutz

Nach Vereinbarung.
Bitte wenden Sie sich an Frau Baumann im Sekretariat.
- allgemeine Ökologie, Tropenökologie
- Lemuren, Madagaskar
- Capacity Building, Nachhaltigkeit






- Allgemeine Biodiversitätsforschung und Ökologie
- Monitoring: Messung des Biodiversitätswandels auf Observatorienflächen
- Tier-Pflanze-Interaktionen: Soziale Insekten als Ökosystem-Engineers
- Evolution von Pflanzen und Tier-Pflanze-Systemen in Anpassung an Trockengebiete
- Geographischer Schwerpunkt: Tropenökologie, speziell AfrikanischeTrockengebiete und Savannen
- Direktor Herbarium Hamburgense

Bis auf Weiteres findet die Sprechstunde online statt. Bitte per Email einen Termin vereinbaren.

(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung!):
Mo 14-15 Uhr, Do 16-17 Uhr
Studienberatung
(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung!):
Mo 15-16 Uhr



- Auswirkungen des globalen Wandels (steigende atmosphärische CO2-Konzentration, Sommertrockenheit, Stickstoffdeposition und intensiviertes Management) auf die Biogeochemie und Biodiversität von temperaten, borealen, mediterranen und globalen Biomen
- Funktionelle Ökologie von Waldbäumen und Grasländern
- Wechselwirkung zwischen Wurzeln, Mykorrhizapilzen und Boden
- Ökophysiologie
- Langfristige Veränderungen in Waldökosystemen




- Do. 13:00-14:00 Uhr


Foto: UHH





- nach Vereinbarung
Juniorprofessorinnen/‐professoren



- Nicht-vaskuläre Vegetation
- Globale biogeochemische Stoffkreisläufe
- Biodiversität und Ökosystemfunktionen
- Klimadynamik der Erdgeschichte


Emeriti/im Ruhestand






Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

- Biodiversität in Trockengebieten
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Vegetation-Boden Beziehungen
- Vegetation in Trockenfluss
- Weideökologie




- Environmental impacts on rat populations






- Wildtierbiologie
- Raubtiere
- Habitatkonnektivität
- Mensch-Raubtier Konflikt



Foto: UHH



- Ecophyisology
- Seasonal adaptations
- Lemurs









- Bestäuberökologie in ariden Gebieten: Bienen-Pflanzen Diversität, Populationsdynamiken, Bienen – Pflanzen – Interaktionen
- Auswirkungen von Dürren und Beweidung auf Bienen-Pflanzen Systeme
- Insektenbestäubung und Samenansatz von Akazien in Tunesien
- Weideland Ökologie und Landnutzungssysteme in Nordafrika
- Savannen-Ökosysteme Nordafrikas











Foto: UHH/Waitkus



- Ressourcen Controlling
- Human Ressources
- Technische Planungskoordination



- Vector-borne diseases
- Ectoparasites
- Madagascar






- Landnutzungswandel in der Miomboregion
- Diversitätsmonitoring (Marokko, Angola)
- Vegetationskartierung
- Frost und Feuer im angolanischen Hochland
- Ökologie und Evolution bizarrer Lebensformen









Foto: Archana Gauli



- Wildtierbiologie
- Wildtiermanagement
- Habitatwahl
- Raum-Zeit-Verhalten


- Community Ecology
- Amphibians
- Madagascar


Foto: UHH/Kober
- Funktionelle Merkmale, Ökophysiologie und Diversität von unterirdischen Spaliersträuchern im angolanischen Hochland

- nematodes
- salt marshes
- soil fauna

Foto: Waitkus,TI
- Coastal ecology
- Ecology of plant hybrids



- Evolution und Populationsgenetik der Sandtermite Psammotermes allocerus und Feenkreise
- Phylogenie und Phylogeographie von ökosystemgestaltenden Termitenarten im südlichen Afrika




- Klimaforschung
- Evolution der Landpflanzen
- Bärlapppflanzen im Erdsystem
- Verwitterung und globales Klima

- Mi 12.30-14.00 Uhr
- Außerhalb der Sprechstunde nur nach vorheriger Terminabsprache








- Ornithologie
- Stadtökologie







- Management, Koordination und Administration von Drittmittelprojekten
- Koordinator der internationalen Forschungsprojekte BIOTA Southern Africa, The Future Okavango und SASSCAL, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)





Foto: judith keller

- Wildtierbiologie
- Raubtiere
- Habitatkonnektivität
- Mensch-Raubtier Konflikt

Foto: UHH/Kober





Foto: UHH/Kober
- Untersuchung der Transporter-Funktion von ABCB-Proteinen als putative Schlüsselfaktoren für die Adaption von Blattkäfern an giftigen Wirtspflanzen


