Jahrestreffen des Forschungsverbundes „MediAN"
5. Dezember 2019, von Website Team Biologie
Vom 27. bis 28. November 2019 fand das Jahrestreffen des Forschungsverbundes „MediAN - Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen in Hartholz-Auwäldern - Wissenschaftliche Analyse sowie Optimierung durch Naturschutzmanagement“ in passender Umgebung der Elbtalaue auf der Burg Lenzen in Brandenburg statt.
Das Verbundvorhaben MediAN wird vom BMBF gefördert und umfasst ein Forschungs- und ein Umsetzungsteilprojekt. Im Forschungsteilprojekt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gebieten der Pflanzenökologie (Universität Hamburg), der Bodenkunde (Universität Hamburg), der Bodenzoologie (Senckenberg Gesellschaft Görlitz), der Naturschutzforschung (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig) sowie der Landschaftsökonomie (TU Berlin) daran zu beantworten, welche Komponenten der Biodiversität in Hartholz-Auenwäldern an der Bereitstellung von Ökosystemleistungen maßgeblich beteiligt sind und wie die Leistungen der Natur bewertet werden können. Für die geplante Entwicklung von Hartholz-Auenwäldern an Nebenflüssen, in der Altaue und an der Elbe werden durch die Umsetzungspartner (BUND Auenzentrum im Trägerverbund Burg Lenzen e.V. und Loki Schmidt Stiftung) geeignete Flächen identifiziert und erworben. Darüber hinaus entwickeln die Umsetzungspartner neue Bildungskonzepte, um die Ökosystemleistungen von Hartholz-Auenwäldern in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und ihre Wertschätzung zu verbessern.
Während der Tagung präsentierten die im Projekt geförderten Doktorandinnen und Doktoranden sowie die Umsetzungspartner erste Ergebnisse ihrer Arbeiten, die engagiert diskutiert wurden. Eine Exkursion ins Untersuchungsgebiet an der Mittelelbe rundete das Programm ab. Die MediAN Projektpartner haben die weiteren Arbeitsschritte für das kommende Jahr abgestimmt und freuen sich schon jetzt auf das nächste Jahrestreffen im Herbst 2020.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.