Master Biologie (bis Zulassung WiSe 2017/18)
Studienplan
Die Regelstudienzeiteinschließlich der Masterarbeit beträgt für den Master Biologie 4 Semester. Das Pflichtangebot des MSc Biologie besteht aus einem Einführungsmodul (9 LP), einem Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (6 LP), sowie einer Abschlussphase aus Projektstudie (12 LP) und Masterarbeit (30 LP). 51 Leistungspunkte können aus einem Angebot von Wahlpflichtmodulen und 12 LP mit Wahlmodulen individuell zusammengestellt werden.
1 | Orientierung und Einführung* 9 LP
|
Wahlpflichtmodule im Umfang von 21 LP
|
2 |
Wahlpflichtmodule
im Umfang von 30 LP
|
|
3 | Wahlmodul 12 LP
|
Schlüsselqualifikationen** 6 LP
|
Biologische Forschungsmethoden* 12 LP
|
||
4 |
Masterarbeit*
30 LP
|
|
* = Pflicht; ** = ABK
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Wahlmodule
Es stehen dieselben Wahl- und Wahlpflichtmodule wie für die Erstsemester zur Verfügung (siehe Studienplan unter "1.Semester")
Die Wahl erfolgt bis Anfang Oktober vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters. Falls im 1. und 2. Semester des MSc Bio bislang weniger als 51 LP im Wahlpflichtbereich oder weniger als 63 LP im Wahl- + Wahlpflichtbereich erworben wurden, wird das Modul mit der Priorität 1 zugeteilt. Da auch die Erstsemester bedient werden müssen, gilt dies jedoch nur bis maximal zur Hälfte der im jeweiligen Modul zur Verfügung stehenden Plätze. Falls dies eintreffen sollte, wird gelost und dem Betreffenden wird entsprechend Eurer Priorisierung ein anderes Modul zugewiesen.
Falls bereits mehr als 51 bzw. 63 LP erworben wurden (also den gesamten Wahl- und Wahlpflichtbereich bereits erfüllt haben), können nur noch freie Plätze nach Bedienung der Platzverteilung der übrigen Studierenden belegen werden.
Wir empfehlen den Wahlbereich zu nutzen, um die eigenen Fremdsprachenkenntnisse - insbesondere die Englischkenntnisse - aus zu bauen und dazu das Angebot des Sprachenzentrums der Uniervsität Hamburg zu nutzen. Die Anmeldung zu diesem Angebot läuft nur über das Sprachenzentrum. Die Teilnahmebescheinigung bringen Sie dann ins Studienbüro Biologie und wir tragen die Leistungen in STiNE ein.
Pflichtmodul „Biologische Forschungsmethoden“ (=Projektstudie)
Die Projektstudie wird in einer Arbeitsgruppe verfasst, die frei gewählt werden kann. Es wird empfohlen, die Projektstudie mit der Masterarbeit zu verbinden, d.h. in der gleichen Arbeitsgruppe anzufertigen. Die Projektstudie wird mit einem schriftlichen oder mündlichen (Vortrag) Bericht abgeschlossen. Die Projektstudie wird nicht mit einer differenzierten Note beurteilt. Nach Abschluss schickt die Betreuerin oder der Betreuer eine Nachricht über die „bestandene“ Projektstudie unter Angabe eines Titels an Frau Garwer( martina.garwer"AT"uni-hamburg.de).
Pflichtmodul „Schlüsselqualifikationen zur Erlangung von Schlüsselkompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten“.
Dieses Modul ist mit 6 Leistungspunkten veranschlagt und hat folgenden Inhalt:
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:
Entwicklung einer Forschungsfrage; Erarbeiten eines Übersichtsartikels zu einem aktuellen Thema oder Erstellen eines Forschungsantrags; wissenschaftliche Präsentation in Form eines Vortrags.
Es werden Parallelgruppen zu je 6 bis 8 Studierenden gebildet, die jeweils von einer Professorin, einem Professor oder einer/m PD betreut werden. Aus jedem Schwerpunkt soll es zwei Angebote geben.
Ein Kurs zum Schreiben von Forschungsanträgen sollte folgendermaßen aufgebaut sein:
- Finden einer Fragestellung, die mit einem einjährigen Projekt beantwortet werden kann
- Literaturrecherche und Ermittlung des Wissensstands zum Thema
- Verfassen eines Forschungsantrags zum Beispiel nach den Empfehlungen des DAAD (Anhang)
- Peer review: Verfahren und Bewertung innerhalb der Gruppe
- Verteidigung des Projekts in Form eines Vortrages, zu dem auch andere Gruppen eingeladen werden können
Das peer review Verfahren ist so gedacht, dass alle Kursteilnehmer alle Anträge lesen müssen. Dann wird gemeinsam mit der Dozentin/dem Dozenten eine Diskussionsrunde gestaltet, in der Vorzüge und Probleme jedes Antrages besprochen werden. Dabei sollen die förderungswürdigen Anträge herausgearbeitet und begründet werden.
Die Professorinnen, Professoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, die eine Gruppe betreuen, wechseln jedes Jahr. Es ist den Kursleitern freigestellt, ob sie die Variante des Forschungsantrages oder des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens (Übersichtsartikel) anbieten. Wir werden die jeweiligen Inhalte jedoch eng abstimmen. Die Zuteilung auf die Gruppen erfolgt zum Wintersemester.
4. Semester - Hinweise zur Masterarbeit
Im vierten Semester ist das Verfassen der Masterarbeit vorgesehen. Es ind mindestens 60 Leistungspunkte erforderlich, um die Masterarbeit anmelden zu können.
