Großstadt Eichhörnchen
3. Februar 2023, von Website Team Biologie

Foto: UHH/Bianca Wist
Komfortables Großstadtleben? Urbane Eichhörnchen zeigen Unterschiede im Köpergewicht, der Nahrungswahl und im Energiehaushalt im Vergleich zu Artgenossen aus dem Wald. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Dausmann untersucht die Auswirkungen des Lebens in der Großstadt auf unser heimisches Eichhörnchen.
Die zunehmende Urbanisierung bedroht diverse Tierarten und trägt somit zum globalen Rückgang der Biodiversität bei. Urbane Wildtiere sind multiplen Habitatveränderungen ausgesetzt, die trotz augenscheinlich hoher Populationsdichten einiger Arten negative Konsequenzen für diese haben können. Zwei Studien der Abteilung Funktionelle Ökologie im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg haben untersucht, welche Auswirkungen das Leben im Zentrum einer Großstadt auf die Nahrungswahl und den Energiehaushalt unseres heimischen Eichhörnchens hat. Dabei wurde gezeigt, dass urbane Eichhörnchen dünner als ihre Artgenossen aus dem Wald waren, bei freier Auswahl aber signifikant mehr Zucker bzw. nicht-natürliche Nahrungsmittel wie Kekse zu sich genommen haben, was auf längere Sicht negative Effekte haben könnte.
Weiterhin passen städtische Eichhörnchen ihren Ruhestoffwechsel und damit die Produktion von Körperwärme weniger stark an Veränderungen der Umgebungstemperatur an, als Individuen aus einem Waldgebiet außerhalb der Stadt. Dieses ist vermutlich durch die stabilere Nahrungsverfügbarkeit durch Zufütterung und die städtische Wärmeinsel beeinflusst. Der veränderte Stoffwechsel von urbanen Eichhörnchen kann zu Energieeinsparungen bei kälteren Temperaturen führen und dadurch einen Vorteil bieten. Auf der anderen Seite deuten die Ergebnisse aber auf höhere physiologische Kosten bei wärmeren Temperaturen für urbane Eichhörnchen hin. Dieses ist vor dem Hintergrund des Klimawandels, der insbesondere in Städten zu noch höheren Temperaturen führen wird, ggf. problematisch. Die Ergebnisse der Studien wurden in den Fachzeitschriften „Journal of Urban Ecology“ und „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Originalpublikationen
Bianca Wist, Caroline Stolter, Kathrin H Dausmann, Sugar addicted in the city: impact of urbanisation on food choice and diet composition of the Eurasian red squirrel (Sciurus vulgaris), Journal of Urban Ecology, Volume 8, Issue 1, 2022, juac012, https://doi.org/10.1093/jue/juac012
Wist, B., Montero, B.K. & Dausmann, K.H. City comfort: weaker metabolic response to changes in ambient temperature in urban red squirrels. Sci Rep 13, 1393 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-28624-x