IT-Versorgung im Fachbereich 2.0
16. Dezember 2021, von Website Team Biologie

Foto: uhh/Pain
Im Oktober 2020 wurde das SOS-BIO-IT-Projekt mit dem Ziel initiiert, die IT-Versorgung für das Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie sowie für das Institut für Zoologie zu verbessern.
Gemeinsam mit dem Regionalen Rechenzentrum (RRZ) der Universität wurde ein Konzept für die zukünftige IT-Versorgung erarbeitet, das einerseits einen deutlich verbesserten Service, andererseits aber auch eine stärkere Standardisierung von IT-Lösungen vorsieht. Das Projekt wird vom Fachbereich, vom MIN Dekanat und vom Präsidium anteilig finanziert. Insgesamt wurden so auch 3,5 Stellen (teilweise befristet) für die IT-Versorgung der beiden Institute geschaffen.
Wissenschaftsnahe Spezial-IT
Um insbesondere IT-Geräte, die mit Messgeräten oder Mikroskopen gekoppelt sind, angemessen zu betreuen, unterstützt Matthias Petersen den IT-Service für wissenschaftsnahe Spezial-IT. Als Mitarbeiter des Fachbereichs Biologie steht er den Mitarbeitenden der beiden Institute zur Verfügung. In seiner Funktion übernimmt er folgende Aufgaben:
• Instandhaltung und Support von PC-Systeme mit spezieller Hard-/Software und nach Möglichkeit Migration älterer Systeme auf ein aktuelles Betriebssystem (derzeit Windows 10)
• Virtualisierung solcher Systeme, falls möglich, z.B. um aktuellere PCs für den Betrieb nutzen zu können.
• Unterstützung bei der technischen Bewertung und Möglichkeit der Umsetzung von Angeboten bei Neuanschaffungen im Bereich der Special-IT
Aus Projektsicht wurden bereits ab Mitte 2021 erste sichtbare Ergebnisse erzielt
Im April startete der "Roll-Out" von etwa 650 neuen Arbeitsplatzrechnern, der Projektleiter Claus Czygan sagt hierzu: „Ein erster, großer Schritt hin zur Erneuerung der IT-Ausstattung ist vollzogen. Diese Maßnahme sorgt für eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen von zahlreichen Mitarbeitenden“. Die Ergebnisse werden durch drei Nutzer*innen-Umfragen über die Laufzeit des Projekts evaluiert. Vor diesem Hintergrund wird daher demnächst eine weitere, durch das RRZ durchgeführte, Erhebung der Nutzer*innenzufriedenheit durchgeführt.
Service-Desk für das IPM
Im Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie wird eine weitere Verbesserung bereits vorbereitet: Ein „RRZ ServiceDesk“. Die Anlaufstelle ist gut sichtbar und für alle Mitarbeitenden und Studierenden im Foyer des Gebäudes zu erreichen. Aufgrund von Wartungsarbeiten an der Sprinkleranlage des Gebäudes verzögert sich die Inbetriebnahme des „RRZ ServiceDesk“ bis voraussichtlich Anfang Februar 2022. Während der noch festzulegenden Öffnungszeiten (coronabedingt) stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RRZ (Eike Swegat, Melanie Schultz, Michael Zwinkel und Christoph Timm als studierender Angestellter) den Angehörigen des Instituts in IT-Fragen persönlich und direkt zur Verfügung. Bis dahin ist der RRZ IT Support und der Support für die wissenschaftsnahe Spezial-IT, wie gewohnt, über die RRZ Serviceline, rrz-serviceline"AT"uni-hamburg.de erreichbar.
Ticket-System
Die Übergänge zwischen den Aufgaben des Fachbereichs und des RZ sind nicht immer offensichtlich. Daher kann grundsätzlich einfach über rrz-serviceline"AT"uni-hamburg.de ein Ticket erstellt werden. Die zuständig Abteilung wird dann zugewiesen.