- Landschaftsökologie & biotische ökosystemare Dienstleistungen
- Bestäubung
- Biologische Schädlingskontrolle
- Trophische Interaktionen

- Anpassung von Insekten an toxische Pflanzensekundärstoffe: Funktionelle Analysen der OATP-Transporter im Blattkäfer (Chrysochus auratus) und ihre Rolle in der Resistenzvermittlung gegenüber seiner Wirtspflanzen





- floodplain ecology
- seed dispersal and germination
- urban ecology
- vegetation ecology

- Floodplain ecology
- Ecophysiology
- Stress
- Mycorrhiza and fine root dynamics




- ABCB transporters of Oncopeltus fasciatus(milkweed bug)
- Functional importance and substrate specificity of different splice variants.



- Prozessbasierte Modellierung der nicht-vaskulären Vegetation
- Globale Biodiversitätsmuster
- Reaktion von nicht-vaskulärer Vegetation auf den Klimawandel






Foto: UHH/Kober

- Die unterirdischen Wälder Afrikas
- Vielfalt und Ökologie der Gefäßpflanzen der Miombo Region
- Verwendung von genetischen Markern und phylogenetischen Ansätzen zur Aufklärung von Evolutionsgeschichte und Populationsgenetik in Pflanzen
- Untersuchung von topographischen Effekten auf Vegetationsstruktur mittels mikroklimatischen Messungen, ökologischen Analysen und Luftbildern
- Einfluss von Feuersaisonalität auf Vegetationsstruktur und Pflanzenartenzusammensetzung in Savannen – Ökosystemen
- Diversität und Ökologie von Vögeln im südlichen Afrika






- Programmierung in R
- Next-Generation Sequencing (Illumina platform)
- Populationsgenetik





Foto: UHH









- Angewandte Biodiversitätsforschung
- Ökologische Fernerkundung
- Hyperspektrale Datenanalyse
- Räumliche Musteranalyse
- Vegetationsdatenbanken
- Trockengebiete und Hochgebirge






- geobotany
- nature conservation
- plant ecology
- plant physiology








- Physiologie der nicht-vaskulären Vegetation
- Nährstoffkreisläufe
- Rückkopplungsmechanismen zwischen Klima und nicht-vaskulärer Vegetation








- Ethnobotanik
- Anfänge der Domestikation von Pflanzen
- Management pflanzlicher Ressourcen
- Populationsgenetik

- Habitat associations of Lepilemur spp.


- Vegetation analyses
- Community based monitoring

- Küstenökologie
- Pflanzenantwort auf klimawandel-bedingte Änderungen

- Energy budgets
- Thermoregulation
- Seasonal adaptation
- Madagascar
- Bats


- Ecophysiology
- Stress
- Stable isotopes in ecology
- Crop biology

- Vegetationsökologie im südwestlichen Afrika
- Vegetationskartierung
- Habitatmodellierung: Auswirkungen des Klimawandels
- Nutzung des Potenzials von Fernerkundungsdaten als Prädiktoren
- Anwendung des Konzeptes der "Ökosystemfunktion und -dienstleistung"

- Charakterisierung und molekularbiologische Analyse der Geschlechtsdeterminierung und des verschobenen Geschlechterverhältnis in der Flohkäferart Altica lythri
- Anpassung von Insekten an toxische Pflanzensekundärstoffe: Funktionelle Analysen der OATP-Transporter in Blattkäferarten (Chrysochus spec.) und ihre Rolle in der Resistenzvermittlung gegenüber seiner Wirtspflanzen




- Energybudgets
- Metamorposis
- Ambibians
- Plaice





- Dendrochronology
- Tree physiology
- Urban ecology

Foto: alina
- Untersuchung von Reproduktionsanomalien in dem hybridogenen Käfer Altica lythri mithilfe von ddRAD Markern und histologischen Methoden




Foto: UHH/Kober




- Morphologische Untersuchungen an Vertretern der Aizoaceae (Mittagsblumengewächse)
- Molekulare Phylogenie ausgesuchter Gattungen der Aizoaceae
- Biogeographie diverser Gattungen der Aizoaceae in Südafrika
- Ökologie von Quarzflächen in Südafrika mit Schwerpunkt auf der Kleinen Karoo und dem Overberg-Gebiet

