Master Biologie
Die Webseite zum Master Biologie bis Zulassung WiSe 2017/18 finden Sie hier
Sie erhalten im Masterstudiengang Biologie an der Universität Hamburg eine breite Ausbildung in aktuellen Themengebieten der Biologie. Unser forschungsorientierter Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, eine individuelle Mischung aus theoretischen und praktischen Fähigkeiten zu erwerben und sich in Schwerpunkten zu spezialisieren.
Eine enge Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit anderen Instituten und Einrichtungen wie dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Leibniz-Institut für Virologie (LIV) und dem Zentrum für molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) bereichert unser Angebot. Die große Zahl an Kombinationsmöglichkeiten innerhalb eines vielfältigen Modulangebots ist das besondere Markenzeichen des Studiengangs. Eine Orientierungseinheit zu Beginn des Studiums unterstützen Sie bei der Zusammenstellung Ihres profil- und interessenorientierten Studienplanes.
Schwerpunkte und beteiligte wissenschaftliche Bereiche
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang Biologie besteht aus den folgenden zwei Schwerpunkten:
Biodiversität, Ökologie und Evolution
Ziel des Schwerpunktes: Erwerb der Fähigkeiten, qualitative und quantitative Daten im Feld zu erheben, auszuwerten und vor verschiedenen, z.B. evolutionsbiologischen, aber auch managementorientierten Hintergründen zu bewerten. Verständnis evolutionsbiologischer Prozesse und ihrer Ergebnisse von der genetischen Ebene über die des Individuums bis zu interagierenden Systemen.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Ökologie, Evolution, Allgemeine und molekulare Systematik, Biodiversitätsforschung, Populationsbiologie, Verhaltensbiologie, Bioinformatik
beteiligte Arbeitsgruppen:
- Angewandte Pflanzenökologie (Prof. Kai Jensen)
- Aquatische Ökophysiologie und Phykologie (Prof. Dieter Hanelt)
- Evolutionäre Immungenomik (Prof. Tobias Lenz)
- Molekulare Evolutionsbiologie (Prof. Susanne Dobler)
- Netzwerkökologie (Prof. Jochen Fründ)
- Funktionelle Ökologie (Prof. Kathrin Dausmann)
- Ökologische Modellierung (Prof. Dr. Philipp Porada)
- Organismische Botanik und Mykologie (Prof. Dominik Begerow)
- Verhaltensbiologie (Prof. Jutta Schneider)
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) - Biodiversität der Tiere (Prof. Matthias Glaubrecht)
- LIB Herpetologie (Prof. Alexander Haas)
- LIB Malakologie (Prof. Bernhard Hausdorf)
- LIB Wirbellose Tiere (Prof. Andreas Schmidt-Rhaesa)
Mögliche Berufsfelder:
- aktive und planerische Arbeiten im nationalen und internationalen Natur- und Artenschutz.
- genetische Analysen im Natur- und Artenschutz
- taxonomische Forschung an Museen
- medizinisch-pharmazeutische Forschung unter evolutionsbiologischen Gesichtspunkten.
