Populationsgenomik
Herzlich willkommen!
In unserer Gruppe interessieren wir uns für die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Populationen und Ökosysteme. Hierzu arbeiten wir mit dem Modellorganismus Daphnia, dem Wasserfloh, einem Süßwasserkrebs mit einer zentralen Stellung im Nahrungsnetz von Seen. Wir untersuchen schnelle Anpassungsprozesse, die durch sich verändernde biotische oder abiotische Faktoren ausgelöst werden und oft einen anthropogenen Ursprung haben. Wir analysieren sowohl das Genom als auch den Phänotyp von Organismen und kombinieren hierzu Populationsgenomik, experimentelle Evolution, molekulare Methoden, Hochdurchsatz-Phänotypisierung und evolutionäre Simulationen.
Mit unserer Forschung wollen wir Fragen beantworten wie:
- Wie spiegelt sich die Anpassung an Umweltveränderungen im Genom wider?
- Welche phänotypischen Merkmale sind an der Anpassung an Umweltveränderungen beteiligt?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen phänotypischen Veränderungen und der genomischen Architektur der Anpassung?
- Welche genomischen Merkmale sind wichtig für die schnelle Anpassung an eine sich verändernde Umwelt?
Wir betreuen Bachelor- und Master-Arbeiten in den folgenden Studiengängen: BSc Biologie, BSc Molecular Life Sciences, MSc Biologie und BSc/MSc Biologie für Lehrer. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich für unsere Forschung interessieren, bitte nehmen Sie mit uns Kontakt(kathrin.otte"AT"uni-hamburg.de) auf!