- Ökologische Langzeitbeobachtung in der Sukkulent Karoo Südafrikas
- Steuerungsfaktoren von Biodiversität in Raum und Zeit
- Funktionelle Merkmale von Pflanzen in der Sukkulenten Karoo Südafrikas
- Phylogenie und Populationsgenetik der südafrikanischen Quarzfeldflora
- Partizipative Biodiversitätsforschung mit Paraökologen

- Insekten
- Taxonomie
- Naturschutz

- Sammlungsmanagement Herbarium Hamburgense
- Taxonomie, Systematik, Evolution der Flechten



- Coastal Ecology
- Sediment dynamics in salt marshes
- Biophysical plant properties with application to wave attenuation

Foto: UHH


Foto: IHF



- Carbon sequestration
- Organic carbon pools
- Forest inventory and allometry
- Hardwood floodplain forests

- Vegetationskartierung im westlichen Sambia
- Biodiversitätsmuster und ihre Steuerungsfaktoren
- Abschätzung der oberirdischen Biomasse in den sambischen Miombo-Wäldern
- Einfluss von Landnutzung auf die Vegetation im westlichen Sambia
- Überblick über das Management der Wälder des südlichen Afrika

nach Vereinbarung
- Nesseltiere: Lebenszyklen, Nesselzellen, Schweresinnesorgane
- Lebendkulturen
- Kursmaterial
- Unterrichtsmaterial
- Lehrmittelsammlung
- Exkursionssammlung




- Seed dispersal
- Food plants
- Lemurs
- Madagascar

- Immunologie


- Wildtierbiologie
- Tier-Pflanze Interaktion
- chemische Ökologie






- Soil water dynamics
- Sap flow
- Microclimate









- Estuarine marshes
- Rhizosphere processes
- Organic matter degradation and carbon cycling

Foto: Marlena Winter
- Untersuchung der gewebespezifischen alpha-beta-Kombinationen der Na,K-ATPase in Oncopeltus fasciatus (Milchkrautwanze), sowie der funktionellen Bedeutung der beta Untereinheit.


- Urbanization
- Ecological adaptations
- Energy budgets
- Squirrels




Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte





Foto: UHH




- nach Vereinbarung



- Studienberatung:
- Do. 13:00-14:00 Uhr
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler


- Plant animal interactions





Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal


- Leitung Fachbereichsbibliothek Biologie

Foto: UHH




- Kursmaterial
- Kursräume
- Lehrmittelsammlung
- Exkursionssammlung


- Dienstag bis Freitag 10-12Uhr
- Dienstag und Mittwoch 14-16Uhr
- und nach Vereinbarung
- zurzeit auch Online-Video-Beratung n.V.
- Leitung, Studiengangskoordination
- B.Sc. und M.Sc. Biologie
- M.Sc. Molecular Plant Sience
- Ansprechpartner für:
- B.Sc. und MSc. Molecular Life Sciences
- B.Sc. und M.Sc. Lebensmittelchemie
- Studienberatung
- Qualitätsmanagement

- Dienstag bis Donnerstag 10-12Uhr
- Dienstag und Mittwoch 14-16Uhr
- und nach Vereinbarung
- STiNE-Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement alle Studiengänge


Foto: UHH/Kober



Foto: UHH/Kober



Di + Mi 8.00 - 13.00 Uhr

bis auf weiteres wenden Sie sich bitte telefonisch an Natalie Rotermund und Kristina Schulz

Foto: UHH/Kober
- Referentin des Fachbereichs Biologie
- Leitung Ressourcenmanagement
- Struktur- und Berufungsangelegenheiten
- Schnittstellenkommunikation



- Personal- und Personalkostencontrolling
- Stellenbewirtschaftung
- Personalangelegenheiten


- Dienstag bis Freitag 10-12Uhr
- Dienstag und Mittwoch 14-16Uhr
- und nach Vereinbarung
- STiNE-Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement alle Studiengänge; Prüfungsmanagement Diplom


Foto: UHH/Kober

- in Einarbeitung
- STiNE-Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement alle Studiengänge

Foto: UHH/Kober


Mo - Do 8:00 - 15:00
Fr 8:00 - 14:00

- Kurzwahl *2001


- Standort Grindel
- Martin-Luther-King-Platz 3
- 20146 Hamburg
- Tel: 42838 3908
- Fr 9 - 16 Uhr
- Leihstelle und Auskunft, Beschaffung Büromaterial SAP, Betreuung Buchscanner, EDV-key-user, Fernleihe und Campuslieferdienst, Betreuung Bibliothek Botanischer Verein