Molekulare Biologie und Biotechnologie
Ziel des Schwerpunktes: Erlernen der molekularen und biochemischen Funktionsprinzipien mikrobieller, pflanzlicher und tierischer (auch menschlicher) Organismen und ihre praktische Anwendung.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Tier- und Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Genetik, Infektion
beteiligte Arbeitsgruppen:
- Arbovirologie (Prof. Jonas Schmidt-Chanasit)
- Entwicklungsbiologie (Prof. Arp Schnittger)
- Evolutionäre Immungenomik (Prof. Tobias Lenz)
- Genominformatik (Prof. Stefan Kurtz)
- Helminthen - Immunologie des Bernhard Nocht Institutes für Tropenmedizin (Prof Dr. Minka Breloer)
- Interdisziplinäre neurobiologische Immunologie INI-Research (Dr. Clemens Wülfing)
- Mikrobiologie (Prof. Wolfgang Streit)
- Molekularbiologie der Tiere (Prof. Baris Tursun)
- Molekulare Evolutionsbiologie (Prof. Susanne Dobler)
- Molekulare Pflanzengenetik (Prof. Julia Kehr)
- Molekulare Pflanzenphysiologie (Prof. Stefan Hoth)
- Mücken-Virus-Interaktion (Prof. Esther Schnettler)
- Neurophysiologie (Prof. Christian Lohr)
- Pflanzenbiochemie und Infektionsbiologie (Prof. Sigrun Reumann)
- Populationsgenomik (Prof. Kathrin Otte)
- Resistenzen von Pflanze-Pathogen-Interaktionen (Prof. Marco Trujillo)
- RNA Infektionsbiologie der Pflanze (Prof. Arne Weiberg)
- Technologieplattform Lichtmikroskopie (Dr. Roland Thünauer)
- Wirts-Mikroben Interaktom - CSSB (Prof. Caroline Barisch)
- Wirt-Parasit-Interaktion des Bernhard Nocht Institutes für Tropenmedizin (Prof. Iris Bruchhaus)
- Zelluläre Parasitologie - CSSB (Prof. Tim-Wolf Gilberger)
Mögliche Berufsfelder:
- biologisch-pharmazeutische Industrie
- Medizintechnik
Bewerbung
Bewerbung für den Master of Science Studiengang „Biologie“
Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juni. Die Bewerbung findet in diesem Zeitraum online über STiNE auf den Seiten der Universität Hamburg statt.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie beim CampusCenter.
Zugangsvoraussetzungen
Für den konsekutiven Masterstudiengang Biologie bestehen folgende besondere Zugangsvoraussetzungen:
1) Bachelorabschluss
- Biologie der Universität Hamburg oder einer anderen Hochschule innerhalb der Bunderepublik Deutschland
oder
- ein Abschluss in einem anderen Bachelorstudiengang im In- und Ausland, sofern Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) in Biologie, die dem Curriculum des Bachelorstudiengangs Biologie der Universität Hamburg vergleichbar sind, nachgewiesen werden. Davon müssen jeweils mind. 40% dem Bereich Biodiversität, Ökologie und Evolution und dem Bereich Molekularbiologie und Biotechnologie angehören. Leistungen aus weiteren Studiengängen können zum Erreichen der geforderten Studienleistungen herangezogen werden. Dies gilt auch für universitäre Leistungen, die zusätzlich zum Studienprogramm des Bachelors erworben worden sind.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie sich in der Endphase Ihres Bachelorstudienganges befinden, sofern Sie über 150 Leistungspunkte (oft auch als Kreditpunkte, Credits oder ECTS bezeichnet) zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung verfügen.
2) Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Letzteres ist nachzuweisen durch:
- IELTS Test Academic mit mindestens 5.0
- TOEFL internet-based test mit mindestens 72 Punkten
- Cammbridge Certificate of Advanced English (CAE), of Prociency in English (CPE), Higher Business English Certficate (BEC),
- First Certificate (FCE)
- Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang
- Hochschulreife für englischsprachige Hochschulen
- sechsmonatiger Aufenthalt in einem englisch-sprachigen Land
- sieben Jahre Englischunterricht an einer deutschsprachigen Schule (Abiturzeugnis)
Auswahlkriterien
Aus den Bewerbungen, die die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Biologie erfüllen, werden 70% der Studienplätze nach dem Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses vergeben, 30% der Studienplätze werden nach der Note des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses unter Berücksichtigung der folgenden studiengangsspezifischen Qualifikationsmerkmale:
- nach den für den Masterstudiengang einschlägigen Berufserfahrungen:
- Abgeschlossene Ausbildung: biologisch-, chemisch- und medizinisch-technischen-Assistent:in, Biologielaborant:in, Chemielaborant:in, Gärtner:in, Tierpfleger:in oder eine andere staatlich anerkannte Ausbildung mit eindeutigem Bezug zur Biologie (0,3 Punkte),
- Anstellung(en) mit biologischem Bezug mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (1 bis 6 Monate 0,1 Punkte; mehr als 6 bis 12 Monate 0,2 Punkte, länger als 12 Monate 0,3 Punkte; einzelne Anstellungen können auf maximal 0,3 Punkte aufsummiert werden),
- Außeruniversitäre Praktika mit biologischem Bezug, die nicht als Studienleistung angerechnet wurden (1 bis 6 Monate 0,1 Punkte; mehr als 6 bis 12 Monate 0,2 Punkte, länger als 12 Monate 0,3 Punkte; einzelne Praktika können auf maximal 0,3 Punkte aufsummiert werden
- Anstellung(en) mit biologischem Bezug als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft oder als Tutor:in, mit mindestens 120 h Arbeitszeit 0,1 Punkte (einzelne Anstellungen können aufsummiert werden).
