Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2019)13. Dezember 2019|vielfalt100filmeKleine TänzerChrysaora achlyos und Stomolophus meleagris sind nur zwei der winzigen Stars dieses Videos. Die Quallen sind Forschungsobjekte von Dr. Ilka Sötje aus...6. Dezember 2019|AuszeichnungAusschreibung Förderpreis PostDoc1st für herausragendes Promotionsvorhaben im Fachbereich Biologie Der Fachbereich Biologie der Universität Hamburg schreibt hiermit zum dritten Mal den Förderpreis PostDoc1st aus. Der Preis soll an eine/n...5. Dezember 2019|InformationJahrestreffen des Forschungsverbundes „MediAN" Vom 27. bis 28. November 2019 fand das Jahrestreffen des Forschungsverbundes „MediAN - Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen in...4. Dezember 2019|BiologieWelche Gene reagieren bei Wasserflöhen auf Stress?Foto: UHH/MIN/LatosSie sind winzig und doch wichtig für das Ökosystem Süßwasser: Wasserflöhe. Juniorprofessorin Mathilde Cordellier vom Fachbereich Biologie untersucht...Beitrag aus dem News-Kanal MIN3. Dezember 2019|InformationEF Sprachreisen Zukunftsstipendium zu gewinnen Du studierst an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland, möchtest einen Sprachkurs im Ausland machen, in eine neue Kultur...27. November 2019|ForschungJahrestreffen des Forschungsverbundes „Hybride - Chancen und Herausforderungen neuer genomischer Kombinationen“ auf SyltFoto: UHH/ Susanne StirnVom 19. bis 20. November 2019 fand das Jahrestreffen des Forschungsverbundes „Hybride - Chancen und Herausforderungen neuer genomischer Kombinationen“...27. November 2019|ForschungNeues DFG ProjektA collaborative project between Germany and Poland was funded in the frame of the Beethoven program, funded by the DFG on the German side and the NCN...26. November 2019|ForschungNeues BMBF ProjektNeue Züchtungstechniken inkl. Genomeditierung durch ortsspezifische Endonukleasen (z.B. TALEN, CRISPR/Cas9) ermöglichen weitreichende neue Ansätze zur...25. November 2019|vielfalt100filmeMadagaskar: Globaler Hotspot der BiodiversitätIn Madagaskar kommen ausgesprochen viele endemische Pflanzen- und Tierarten vor. Deshalb ist der Inselstaat ein globaler Hotspot für Biodiversität und...11. November 2019|ForschungNeues Graduiertenkolleg am Fachbereich BiologieDer Fachbereich Biologie hat die Förderung eines Graduiertenkollegs (GRK) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten: „Biota-mediated...8. November 2019|ForschungHochdurchsatzmethoden zur Sequenzierung von DNA aus historischen Museumsexemplaren Die Sammlungen naturgeschichtlicher Museen beherbergen umfangreiches Material zur Untersuchung der globalen Artenvielfalt und der Evolution...22. Oktober 2019|PublikationDas Geheimnis der giftigen SchmetterlingeFoto: pixabayDer Monarchfalter ist gegen ein Pflanzengift immun, das beim Menschen zum Herzstillstand führen kann. Ein internationales Forschungsteam mit...Beitrag aus dem News-Kanal MIN8. Oktober 2019|AuszeichnungWinner of the 2018 Journal of Zoology "Paper of the Year" award The paper "Early environmental conditions affect the volume of higher-order brain centers in a jumping spider" by colleagues from Universität...8. Oktober 2019|ForschungDBU-Projekt „Holznägel“Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ein Projekt von Dr. Hans Korte (Wismar) zusammen mit dem Institut für Holzwissenschaften und der Firma...23. September 2019|InformationNeue Professur für Ökologische ModellierungFoto: Philipp PoradaDr. Philipp Porada wechselt von der Universität Potsdam nach Hamburg und tritt die Stelle W1-Professur mit Tenure Track nach W2 für „Ökologische...Beitrag aus dem News-Kanal MIN29. August 2019|PublikationCyclophilin Struktur entschlüsselt Cyclophiline sind ubiquitäre Proteine, die als Prolyl cis/trans Isomerasen bei vielen physiologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen...28. August 2019|vielfalt100filmeZum Leben erwachtSieben Monate lang hat Dr. Ute Schmiedel ihre Kameras auf die Pflanzen im südlichen Afrika gerichtet und jeden Tag ein Foto gemacht. Das Ergebnis der...15. August 2019|InformationMitarbeiter/in Medienservice gesuchtIn der Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften im Fachbereich Biologie ist zum 01.10.2019 die Stelle einer bzw. eines...14. August 2019|BiologieÜberleben in der DunkelheitWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Biologie haben die Anpassungsmechanismen der Algenart Cosmarium crenatum untersucht. In...1. August 2019|InformationGalaxy ServerThe Biology Department has a new server for the analysis of large datasets, such as proteomic data and high throughput sequencing. This server is...Beitrag aus dem News-Kanal molevolbio29. Juli 2019|PublikationWie sich Holz bewegt Die Tür klemmt im Sommer - sobald es Winter wird funktioniert sie wieder wie gewohnt. Das ist Ihnen auch schon mal passiert? Verantwortlich...5. Juli 2019|BiologieLebendbeobachtung der ReifeteilungFoto: UHH/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Arp Schnittger vom Fachbereich Biologie hat eine Methode zur...Beitrag aus dem Newsroom der Universität3. Juli 2019|AuszeichnungKAV-Preisträger 2019Foto: VHI, 2019Masterand der UHH mit dem KAV-Preis des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie ausgezeichnetBeitrag aus dem News-Kanal Holzphysik28. Juni 2019|Studium und LehreStipendium ÜberseeclubFoto: Krafft-Angerer, 2019Stipendium des Übersee Club geht an Holzforschung der Universität HamburgBeitrag aus dem News-Kanal Holzphysik24. Juni 2019|vielfalt100filmeDas Leben im Meer unter dem Einfluss des KlimawandelsMit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt CERES. Ein starkes Konsortium, bestehend aus mehr als 190 Wissenschaftler*innen aus 26...20. Juni 2019|BiologieMusik, Tanz und KlönschnackWir blicken zurück auf das Sommerfest des Fachbereichs Biologie 2019, das am 20. Juni statt fand. Dank des Sonnenscheins war viel kollektiver Spaß...14. Juni 2019|BiologieHybrid Symposium ein voller Erfolg!Foto: UHH / StirnHybrid-Symposium in Hamburg Beitrag aus dem News-Kanal Publikation3. Juni 2019|vielfalt100filmeNeuronaler FunkverkehrDie Abteilung Neurophysiologie untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen der Interaktionen zwischen verschiedenen Zelltypen des...29. Mai 2019|vielfalt100filmeBiomasse messen für morgenDieser Film zeigt den Einsatz eines Plankton-Netzes zum Fang von mikroskopisch kleinen Organismen in der Wassersäule.29. Mai 2019|vielfalt100filmeGezielt ausgeschaltetDas CRISPR/Cas-System hat sich in den letzten Jahren als Methode etabliert, um gezielt DNA in einem Organismus zu schneiden und zu modifizieren. So...24. Mai 2019|vielfalt100filmeSommerpause. Bereit halten für den Tag X.In ariden Regionen Südafrikas werden in einem Langzeitprojekt Pflanzen, die sich auf sehr trockene Standorte spezialisiert haben, beobachtet und ihre...24. Mai 2019|vielfalt100filmeVon unterirdischen BäumenGeoxyle-Grasländer sind weit verbreitete, aber wenig verstandene Ökosysteme in Savannen. Sie sind sehr artenreich und dominiert von Gräsern und...23. Mai 2019|vielfalt100filmeMit Messfühlern unter dem MeerMeereswissenschaftliche Geräte am IMF. Dieser Film zeigt den Einsatz einer CTD (Conductivity, Temperature, Depth) in Kombination mit einem...20. Mai 2019|vielfalt100filmeWie Pflanzen mit Stress umgehenKönnen Pflanzen verschiedene Reize unterscheiden? Die Arbeitsgruppe der Abteilung Holzbiologie und Holzschutz am Institut für Holzwissenschaften...17. Mai 2019|vielfalt100filmeVirtueller Streifzug durchs MuseumWürgefeige, Gläsernes Magazin und Alexander von Humboldt – das Loki Schmidt Haus am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie in Klein...16. Mai 2019|vielfalt100filmeAuf den Spuren der GleitbeutlerKathrin Dausmann ist Professorin am Institut für Zoologie und zur Zeit in Austalien, um an einem nachtaktiven, allesfressenden Beuteltier, das als...16. Mai 2019|vielfalt100filmeIm Netz der WespenspinneDie Spinnen mit über 48 000 beschriebenen Arten sind als Insektenfresser von großer ökologischer Bedeutung. Spinnen haben eine schlechte Reputation...15. Mai 2019|PublikationSpiele ohne GrenzenFoto: Antonia Beiersdorfer, Christian LohrDie Grenze zwischen peripherem und zentralen Nervensystem ist in adulten Säugern ein unüberwindliches Hindernis für auswachsende Neuriten. Zwar sind...Beitrag aus dem News-Kanal neurophys7. Mai 2019|vielfalt100filmeExpedition in voreiszeitliche Wälder2015 wurde eine Exkursion mit Studierenden und Angestellten des Fachbereichs in den Iran durchgeführt. Prof. Dr. Michael Köhl, Professor für...6. Mai 2019|vielfalt100filmeWas erforscht die Holzbiologie?Prof. Dr. Jörg Fromm über die beiden Forschungsschwerpunkte seiner Abteilung Holzbiologie und Holzschutz am Institut für Holzwissenschaften...Mehr Artikel