Neuigkeiten:
Um exzellenten Studierenden am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie die Möglichkeit zu bieten, ihr Promotionsprojekt erfolgreich abzuschließen, vergibt die Dr. Elisabeth Appuhn-Stiftung ein bis zu sechsmonatiges Promotionsstipendium in Höhe von 1500 €/Monat. Interessierte Studierende können sich mit einem kurzen Lebenslauf, einer Projektbeschreibung (1 Seite) und einem Zeitplan für den Abschluss ihres Forschungsvorhabens bewerben.
Die Einreichungen der BewerberInnen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
1. Akademische Leistung: Qualität der bisherigen Forschungserfahrung.
2. Methodik und Durchführbarkeit: Klarheit und Realisierbarkeit des geplanten Projekts.
3. Zeitplan: Realistische Zeitplanung für die Umsetzung des Projekts.
Ihre Bewerbungen senden Sie bitte an Prof. Dr. Julia Kehr (julia.kehr@uni-hamburg.de) und Dr. Martin Kemler (martin.kemler@uni-hamburg.de). Das Stipendium wird an die Bewerberin bzw. den Bewerber vergeben, der in allen Kriterien am überzeugendsten abschneidet und das größte Potenzial für eine erfolgreichen Abschluss der Promotion aufweist.
Wir freuen uns auf spannende und vielversprechende Bewerbungen und wünschen allen DoktorandInnen viel Erfolg bei ihrer Einreichung!
Bewerbungsfrist für das nächste Stipendium: voraussichtlich 01.03.2026
Unsere Stipendiat*innen: Bingyan Hu (2024/2025), Anton Reza (2025), Stefan Wirling (2025)
Hintergrund:
Die gemeinnützige Dr. Elisabeth Appuhn-Stiftung mit Sitz in Hamburg will dazu beitragen, die Wissenschaft und Lehre auf dem Gebiet der Botanik zu stärken. Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die finanzielle Unterstützung des Instituts für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie der Universität Hamburg.
Vorherige Fördermaßnahmen:
In der Vergangenheit hat die Appuhn-Stiftung Promotionsstipendien vergeben. 2022 wurde erstmals der Elisabeth Appuhn Nachwuchspreis verliehen. Der Preis soll die Eigenständigkeit junger Wissenschaftler*innen fördern, die durch exzellente Forschungsprojekte am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie (ehem. Institut für Botanik) zum Erkenntnisgewinn in der Pflanzenforschung beitragen. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz des Projekts zählt vor allem das Konzept, wie das Preisgeld zu der Entwicklung eines eigenständigen wissenschaftlichen Profils beitragen kann. Der Preis ist mit 12.000 € dotiert. Preisträgerin 2022: Dr. Kim Lara Lühmann