- sonstigen Qualifikationsmerkmalen:
- Auslandserfahrung von mindestens 2 Monaten 0,1 Punkte, von mindestens 6 Monaten 0,2 Punkte,
- Fremdsprachenkenntnisse, die über die Schulkenntnisse hinausgehen. Deutsch als Fremdsprache und eine andere Muttersprache als Deutsch werden nicht anerkannt (pro staatlich anerkanntem Nachweis 0,1 Punkte; maximal 0,2 Punkte),
- gewählte studentische Vertreter:in im Fachschaftsrat oder einem anderen universitären Gremium (pro Jahr 0,1 Punkte).
Die unter durch Berufserfahrung oder sonstige Qualifikationsmerkmale erreichten Punkte verbessern innerhalb der Quote zur Vergabe der 30% der Studienplätze die Note des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses um den entsprechenden Wert (Auswahlsatzung).
Orientierungseinheit
Zum Wintersemester findet eine Orientierungseinheit für die Erstemester in der Woche vor dem offiziellen Vorlesungbeginn statt (Programm (PDF)). Dort erfolgt auch die Anmeldung zu den Modulen.
Studienplan
Die Regelstudienzeit einschließlich der Masterarbeit beträgt für den Master Biologie 4 Semester. Das Pflichtangebot des M.Sc. Biologie besteht aus einem Einführungsmodul (6 LP), einem Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (6 LP), sowie einer Abschlussphase aus Projektstudie (12 LP) und Masterarbeit (30 LP). 54 Leistungspunkte können aus einem Angebot von Wahlpflichtmodulen und 12 LP mit Wahlmodulen individuell zusammengestellt werden.
1. Semester
Die meisten Module werden in Blöcken angeboten. Der Plan für das Wintersemester sieht so aus:
Ergebnis der Modulverteilung (PDF)
2. Semester
3. Semester
Wahlpflicht- und Wahlmodule
Es stehen dieselben Wahl- und Wahlpflichtmodule wie für die Erstsemester zur Verfügung (siehe Studienplan unter "1.Semester")
Die Wahl erfolgt bis Anfang Oktober vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters. Falls im 1. und 2. Semester des M.Sc. Biologie bislang weniger als 54 LP im Wahlpflichtbereich oder weniger als 66 LP im Wahl- + Wahlpflichtbereich erworben wurden, wird das Modul mit der Priorität 1 zugeteilt. Da auch die Erstsemester bedient werden müssen, gilt dies jedoch nur bis maximal zur Hälfte der im jeweiligen Modul zur Verfügung stehenden Plätze. Falls dies eintreffen sollte, wird gelost und dem Betreffenden wird entsprechend Eurer Priorisierung ein anderes Modul zugewiesen.
Falls bereits mehr als 54 bzw. 66 LP erworben wurden (also den gesamten Wahl- und Wahlpflichtbereich bereits erfüllt haben), können nur noch freie Plätze nach Bedienung der Platzverteilung der übrigen Studierenden belegen werden.
Wir empfehlen den Wahlbereich zu nutzen, um die eigenen Fremdsprachenkenntnisse - insbesondere die Englischkenntnisse - aus zu bauen und dazu das Angebot des Sprachenzentrums der Universität Hamburg zu nutzen. Die Anmeldung zu diesem Angebot läuft nur über das Sprachenzentrum. Die Teilnahmebescheinigung bringen Sie dann ins Studienbüro Biologie und wir tragen die Leistungen in STiNE ein.
Pflichtmodul Projektstudie
Die Projektstudie wird in einer Arbeitsgruppe verfasst, die frei gewählt werden kann. Es wird empfohlen, die Projektstudie mit der Masterarbeit zu verbinden, d.h. in der gleichen Arbeitsgruppe anzufertigen. Die Projektstudie wird mit einem schriftlichen oder mündlichen (Vortrag) Bericht abgeschlossen. Die Projektstudie wird nicht mit einer differenzierten Note beurteilt. Nach Abschluss schickt die Betreuerin bzw. der Betreuer eine Nachricht über die „bestandene“ Projektstudie unter Angabe eines Titels an das Funktionspostfach: gutachten.biologie"AT"uni-hamburg.de
Pflichtmodul „Schlüsselqualifikationen zur Erlangung von Schlüsselkompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten“.
