Evolutionsbiologie
Im Forschungsschwerpunkt Evolutionsbiologie analysiert der Fachbereich Biologie die Ursachen der Entstehung und der Erhaltung der biologischen Diversität: Durch welche genomischen und funktionellen Mechanismen passen sich Individuen und Populationen an ihre Umwelt an? Welche Strategien garantieren ihr Überleben? Welche Verwandtschaftsbeziehungen bestehen zwischen verschiedenen Organismen? Wie entstehen Grenzen zwischen Arten und warum können sie auch wieder überwunden werden? Was sind die Folgen von Hybridisierung?
Um diese Fragen zu beantworten, werden in der Verhaltens- und Humanbiologie Funktionen und Mechanismen individueller Entscheidungsstrategien untersucht, die zur reproduktiven Fitnessmaximierung dienen. In der Evolutionsbiologie, Physiologie und Populationsgenomik werden Anpassungen an Umweltbedingungen und deren genomische Signaturen analysiert. Hier, wie auch in der Biodiversitätsforschung, spielen die Rekonstruktion der Artaufspaltungen und Artabgrenzungen mit molekularen Methoden, aber auch anhand struktureller Merkmale eine entscheidende Rolle. Gründe und Folgen der Verschmelzung evolutionärer Linien durch Hybridisierung werden von verschiedenen Abteilungen gemeinsam analysiert
Folgende Abteilungen tragen zum Forschungsschwerpunkt Evolutionsbiologie bei:
- Biodiversität, Evolution und Ökologie (Prof. Dr. Norbert Jürgens)
- Biodiversität der Nutzpflanzen (PD Dr. Sabine Lüthje)
- Evolutionäre Immungenomik (Prof. Dr. Tobias Lenz)
- Experimentelle biologische Ozeanografie (Prof. PhD. Myron Peck)
- Geschichte der Naturwissenschaften (Prof. Dr. Stefan Kirschner)
- Molekulare Evolutionsbiologie (Prof. Dr Susanne Dobler)
- Molekulare Tierphysiologie (Prof. Dr. Thorsten Burmester)
- Neuroendokrinologie (Jun.-Prof. Dr. Esther Diekhof)
- Planktonökologie (Prof. Dr. Elisa Schaum)
- Populationsgenomik (Jun. Prof. Dr. Mathilde Cordellier)
- Systematik und Evolution der Pflanzen (Prof. Dr. Jens Gunter Rohwer)
- Verhaltensbiologie (Prof. Dr. Jutta Schneider)
Folgende assoziierte Abteilungen tragen zum Forschungsschwerpunkt Evolutionsbiologie bei: