Wie sich Holz bewegt
29. Juli 2019, von Website Team Biologie
Die Tür klemmt im Sommer - sobald es Winter wird funktioniert sie wieder wie gewohnt. Das ist Ihnen auch schon mal passiert? Verantwortlich dafür ist die Eigenschaft des Holzes Wasser aus seiner Umgebung aufzunehmen. Dabei quillt das Holz und vergrößert sich, deshalb klemmt die Tür. Im Winter ist es genau anders herum.
Diese Holzeigenschaft ist weit bekannt und gut untersucht. Was bisher allerdings verborgen blieb, ist das Verhältnis der Geschwindigkeit von Wasseraufnahme und Quellung. Forschern des Instituts für Holzwissenschaften der Universität Hamburg in Kooperation mit Kollegen vom Kompetenzzentrum Holz (Österreich) ist es nun gelungen diese Verbindung gleichzeitig zu untersuchen. Holzproben von unterschiedlichen Baumarten wurden durch ein Wassersorptionsprüfsystem mit kombiniertem Kameramodul untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die Wasserbindung im Holz und die damit verbundene Quellung zeitgleich auftreten. Dies steht im Wiederspruch zu bisherigen Untersuchungen.
Die neu entwickelte Messmethode bietet die Möglichkeit eine Vielzahl von Materialien und Produkten beim Quellen und Schwinden zu untersuchen. Außerdem erlauben die Ergebnisse Einblicke in bisher unverstandene, grundlegende Prozesse der Interaktion von Holz und Wasser.
Die Originalpublikation ist im Fachmagazin Scientific Reports erschienen:
Nopens, Martin; Riegler, Martin; Hansmann, Christian; Krause, Andreas (2019): Simultaneous change of wood mass and dimension caused by moisture dynamics. In: Scientific Reports 9 (1), S. 10309. DOI: 10.1038/s41598-019-46381-8.