Archiv6. Juli 2023|InterviewWillkommen an Bord: Prof. Dr. Nicole Aberle-Malzahn verstärkt die MIN-FakultätFoto: UHH/EsfandiariJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...6. Juli 2023|BiologieDas Sommerfestival 2023 des Fachbereichs Biologie begeisterte. Die Entstehung einer neuen Tradition?Foto: UHH/BioWir haben wieder zusammen den Sommer gefeiert – diesmal noch mehr. Neu waren die Forschungstage zur internen Vernetzung und zum gegenseitigen...3. Juli 2023|BiologieGewinner des Videowettbewerbs in der Kategorie BiologieFoto: UHH/MIN/Aceves-AparicioAlfonso Aceves-Aparicio und Pablo Narezo-Guzman haben mit ihrem Video „The Ant-Slayer“ den ersten Platz in der Kategorie Biologie belegt. Ihr Video...Beitrag aus dem News-Kanal MIN3. Juli 2023|BiologieProf. Dr. Dieter Hanelt und Dr. Stefan Sebök organisieren internationalen Algen-Workshop in IndonesienFoto: UHHDer internationale Workshop fand vom 15.06.2023 bis zum 16.06.2023 an der Fakultät für Fischerei und Meereswissenschaften an der Diponegoro University...26. Juni 2023|VeranstaltungEuropean Summer School on Industrial BiotechnologyFoto: UHH/BioWir freuen uns, dass die 5. European Summer School on Industrial Biotechnology (ESSIB) vom 3. bis zum 6. Juli im Fachbereich Biologie der Universität...26. Juni 2023|VeranstaltungAntrittsvorlesung Prof. Dr. Dominik Begerow: „Von Bränden, Rosten und anderen Pilzen“ am 21. Juni 2023Foto: UHH/EsfandiariProf. Dr. Dominik Begerow hat am 21. Juni 2023 seine Antrittsvorlesung gehalten. Sie fand im Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie im...8. Juni 2023|Forschung„Pflanzen als Inspiration für Technik nutzen“Foto: Marc ThielenJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...22. Mai 2023|BiologieInternationaler Austausch auf der Konferenz „Biotic interactions and their role in ecosystem-climate feedbacks“Foto: UHH/BioDie Konferenz „Biotic interactions and their role in ecosystem-climate feedbacks“ fand vom 14. bis 17. Mai 2023 am Institut für Pflanzenwissenschaften...9. Mai 2023|BiologieSommerfestival 2023: Es geht los und das wird toll!Foto: UHHWir feiern wieder zusammen den Sommer und diesmal noch ausgiebiger und nicht nur für Bauch und Tanzbein, sondern auch für das Gehirn. Bevor das...13. April 2023|BiologieUni-Wahl: Anstehende Wahlen zu den Fakultätsräten und FachbereichsrätenFoto: UHH/WohlfahrtIm Sommersemester 2023 finden die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen zu den Fakultätsräten und in der Gruppe der Studierenden zu...Beitrag aus dem Newsroom der Universität11. April 2023|BiologieSedimente von Windkraftanlagen binden mehr Kohlenstoff als sie freisetzenFoto: UHH/HeinatzForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben untersucht, welchen Einfluss Offshore-Windparks auf die Kohlenstoffspeicherung von...Beitrag aus dem Newsroom der Universität27. März 2023|BiologieEin KNOTEN koordiniert die RekombinationFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat ein neues Protein in Pflanzen entdeckt, welches...Beitrag aus dem News-Kanal MIN27. März 2023|BiologieSave the date: Sommerfest und fachbereichsinterne Forschungstage am 28. und 29. Juni 2023Foto: UHHUnser diesjähriges Sommerfest steckt in den Planungsstartlöchern. Dieses wollen wir erstmalig und eventuell fortan durch fachbereichsinterne...17. März 2023|BiologieRolle der Protein-Untereinheit eEF1Bγ entschlüsseltFoto: UHH/LohmannForschende des Fachbereich Biologie der Universität Hamburg haben in einer Studie an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana die Rolle der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN28. Februar 2023|BiologieKonferenz "Biotic interactions and their role in ecosystem-climate feedbacks"Foto: UHH/WohlfahrtDie Konferenz wird vom 14. bis 17. Mai 2023 am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie stattfinden. Anmeldung bis zum 15. März 2023. 14. Februar 2023|ForschungMediAN ist hervorragendes Beispiel der UN-DekadeFoto: UN-DekadeDas Forschungsprojekt MediAN, das vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg koordiniert wird, wurde von der UN-Dekade als besonders positiver...Beitrag aus dem News-Kanal MIN8. Februar 2023|Studium und LehreDie schwimmende UniversitätFoto: Rolf KoppelmannWie lernen Studierende am besten das Meer zu erforschen? An Bord eines Forschungsschiffs! Studierende der Universität Bremen und der Universität...Beitrag aus dem News-Kanal CEN News8. Februar 2023|BiologieErster Professor:innen Retreat nach CoronapauseFoto: UHH/Susanne GärtigAm 06. und 07. Februar 2023 hat in Harsefeld im Landkreis Stade nach zweijähriger Corona-Pause erneut ein Professor:innen-Retreat stattgefunden.3. Februar 2023|Studies and TeachingScholarships for Student MobilityFoto: pixabayThe project PERICLES funded through the Excellence Strategy by Universität Hamburg aims at establishing a multilateral research cooperation with...3. Februar 2023|BiologieGroßstadt EichhörnchenFoto: UHH/Bianca WistKomfortables