YOUMARES 2021
19. Dezember 2021, von Website Team Biologie

Foto: UHH/Hanelt
In einer Welt, die mit zahlreichen Umweltkatastrophen konfrontiert ist, werden die Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lösungen zu finden, immer dringlicher. Wissenschaft ist ein kumulativer Prozess, dafür braucht es Austausch. Die Young Marine Researchers (YOUMARES) Konferenz bietet hierfür eine Plattform.
Prof. Dr. Dieter Hanelt, Leiter der Arbeitsgruppe Ökophysiologie aquatischer, phototropher Organismen des Instituts für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften am Fachbereich Biologie und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) berichtet: „Ein weiteres Jahr fand die YOUMARES 12 Konferenz in hybrider Form statt und war wieder eine gelungene Veranstaltung.“. An Bord des Museumsschiffs Cap San Diego am Hamburger Hafen folgten 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Vorträgen und Workshops, während über 280 Teilnehmende virtuell zugeschaltet war.
Teilnehmende aus aller Welt
An der diesjährigen YOUMARES 12-Konferenz haben junge Meeresforscherinnen und -forscher aus der ganzen Welt teilgenommen. Sie kamen u.a. aus Estland, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Dänemark und Belgien an Bord oder waren virtuell zugeschalten.
In den drei Konferenztagen gab es offene und konstruktive Diskussionen über verschiedene Themen wie z. B. darüber, inwiefern Meeresverschmutzung und -zerstörung eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen, über die Verschmutzung der Ozeane durch Kunststoffe und den Zusammenhang zwischen Eutrophierung, schädlichen Algenblüten und lebensmittelbedingten Krankheiten.
Da ein nachhaltiger Wandel unserer Gesellschaft ohne die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft nicht möglich ist, haben wir auf der YOUMARES 12 Konferenz diesen Aspekt hervorgehoben und gefördert, indem sich verschiedene Unternehmen vorgestellt haben. Dies gibt den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Einblick in verschiedene Unternehmen und damit eine mögliche berufliche Perspektive.
Schritt für Schritt zur ökologisch nachhaltigen Veranstaltung
Durch die hybride Veranstaltungsform sparen sich viele Teilnehmende die Anfahrt, was per se den ökologischen Fußabdruck verkleinert. In diesem Jahr wurde die YOUMARES 12 Konferenz aber auch für die vor-Ort-Variante im Sinne der Nachhaltigkeit durchgeführt: So wurde versucht, statt Plastik Alternativen zu verwenden, also z.B. wiederverwendbare Becher und Stoffbeutel, um so Plastik zu minimieren. Die Anmeldung der Teilnehmenden wurde mittels Scan eines QR-Codes papierlos gestaltet. Über den auf dem Namensschild befindlichen QR-Code konnte außerdem auf das Konferenzprogramm zugegriffen werden.
Weitere Informationen und den Abschlussbericht finden Sie auf der Webseite von Youmares und auf der des DGM.