Foto: UHH/Kober
Mo - Do 8:00 - 15:00
Fr 8:00 - 14:00
- Mobil: +49 160 94766293


- Montag nach Vereinbarung
- Mittwoch 10-12Uhr und 14-16Uhr
- Freitag nach Vereinbarung
- Studiengangskoordination Bachelor Holzwirtschaft, Bachelor Bioressourcen-Nutzung, Master Holzwirtschaft und Master Wood Science
- Studienberatung
- STiNE Modellierung
- Internationales (Betreuung Erasmus-Studierende/ Freemover/ Interships)
- Qualitätsmanagement

Foto: UHH/Kober



Foto: UHH

Foto: UHH/Köhler

- Dienstag, Donnerstag und Freitag 10-12 Uhr
- sowie nach Vereinbarung
- Studiengangskoordination
- Lehramt Biologie (Bachelor/ Master)
- Marine Ökosysteme und Fischereiwissenschaften (Bachelor/Master)
- Nebenfach Biologie
- Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften
- Modellierung
- Studienberatung
- Internationales (Betreuung Erasmus-Studierende/ Freemover/ Internships)
- Qualitätsmanagement in den Studiengängen
- Algensammlung




- Leihstelle und Auskunft, Betreuung Bibliothek des Botanischen Gartens, Buchbinder, Tausch


- Seeds
- Germination

- Sammlung

- Mo.-Do. 8:00-12:00 Uhr, Fr. 8:00-11:30 Uhr

- Allgm. Verwaltungsangelegenheiten
- Anmeldungen beim AMD
- Unfallanzeigen
- Lehraufträge
- Leistungsnachweise
- Verfügungen

- Zur Zeit in Elternzeit




- Standort Grindel / Zoologie
- Martin-Luther-King-Platz 3
- 20146 Hamburg
- Tel: 42838 - 3908
- Mo + Di 9 - 17 Uhr
- und
- Standort Klein Flottbek
- Ohnhorststrasse 18
- 22609 Hamburg
- Mi 9 - 13 Uhr
- stellvertr. Bibliotheksleitung, Katalogisierung

- Finanzcontrolling
- Exkursionsabrechnungen
- Personalkostenliste
- Haushalt



Foto: UHH/Kober
- Publikationsmanagement im Forschungsinformationssystem (FIS)
- Datenstrukturierung
- Lizenzierung und Medien-Etatverwaltung
- Vermittlung von Recherchekompetenz / Durchführung von Workshops
- Bibliotheksverwaltung



- zurzeit nicht da
- STiNE-Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement alle Studiengänge






- Öffentlichkeitsarbeit, Führungen



- Wissenschaftsnahe Spezial-IT: Hierzu zählen insbesondere IT-Geräte, die an Messgeräte oder an Mikroskope gekoppelt sind (also keine Büro-PCs).

- Wissenschaftsnahe Spezial-IT: Hierzu zählen insbesondere IT-Geräte, die an Messgeräte oder an Mikroskope gekoppelt sind (also keine Büro-PCs).

- Personal- und Personalkostencontrolling
- Stellenbewirtschaftung
- Personalangelegenheiten









Foto: UHH

- Allgm. Verwaltungsangelegenheiten
- Unfallanzeigen
- Krankheits- und Urlaubsmeldungen am Institut für Holzwissenschaften
- ServiceDesk
- IT-Support


- Montag, Dienstag und Donnerstag



- Arbeitsplätze
- MACs
- Messgeräterechner
- Medienräume
- Reparaturen
- Druckdienste
- Posterdruckservice
- Softwareinstallationen



Foto: UHH/Kober

- Mo-Fr.
- 9:00 - 12:00 Uhr R 211
- 13:00 - 17:00 Uhr R 313b

- Donnerstags 10 bis 13 Uhr

Foto: UHH/Kober
- Donnerstags 10 bis 13 Uhr


Foto: UHH/Kober
- Kursmaterial
- Kursräume


- Algensammlung

Foto: UHH/U.Hermes
- Di + Mi + Fr 14 - 17 Uhr
- Do 9 - 17 Uhr
- stellvertr. Leitung, Katalogisierung




Foto: UHH/Kober







Foto: UHH/Kober
- Dienstag bis Freitag 10-12Uhr
- Dienstag und Mittwoch 14-16Uhr
- und nach Vereinbarung
- Promotionen
- ServiceDesk
- IT-Support
Stud. Hilfskräfte/Angestellte

- Dienstag 10 - 16 Uhr
- technische Buchbearbeitung, Ausleihe, Bestandspflege
- Standort Klein Flottbek
- Di 10 - 16 Uhr
- technische Buchbearbeitung, Ausleihe, Bestandspflege

Andere