Großstadtleben? Urbane Eichhörnchen zeigen Unterschiede im Köpergewicht, der Nahrungswahl und im Energiehaushalt im Vergleich zu...2. Februar 2023|BiologieHamburger Lehrpreis: Jetzt Vorschläge einreichen!Foto: UHH/MIN/SchwiermannStudierende der Universität Hamburg haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Vorschläge für die beste Lehrende oder den besten Lehrenden der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN25. Januar 2023|BiologieMadagassische Froschart nach unserem Mitarbeiter Dr. Julian Glos benanntFoto: Frank Glaw and Miguel VencesAnders als die Anderen. Er ist klein, putzig, sowohl tagsüber wie nachts aktiv, mit einem großen Trommelfell versehen – und nun auch noch getauft...25. Januar 2023|VeranstaltungVorlesung für alle: Warum Affen in Madagaskar Winterschlaf haltenFoto: DausmannAm Donnerstag, den 26. Januar um 19 Uhr hält Prof. Dr. Kathrin Dausmann in der Zentralbibliothek eine Vorlesung über ihre Forschung in Madagaskar.24. Januar 2023|ForschungMännchen kooperieren häufiger als WeibchenFoto: Jasmin RuchForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg und der Macquarie Universität in Australien konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen...12. Januar 2023|VeranstaltungIPM-Neujahrsempfang 2023Foto: Webseite BiologieAm 11. Januar 2023 fand der jährliche Neujahrsempfang des IPM statt, der in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der Pandemie ausfallen musste. Prof. Dr...2. Januar 2023|Forschung1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert CrossoverprozesseFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat durch die Sequenzierung von 1.000 Pflanzen...1. Januar 2023|BiologieUnter dem Titel "Diversity" haben verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Vielfalt im Jahr 2022 stattgefundenFoto: UHH/BioDas Jahr 2022 sollte die Vielfalt am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg besonders sichtbar machen. Daher wurden bei uns verschiedene...28. Dezember 2022|Forschung„Willkommen an Bord“: Jun.-Prof. Dr. Flemming Dahlke verstärkt die MIN-FakultätFoto: privatJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...20. Dezember 2022|PublikationNeuer Buchband zur Biodiversität Afrikas erschienenFoto: UHH/MIN/JürgensSeit mehr als einem Jahrzehnt untersucht ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, dem südlichen Afrika sowie den USA, die Bedeutung...19. Dezember 2022|ForschungNeue Wege der Regulation des Langstrecken-RNA-TransportsFoto: UHH/MIN/OstendorpEin Hamburger Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat ein RNA-bindendes Protein in Raps und Ackerschmalwand...13. Dezember 2022|ForschungDie Rolle der Flechten und Moose im KlimawandelFoto: Axel Kleidon, MPI Biogeochemie, JenaEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel...13. Dezember 2022|ForschungNeuer Mechanismus in der Meiose entdecktFoto: UHH/MIN/SchnittgerForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben einen neuen Mechanismus in der Pflanze Arabidopsis entdeckt, der den korrekten...9. Dezember 2022|ForschungLanghalsdinosaurier-Schwänze: Sehr schnell, aber doch kein ÜberschallFoto: Simone Conti/Zachi EvenorEin internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat mithilfe von Computermodellen und Methoden...8. Dezember 2022|ForschungEine natur- und menschenfreundliche Zukunft erreichenFoto: pixabayEin internationales Team der „Earth Commission“, dem auch eine Wissenschaftlerin der Universität Hamburg angehört, hat in einem Perspektivpapier in...11. November 2022|BiologieInternational Workshop: Advancing Traits and Trade-offs in Mechanistic Vegetation Models across ScalesFoto: UHH/PoradaOn November 14th to 16th, the international workshop "Advancing Traits and Trade-offs in Mechanistic Vegetation Models across Scales" will take place...3. November 2022|Studium und LehreZeigt her Eure Forschungsvideos!Foto: UHH/MINSie sind an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg angestellt oder eingeschrieben, und haben ein Video zu ihrem Forschungsgebiet gedreht oder eine...19. Oktober 2022|Forschung„Mittel, Ressourcen und Möglichkeiten mit Leistungsversprechen abgleichen“Foto: privatSeit dem 1. August 2022 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter neuer Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Im Interview...19. Oktober 2022|BiologieNeue Fachbereichsleitung BiologieFoto: UHH/LutschIn seiner 45 . Sitzung hat der Fachbereich Biologie am 18. Oktober 2022 eine neue Fachbereichsleitung gewählt. Zur neuen Leitung wurde Prof. Dr...14. Oktober 2022|ForschungWege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdecktFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen...11. Oktober 2022|ForschungKlimawandel und Entwaldung treiben baumbewohnende Primaten auf den BodenFoto: EppleyEine groß angelegte Studie über 47 Affen- und Lemurenarten hat ergeben, dass Klimawandel und Entwaldung diese baumbewohnenden Tiere auf den Boden...Zum Archiv