Aktuelles23. November 2022|molevolbioKnockdown of Na,K-ATPase β-subunits in <i>Oncopeltus fasciatus</i> induces molting problems and alterations in tracheal morphologyFoto: Marlena HerbertzIn dieser Publikation, veröffentlicht im Journal Insect Science, haben wir die gewebespezifische Verteilung und Funktion der verschiedenen Na,K-ATPase...21. November 2022|molevolbioEpistatic effects between amino acid insertions and substitutions mediate toxin-resistance of vertebrate Na+,K+-ATPasesFoto: Shabnam MohammadiWe found that chinchillas and sandgrouse have independently evolved single amino-acid insertions in the same region of their sodium-potassium pump...29. März 2022|molevolbioNeue Einblicke in eine Insekten Na,K-ATPaseFoto: Marlena HerbertzDie Na,K-ATPase ist ein lebenswichtiger Ionen-Transporter, der in allen tierischen Zellen zu finden ist. In Invertebraten ist das Enzym aus zwei...1. Oktober 2021|molevolbioDoktortitel für Marlena HerbertzMarlena Herbertz bekommt nach ihrer erfolgreichen Verteidigung den Doktortitel verliehen. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr weiterhin...12. Mai 2021|molevolbioNeue PublikationShab's protein engineering experiments in our lab helped to dissect the evolutionary path that enabled toad-feeding frogs to become resistant to their...15. März 2021|molevolbioPublikationenDie Artikel "Next-generation sequencing of DNA from resting eggs: signatures of eutrophication in a lake’s sediment" , "Four new mitogenomes for the...5. November 2020|molevolbioNew PublicationDer Artikel "Insights into the genetic basis of predator-induced response in Daphnia galeata" wurde im Ecology & Evolution veröffentlich. Wir...1. November 2020|molevolbioHerzlich Willkommen, Nikos!Nikolaos Deligiorgis wird in seiner Doktorarbeit das spannende Thema der Anpassungen von Longitarsus Flohkäfern an Pyrrolizidinalkaloide in ihren...2. September 2020|molevolbioPublikation in Proceedings BPaulina Kowalski erforscht in ihrer Doktorarbeit wie es der Blattkäfer Chrysochus auratus schafft, giftige Herzglykoside aus seinen Wirtspflanzen...15. März 2020|molevolbioPublikationenAus unserer langjährigen Kooperation mit Prof. Johanna Mappes an der Universität Jyväskylä, Finnland, sind zwei weitere Publikationen online...17. Februar 2020|molevolbioHerzlich Willkommen Sha!Sha Lu just arrived to start her PhD with a fellowship from the Chinese Scholarship Council. She will focus on the role of ABCB transporters in...7. Februar 2020|molevolbioHerzlichen Glückwunsch Alena!Alena Krüger hat erfolgreich ihre Promotion in der AG Burmester abgeschlossen und vertritt für das nächste Jahr bei uns Kim Rohlfing als...6. Januar 2020|molevolbioWillkommen zurück, Shab!Dr. Shabnam Mohammadi besucht uns nun schon zum vierten Mal in unserer Arbeitsgruppe Molekulare Evolutionsbiologie. Sie wird für zwei Jahre über ein...1. November 2019|molevolbioHerzlich Willkommen Cäcilia!Als neue Doktorandin verstärkt Cäcilia Plate das Team der Forscher*innen an ABCB-Transportern und wird bei Chrysochus-Arten vergleichen, inwiefern...2. Oktober 2019|molevolbioPublikation in Nature mit Beitrag der AG DoblerDie Arbeitsgruppe von Noah Whitemann an der UCA Berkley hat es geschafft Crispr/Cas modifizierte Fliegen mit den von uns untersuchten Substitutionen...20. August 2019|molevolbioErste Publikation für Fee Meinzer als Erstautorin in GeneFee Meinzer und Jennifer Lohr beschreiben für unsere 'Laborratte', die Milchkrautwanze Oncopeltus fasciatus, die erfolgreiche Suche nach stabilen...7. August 2019|molevolbioPublikation der AG Dobler in Proceedings of the Royal Society BDie farbenprächtigen Pyrgomorphiden (Heuschrecken) können wie einige andere Insekten Herzglykoside tolerieren und im Körper speichern. Die molekularen...1. August 2019|molevolbioGalaxy ServerDer Fachbereich Biologie hat einen neuen Server für die Analyse von großen Datensätzen, zum Beispiel in der Proteomik oder...20. Mai 2019|molevolbioDFG-Sachbeihilfe bewilligtMit einer weiteren Doktorandenstelle und neuem Geld kann die Suche nach den Anpassungen von Insekten an Cardenolide neue Fahrt aufnehmen!15. März 2019|molevolbioHerzlich Willkommen AlinaHerzlich Willkommen, Alina! Alina ist seit März unsere Doktorandin und unterstützt tatkräftig die Forschung im Hybriden-Projekt. Sie untersucht...Zum Archiv