- Anmeldeformular (PDF)
- Formular für das Kolloquium (PDF)
- Hinweise zur Erstellung der Masterarbeit (PDF)
Zur Anmeldung füllen Sie dieses obige Formular aus, schicken es per Email-Anhang zur Betreuerin bzw. zum Betreuer Ihrer Abschlussarbeiten und lassen es unterschreiben. Wenn Sie das unterschriebene Formular zurückbekommen, schicken Sie es über das Kontaktformular an das Studienbüro Biologie. Sie bekommen daraufhin eine Nachricht, mit der Bitte das Abgabedatum (steht in der Nachricht) zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Arbeit angemeldet.
Zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit müssen mindestens 5 Monate (5tage Woche bei 8h/Tag) liegen.
Gutachterinnen und Gutachter der Masterarbeit
Erweiterung des Kreis der Prüfungsberechtigten für die Masterarbeit im MSc Biologie
Nach der ab dem 1. 10. 2012 gültigen Fassung der Rahmenprüfungsordnung der MIN für den Studiengang „Master of Science“ gilt:
§ 12 Prüfende
(1) Die Bestellung der Prüfer und Prüferinnen erfolgt durch den Prüfungsausschuss nach Maßgabe der Bestimmungen des HmbHG in der jeweils geltenden Fassung.
§14 Masterarbeit
(9) Die Masterarbeit ist vom Betreuer bzw. der Betreuerin und einem weiteren Prüfer bzw. einer weiteren Prüferin aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten (§ 12) schriftlich zu beurteilen. Mindestens eine Prüferin oder ein Prüfer muss zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gemäß §15 Abs. 4 HmbHG erbracht haben, die z.B. durch eine Habilitation nachgewiesen werden.
Der Prüfungsausschuss hat am 28. 09. 2012 gemäß §12 Master-Prüfungsordnung folgende Mindestanforderungen festgelegt:
- Mindestens ein/e Prüfer/in muss der Gruppe der Hochschullehrer/innen angehören oder habilitierte/r Mitarbeiter/in im Fachbereich Biologie sein und am Masterstudiengang Biologie beteiligt sein.
- Ein/e weitere/r Prüfer/in muss mindestens promoviert sein. Die Promotion muss mindestens drei Jahre zurückliegen und er/sie muss wissenschaftlich arbeiten, nachgewiesen durch einschlägige Veröffentlichungen. Das Prüfungsrecht muss vom Prüfer/von der Prüferin beim Prüfungsausschuss beantragt werden, der im Einzelfall entscheidet. Der Antrag wird beim Prüfungsausschussvorsitzenden eingereicht. Dem Antrag ist ein Lebenslauf, eine Liste der Veröffentlichungen, ggf. eine Liste der bislang betreuten Abschlussarbeiten, sowie die Angabe des Mitbetreuers/der Mitbetreuerin des Fachbereichs Biologie beizufügen.
Abgabe
Zur Fristgerechten Abgabe Ihrer Abschlussarbeit schicken Sie uns Ihre Arbeit als pdf-Datei über das Kontaktformular zu. Als Abgabedatum der Abschlussarbeit zählt das Datum des Tickets. Auch innerhalb der Abgabefrist können Sie die Arbeit nur einmal einreichen! Achten Sie daher darauf, dass Sie die richtige Version abschicken. Ein gedrucktes Exemplar brauchen wir nicht.
Viel Erfolg!
Institutskolloquien
Institute des Fachbereichs Biologie
Graduiertenkolleg 2530 „Rolle von Biota im Kohlenstoffkreislauf von Ästuaren“
Bernhard-Nocht-Istitut für Tropenmedizin
Leibniz-Institut für Virologie
Zentrum für Bioinformatik (rechts bei Verantaltungen; nur die Vorträge)
Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)
Formular zum Eintragen der Anwesenheit (PDF)
Bei Online-Vorträgen machen Sie bitte einen Screen-Shot und reichen diesen als Nachweis ein. Möglichst so, dass der Titel des Vortrages zu erkennen ist. Reichen Sie die Nachweise bitte gesammelt ein!
Nachhaltigkeitszertifikat der MIN-Fakultät (freiwillig, unabhängig vomn Studiengang)
Prüfungsordnung und Modulhandbuch
Berufsfeld
Der M.Sc. Biologie qualifiziert Sie für den Anschluss einer Promotion und einer Tätigkeit in der Lehre und der Grundlagenforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Weitere wichtige Berufsfelder liegen je nach Schwerpunktwahl ferner in der biomedizinischen und pharmazeutischen Forschung und Industrie (z. B. Biotechnologie, medizinische Diagnostik, Arzneimittelentwicklung, Lebensmittelherstellung, Marketing etc.), bei öffentlichen Einrichtungen (z. B. Zoos, Museen, Umweltschutzbehörden, Naturschutzverwaltung, Abfallwirtschaft), sowie in verschiedenen weiteren Bereichen wie Umweltberatung, Landschaftsplanung, Wissenschaftsjournalistik, Umweltanalytik.
Neben vielen anderen Plattformen bietet z.B. das Karriereportal Academics eine Möglichkeit über konkrete und aktuelle Angebote zu informieren.
Urkundenverleihung
Am Fachbereich Biologie wird es am 24. Januar 2025 eine feierliche Urkundenverleihung am Institut für System- und Zellbiologie der Tiere stattfinden. Je nach Anzahl der Absolvent:innen fangen wir um 16 Uhr an. Wir würden uns sehr freuen Ihnen Ihre Urkunde in diesem Rahmen zu übergeben. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sind wir auf eine Anmeldung angewiesen, um planen zu können:
Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 20.01.2025)
Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Abschluss haben. Sollten Sie die Urkunde zwischen Abschluss und Urkundenverleihung benötigen, bekommen wir dies auch hin.