Dieses Modul ist mit 6 Leistungspunkten veranschlagt und hat folgenden Inhalt:
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:
Entwicklung einer Forschungsfrage; Erarbeiten eines Übersichtsartikels zu einem aktuellen Thema oder Erstellen eines Forschungsantrags; wissenschaftliche Präsentation in Form eines Vortrags.
Es werden Parallelgruppen zu je 6 bis 8 Studierenden gebildet, die jeweils von einer Professorin, einem Professor oder einer/m PD betreut werden. Aus jedem Schwerpunkt soll es zwei Angebote geben.
Ein Kurs zum Schreiben von Forschungsanträgen sollte folgendermaßen aufgebaut sein:
- Finden einer Fragestellung, die mit einem einjährigen Projekt beantwortet werden kann
- Literaturrecherche und Ermittlung des Wissensstands zum Thema
- Verfassen eines Forschungsantrags zum Beispiel nach den Empfehlungen des DAAD (Anhang)
- Peer review: Verfahren und Bewertung innerhalb der Gruppe
- Verteidigung des Projekts in Form eines Vortrages, zu dem auch andere Gruppen eingeladen werden können
Das peer review Verfahren ist so gedacht, dass alle Kursteilnehmer:innen alle Anträge lesen müssen. Dann wird gemeinsam mit der Dozentin bzw. dem Dozenten eine Diskussionsrunde gestaltet, in der Vorzüge und Probleme jedes Antrages besprochen werden. Dabei sollen die förderungswürdigen Anträge herausgearbeitet und begründet werden.
Die Professor:innen und Privatdozent:innen, die eine Gruppe betreuen, wechseln jedes Jahr. Es ist den Kursleiter:innen freigestellt, ob sie die Variante des Forschungsantrages oder des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens (Übersichtsartikel) anbieten. Wir werden die jeweiligen Inhalte jedoch eng abstimmen. Die Zuteilung auf die Gruppen erfolgt zum Wintersemester.
4. Semester - Hinweise zur Masterarbeit
Im vierten Semester ist das Verfassen der Masterarbeit vorgesehen. Das Abschlussmodul besteht aus der Masterarbeit (benotet, 90%) und einer mündlichen Prüfung/Kolloquium (benotet, 10%). Es sind mindestens 60 Leistungspunkte erforderlich, um die Masterarbeit anmelden zu können.
- Anmeldeformular (PDF)
- Formular für das Kolloquium (PDF)
- Hinweise zur Erstellung der Masterarbeit (PDF)
Zur Anmeldung füllen Sie dieses obige Formular aus, schicken es per Email-Anhang zur Betreuerin bzw. zum Betreuer (=Püfer:innen) Ihrer Masterarbeit und lassen es unterschreiben. Wenn Sie das unterschriebene Formular zurückbekommen, schicken Sie es über das Kontaktformular an das Studienbüro Biologie. Sie bekommen daraufhin eine Nachricht, mit der Bitte das Abgabedatum (steht in der Nachricht) zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Arbeit angemeldet.
Zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit müssen mindestens 5 Monate (5-Tage-Woche bei 8h/Tag) liegen. Spätestens 6 Monate nach der Anmeldung muss die Masterrarbeit abgegeben werden.
Prüfer:innen der Masterarbeit
Nach der derzeit gültigen Fassung der Prüfungsordnung der MIN für den Studiengang „Master of Science“ gilt:
§ 12 Prüfende
(1) Die Bestellung der Prüfer und Prüferinnen erfolgt durch den Prüfungsausschuss nach Maßgabe der Bestimmungen des HmbHG in der jeweils geltenden Fassung.
