Neues BMBF Projekt
26. November 2019, von Website Team Biologie
Neue Züchtungstechniken inkl. Genomeditierung durch ortsspezifische Endonukleasen (z.B. TALEN, CRISPR/Cas9) ermöglichen weitreichende neue Ansätze zur Beschleunigung des Züchtungsfortschritts. Entscheidende Vorteile liegen in der Möglichkeit zur a) Schaffung neuer genetischer Variation, b) zielgenauen Abschaltung oder Änderung von Genaktivität oder -funktion, c) Umgehung des züchterischen Problems des Linkage Drag und damit oft verbundener Ertragsverluste und d) parallelen Bearbeitung multipler Genorte. Ziel des Projekts ist die Etablierung neuer Züchtungstechniken in der Kulturart Zuckerrübe, um hiermit neue Möglichkeiten der Bearbeitung drängender Herausforderungen in der Zuckerrübenzüchtung zu schaffen. Hierfür ist es zunächst notwendig, geeignete Transformations- und Regenerationsmethoden für die Zuckerrübe zu erarbeiten. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf innovativen transgenfreien Methoden, die ohne den Transfer von DNA in Zuckerrüben auskommen. Die einfache, kostengünstige und vielseitige Einsetzbarkeit von Genomeditierung erlaubt auch kleinen und mittelständischen Unternehmen eine effektive Integration in die Züchtungs- und Entwicklungsarbeit.