IPM-Neujahrsempfang 2023
12. Januar 2023, von Website Team Biologie

Foto: Webseite Biologie
Am 11. Januar 2023 fand der jährliche Neujahrsempfang des IPM statt, der in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der Pandemie ausfallen musste. Prof. Dr. Kai Jensen und Prof. Dr. Sigrun Reumann übernahmen die Moderation und berichteten aus dem Jahr 2022.
Das Jahr 2022 begann mit einer erschütternden Nachricht. Im Februar begann ein Krieg in Europa. Seitdem erreichen uns schockierende Nachrichten und Bilder aus der Ukraine. Für die Menschen dort bedeutet dieser Krieg Tod, Flucht, körperliche und seelische Verletzungen. Millionen Ukrainer*innen sind ohne Strom, Heizung und Wasser. Dagegen erscheinen die Einschränkungen, mit denen wir es im IPM und in unserem Alltag zu tun haben, als gering, auch wenn sie uns herausfordern: Kalte Büros und dunkle Flure im IPM gehören ebenso dazu wie stark steigende Preise für Energie, Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs, so Prof. Dr. Jensen beim Neujahrsempfang.
Trotz der bedrückenden geopolitischen Lage haben wir auch Positives aus dem Jahr 2022 zu berichten: Prof. Dr. Dominik Begerow und Prof. Agnes Weiß verstärken nun unser Institut mit ihrer wegweisenden Forschung, Marta Fernandez und Katharina Horst starteten als technische Assistentinnnen und Sandra Uckermann, Corinna Lammers und Hara Hernandez unterstützen nun das Studienbüro und das Fachbereichsmanagment. Weitere 21 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen konnten ihre Arbeit bei uns aufnehmen.
Die Abteilungen des IPM konnten Drittmittel in Höhe von ca. 2 Mio. Euro einwerben und 64 Publikationen in renommierten Journals veröffentlichen. Prof. Dr. Reumann, die im Januar 2023 die Institutsleitung von Prof. Dr. Jensen übernommen hat, bedankte sich herzlich bei allen an den Forschungsprojekten Beteiligten: „Vielen Dank an alle hart arbeitenden Doktorand*innen und Stipendiaten, alle Gruppenleiter*innen und Postdoktorand*innen, alle technischen Assistent*innen, die die Labore in Schuss halten, alle involvierten Master- und Bachelorstudierenden, alle Teamassistent*innen und Fachkräfte der wiss. Werkstätten, alle Mitarbeiter*innen des Bot. Gartens, der Herbariums und der Algensammlung! Ohne ihre harte Arbeit hätten wir nicht so gute Ergebnisse erzielen können“.
Beim Neujahrsempfang wurde auch der mit 12.000 Euro dotierte Elisabeth Appuhn Nachwuchspreis 2022 an Kim Lara Lühmann vergeben. Das Ziel des Nachwuchspreises ist die Eigenständigkeit junger Wissenschaftler*innen zu fördern, die durch exzellente Forschungsprojekte am IPM zum Erkenntnisgewinn in der Pflanzenforschung beitragen. Herzlichen Glückwunsch!
Im Anschluss wurde auf diese positiven Entwicklungen angestoßen.