Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie3. Februar 2023|Studies and TeachingScholarships for Student MobilityFoto: pixabayThe project PERICLES funded through the Excellence Strategy by Universität Hamburg aims at establishing a multilateral research cooperation with...3. Februar 2023|BiologieGroßstadt EichhörnchenFoto: UHH/Bianca WistKomfortables Großstadtleben? Urbane Eichhörnchen zeigen Unterschiede im Köpergewicht, der Nahrungswahl und im Energiehaushalt im Vergleich zu...2. Februar 2023|BiologieHamburger Lehrpreis: Jetzt Vorschläge einreichen!Foto: UHH/MIN/SchwiermannStudierende der Universität Hamburg haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Vorschläge für die beste Lehrende oder den besten Lehrenden der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN2. Februar 2023|InformationFAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHHFoto: UHH/SchellGilt weiter eine Maskenpflicht? Und können Mitarbeitende immer noch im Homeoffice arbeiten? Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. Januar 2023|BiologieMadagassische Froschart nach unserem Mitarbeiter Dr. Julian Glos benanntFoto: Frank Glaw and Miguel VencesAnders als die Anderen. Er ist klein, putzig, sowohl tagsüber wie nachts aktiv, mit einem großen Trommelfell versehen – und nun auch noch getauft...25. Januar 2023|VeranstaltungVorlesung für alle: Warum Affen in Madagaskar Winterschlaf haltenFoto: DausmannAm Donnerstag, den 26. Januar um 19 Uhr hält Prof. Dr. Kathrin Dausmann in der Zentralbibliothek eine Vorlesung über ihre Forschung in Madagaskar.24. Januar 2023|ForschungMännchen kooperieren häufiger als WeibchenFoto: Jasmin RuchForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg und der Macquarie Universität in Australien konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen...12. Januar 2023|VeranstaltungIPM-Neujahrsempfang 2023Foto: Webseite BiologieAm 11. Januar 2023 fand der jährliche Neujahrsempfang des IPM statt, der in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der Pandemie ausfallen musste. Prof. Dr...2. Januar 2023|Forschung1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert CrossoverprozesseFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat durch die Sequenzierung von 1.000 Pflanzen...28. Dezember 2022|Forschung„Willkommen an Bord“: Jun.-Prof. Dr. Flemming Dahlke verstärkt die MIN-FakultätFoto: privatJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...20. Dezember 2022|PublikationNeuer Buchband zur Biodiversität Afrikas erschienenFoto: UHH/MIN/JürgensSeit mehr als einem Jahrzehnt untersucht ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, dem südlichen Afrika sowie den USA, die Bedeutung...19. Dezember 2022|ForschungNeue Wege der Regulation des Langstrecken-RNA-TransportsFoto: UHH/MIN/OstendorpEin Hamburger Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat ein RNA-bindendes Protein in Raps und Ackerschmalwand...13. Dezember 2022|ForschungDie Rolle der Flechten und Moose im KlimawandelFoto: Axel Kleidon, MPI Biogeochemie, JenaEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel...13. Dezember 2022|ForschungNeuer Mechanismus in der Meiose entdecktFoto: UHH/MIN/SchnittgerForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben einen neuen Mechanismus in der Pflanze Arabidopsis entdeckt, der den korrekten...9. Dezember 2022|ForschungLanghalsdinosaurier-Schwänze: Sehr schnell, aber doch kein ÜberschallFoto: Simone Conti/Zachi EvenorEin internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat mithilfe von Computermodellen und Methoden...8. Dezember 2022|ForschungEine natur- und menschenfreundliche Zukunft erreichenFoto: pixabayEin internationales Team der „Earth Commission“, dem auch eine Wissenschaftlerin der Universität Hamburg angehört, hat in einem Perspektivpapier in...11. November 2022|BiologieInternational Workshop: Advancing Traits and Trade-offs in Mechanistic Vegetation Models across ScalesFoto: UHH/PoradaOn November 14th to 16th, the international workshop "Advancing Traits and Trade-offs in Mechanistic Vegetation Models across Scales" will take place...3. November 2022|Studium und LehreZeigt her Eure Forschungsvideos!Foto: UHH/MINSie sind an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg angestellt oder eingeschrieben, und haben ein Video zu ihrem Forschungsgebiet gedreht oder eine...19. Oktober 2022|Forschung„Mittel, Ressourcen und Möglichkeiten mit Leistungsversprechen abgleichen“Foto: privatSeit dem 1. August 2022 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter neuer Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Im Interview...19. Oktober 2022|BiologieNeue Fachbereichsleitung BiologieFoto: UHH/LutschIn seiner 45 . Sitzung hat der Fachbereich Biologie am 18. Oktober 2022 eine neue Fachbereichsleitung gewählt. Zur neuen Leitung wurde Prof. Dr...14. Oktober 2022|ForschungWege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdecktFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen...11. Oktober 2022|ForschungKlimawandel und Entwaldung treiben baumbewohnende Primaten auf den BodenFoto: EppleyEine groß angelegte Studie über 47 Affen- und Lemurenarten hat ergeben, dass Klimawandel und Entwaldung diese baumbewohnenden Tiere auf den Boden...6. Oktober 2022|Studium und LehreWillkommen zurück am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg!Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester 2022/23!23. September 2022|Forschung„Willkommen an Bord“: Prof. Dr. Dominik Begerow verstärkt die Biowissenschaften und ist neuer Direktor des Loki Schmidt GartensFoto: UHH/EsfandiariJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...22. September 2022|ForschungSpinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer JagdstrategieFoto: Alfonso Aceves-AparicioErstmalig hat ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen...15. September 2022|Veranstaltung95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für SäugetierkundeFoto: UHH/DausmannWir freuen uns, Sie zur 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde einladen zu dürfen, die vom Institut für Zell- und...12. September 2022|VeranstaltungThe MIN Graduate Center invites the new (and not-so-new) PhD students to a Welcome NightFoto: Alfred Derks via PixabyThe MIN Graduate Center (MINGZ) is excited to invite the new (and not-so-new) doctoral researchers to a Welcome Night. You will be able to get to know...1. August 2022|VeranstaltungAuf einen Kaffee mit dem Unipräsidenten – am 11.08.2022Foto: pixabayAm Donnerstag, den 11. August 2022, geht es weiter mit der Aktion „Auf einen Kaffee mit dem Unipräsidenten“ – dieses Mal in der Ohnhorststr. 18 in...26. Juli 2022|ForschungEkelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort ausFoto: Pexels/PiacquadioPersonen, die mit krankheitsbezogenen ekelerregenden Videos konfrontiert werden, weisen eine erhöhte Konzentration der Antikörper Immunglobulin A im...2. Juni 2022|ForschungGenetische Geschlechtsbestimmung bei SpinnenFoto: Gabriele UhlForschende der Universitäten Greifswald, Hamburg und Prag haben für die europäische Wespenspinne genetische Marker entwickelt, die es erlauben, das...Beitrag aus dem News-Kanal MIN1. Juni 2022|BiologieNeuer Dekan der MIN-Fakultät gewähltFoto: PrivatDer Fakultätsrat hat in seiner heutigen Sitzung den Informatiker Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter einstimmig für die Amtszeit 01.08.2022 bis 31.07.2027...Beitrag aus dem News-Kanal MIN23. Mai 2022|PublikationNeuer Review Artikel über mobile RNAsFoto: Annual Reviews ®Inzwischen gibt es eine Fülle von Daten aus verschiedenen Pflanzen und Laboren, die eindeutig belegen, dass RNAs in Pflanzen über weite Strecken...19. Mai 2022|BiologieHamburger Baumprojekt für Bundespreis nominiertFoto: Bundespreis „Blauer Kompass"Der Klimawandel stresst die Bäume in der Stadt. Annette Eschenbach ist Professorin für Bodenkunde an der Universität Hamburg – und macht zusammen mit...18. Mai 2022|BiologieFascination of Plants Day 2022The sixth international “Fascination of Plants Day” is launched by plant scientists across the world. 20. April 2022|ForschungVulnerabilität der Humusauflage von Wäldern im KlimawandelFoto: Friederike LangDie Humusauflage ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt des Ökosystems Wald, an dem organisches Material, Nährstoffe, Wasser und Gase gespeichert...13. April 2022|InformationBlutspenden dringend benötigtFoto: UKEAufgrund der hohen Corona-Inzidenzen ist die Blutspendebereitschaft bundesweit und auch im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) aktuell...Beitrag aus dem Newsroom der Universität13. April 2022|PublikationRepresenting root physiological traits in the root economic space frameworkFoto: UHH/YaffarThe commentary discusses the importance of considering physiological root traits in generalized patterns describing plant trait trade-offs at a global...11. April 2022|PublikationNeuer Ratgeber für die Gartenpraxis: Wildbienen artgerecht unterstützenFoto: UHH/niebel-lohmannDie Autorin Angela K. Niebel-Lohmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Systematik und Evolution der Pflanzen im Institut für...10. April 2022|AusstellungNeu strukturiertes Bildungsprogramm im Loki Schmidt HausFoto: UHH/SchwarzInteressierte finden im Loki Schmidt Haus Veranstaltungen zu Themen rund um Nutzpflanzen, können Originale der botanischen Sammlung entdecken...7. April 2022|ForschungKlimawandel bedroht Tiefsee-Spezialisten mit geringer VerbreitungFoto: Karlotta KürzelUm besser vorhersagen zu können, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Verbreitung von Arten hat, ist es wichtig, die Anforderungen der Tiere an...Beitrag aus dem News-Kanal MINZum Archiv