§14 Masterarbeit
(9) Die Masterarbeit ist vom Betreuer bzw. der Betreuerin und einem weiteren Prüfer bzw. einer weiteren Prüferin aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten (§ 12) schriftlich zu beurteilen. Mindestens eine Prüferin oder ein Prüfer muss zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gemäß §15 Abs. 4 HmbHG erbracht haben, die z.B. durch eine Habilitation nachgewiesen werden.
Der Prüfungsausschuss hat am 30. 10. 2025 gemäß §12 Master-Prüfungsordnung folgende Mindestanforderungen festgelegt:
- Einer der Prüfenden muss der Gruppe der Hochschullehrer angehören oder habilitiertes Mitglied im Fachbereich Biologie sein.
- Die weitere Prüferin bzw. der weitere Prüfer muss mindestens promoviert sein.
- Bei promovierten Prüfer:innen im Fachbereich und Wissenschaftler:innen anderer Fachbereiche/Fakultäten oder Universitäten und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen ohne Lehre nach §64 HambHG müssen diese das Prüfungsrecht vor Anmeldung der Masterarbeit selbst beantragen (link zum Antrag). Hierunter fallen auch Promovierte, die in Betrieben arbeiten.
- promovierte Prüfer:innen im Fachbereich und Wissenschaftler:innen anderer Fachbereiche/Fakultäten oder Universitäten und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen mit Lehre nach §64 HambHG können ohne Antrag in das Anmeldeformular eingetragen werden. Im Zweifelsfall ist dies durch einen Eintrag im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis nachzuweisen.
Abgabe
Zur Fristgerechten Abgabe Ihrer Abschlussarbeit schicken Sie uns Ihre Arbeit als PDF-Datei über das Kontaktformular zu. Die maximale Größe sind 20MB. Sollte Ihre Datei sind nicht unter diese Größe verkleinern lassen, wenden Sie sich an das Studienbüro. Als Abgabedatum der Abschlussarbeit zählt das Datum des Tickets. Auch innerhalb der Abgabefrist können Sie die Arbeit nur einmal einreichen! Achten Sie daher darauf, dass Sie die richtige Version abschicken. Ein gedrucktes Exemplar brauchen wir nicht.
Viel Erfolg!
Prüfungsordnung und Modulhandbuch
- Prüfungsordnung (PDF)
- Änderung der Prüfungsordnung (PDF)
- Fachspezifische Bestimmungen (PDF)
- Prüfungsausschuss und Qualitätszirkel für den M.Sc. Biologie (PDF)
- Modulhandbuch (PDF) module handbook (PDF)
Kontakt zum Studienbüro
Präsenz-Sprechzeiten (ohne Anmeldung)
Di und Do von 10 bis 12Uhr
Di von 14-16Uhr
und nach Vereinbarung.
Für Abwesenheiten innerhalb dieser Zeiten schauen Sie bitte vor Ihrem Besuch bei der jeweiligen Mitarbeiterin bzw. dem jeweiligen Mitarbeiter nach.
Oder Sie nutzen jederzeit unser Kontaktformular:
Institutskolloquien
Institute des Fachbereichs Biologie
Leibniz-Institut für Virologie
Formular zum Eintragen der Anwesenheit (PDF)
Ab WiSe 2025/26 wird keine Teilnahme via Zoom mehr als Besuch gewertet, sondern nur noch Präsenzteinahme.
Nachhaltigkeitszertifikat der MIN-Fakultät (freiwillig, unabhängig vom Studiengang)
Berufsfeld
Der M.Sc. Biologie qualifiziert Sie für den Anschluss einer Promotion und einer Tätigkeit in der Lehre und der Grundlagenforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Weitere wichtige Berufsfelder liegen je nach Schwerpunktwahl ferner in der biomedizinischen und pharmazeutischen Forschung und Industrie (z. B. Biotechnologie, medizinische Diagnostik, Arzneimittelentwicklung, Lebensmittelherstellung, Marketing etc.), bei öffentlichen Einrichtungen (z. B. Zoos, Museen, Umweltschutzbehörden, Naturschutzverwaltung, Abfallwirtschaft), sowie in verschiedenen weiteren Bereichen wie Umweltberatung, Landschaftsplanung, Wissenschaftsjournalistik, Umweltanalytik.
Neben vielen anderen Plattformen bietet z.B. das Karriereportal Academics eine Möglichkeit über konkrete und aktuelle Angebote zu informieren.