Aquatische Ökophysiologie und Phykologie
Herzlich Willkommen
Unsere Abteilung "Aquatische Ökophysiologie und Phykologie" befasst sich mit der Physiologie und Ökologie von Algen und Moosen als phylogenetisch basale Pflanzen. Die Forschungsschwerpunkte beinhalten biotechnologische, lichtphysiologische, molekularbiologische und biochemische Ansätze. Weiterhin betreut unsere Gruppe eine Sammlung von Mikroalgen mit dem Schwerpunkt Zygnematophyceen und Desmidiaceen (Jochalgen od. Conjugaten, Zieralgen).
Forschungsgebiete:
- Algen als Resource zur Biomasseproduktion
- Anpassungen von Algen und Schutzmechanismen gegen abiotischen Stress
- Algen als Partner in Algen/Bakterien Biozoenosen, insbesondere zur Nutzung für Abwasserreinigung
- Biologie von Laubmoosen am Beispiel des Modellsystems Physcomitrella patens
- Biosynthese, Metabolismus und Perzeption von Pflanzenhormonen aus der Gruppe der Cytokinine
- Biodiversität von Mikroalgen und Zygnematophyceen, Mikroalgensammlung MZCH
- DNA-Barcoding bei Algen
- Molekulare Akklimatisationsmechanismen in Algen
Beteiligt sind wir zur Zeit in 5 Studiengängen: BSc Biologie, MSc Biologie, MSc Angewandte und Molekulare Biologie der Pflanzen, BSc/MSc Biologie Lehramt, Bsc Molekulare Lebenswissenschaften. Wir betreuen Bachelor- und Masterarbeiten in den genannten Studiengängen.
Weiterhin unterrichten wir im Studiengang Lebensmittelchemie (Bereich Botanik für Lebensmittelchemiker) und Biologie für Zahnmediziner (Vorphysikum).