IPM-Kolloquium 2021Webinare für wissenschaftlichen AustauschNeue Termine der Veranstaltungsreihe
8. November 2021, von Website Team Biologie

Foto: UHH/Lutsch
Wissenschaft ist ein kumulativer Prozess, dafür braucht es Austausch. Das IPM-Kolloquium bietet dafür eine Plattform.
Das Instituts für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie (IPM) des Fachbereichs Biologie lebt den interdisziplinären Austausch zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen, um sowohl thematische Synergien als auch die gemeinsame Anwendung und Weiterentwicklung innovativer Techniken in Lehre und Forschung zu ermöglichen. Die regelmäßigen Webinare des IPM-Kolloquium bieten die Gelegenheit den wissenschaftlichen Dialog auch unter derzeitigen Umständen zu realisieren.
Das erste Webinar dieser Reihe fand am 14. April statt und war mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg! Seither findet das IPM-Kolloquium wöchentlich statt und wird weiterhin rege besucht.
Institutsübergreifendes und internationales Netzwerk
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPM und des Fachbereichs kommen mit ihren internationalen Kolleginnen und Kollegen zusammen und bündeln ihre Expertise um aktuelle Fragen zu diskutieren.
Jetzt neue Termine (weitere folgen):
- 10.11. Peer Schenk (University of Queensland, Australia)
Exception: 1:15 p.m. CET
Microalgae as a climate-neutral source for food, animal feed and biofuel? - 01.12. Tana Wood (USDA Forest Service, Puerto Rico)
TBA - 08.12. Iris Finkemeier (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Elucidating the roles of post-translational protein modifications in the regulation of plant
metabolism - 15.12. Helmut Hillebrand (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Changing biodiversity in changing environments: temporal turnover across scales of time and space - 12.01. Tracy Elsey-Quirk (Louisiana State University, USA)
TBA - 19.01. Alessandra Tomaselli Fidelis (UNESP, Brazil)
Challenges for Cerrado conservation: The use of fire as a management tool