Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2023)20. Dezember 2023|ForschungAnschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische AntikörperFoto: PixabayTestpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. November 2023|InformationNeue Gleichstellungsbeauftragte in der MIN-FakultätFoto: UHH/privatAm 15. November 2023 wurde Juniorprofessorin Esther Diekhof durch den Fakultätsrat zur neuen Gleichstellungsbeauftragten der MIN-Fakultät und Dr...Beitrag aus dem News-Kanal MIN17. November 2023|PublikationWie kann der Grundbedarf der Weltbevölkerung an Wasser gedeckt werden?Foto: unsplash/David BeckerIn einer neuen Studie untersuchten Forschende der Earth Commission mit Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg, wie der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN15. November 2023|BiologieVietnamesische Delegation zu Gast beim IPM in Klein FlottbekFoto: UHH/BioEine Delegation mit Vertretern des Agricultural Genetics Institute, des Ministry of Agriculture and Rural Development, des Ministry of Science and...1. November 2023|ForschungErfolgreicher neuer Ansatz zur Erforschung der Erderwärmung in SalzmarschenFoto: UHHEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat in einer Studie eine neue Technik vorgestellt...Beitrag aus dem Newsroom der Universität27. Oktober 2023|ForschungWillkommen an Bord: Prof. Dr. Kathrin Anna Otte verstärkt die NaturwissenschaftenFoto: UHH/EsfandiariJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...Beitrag aus dem Newsroom der Universität18. Oktober 2023|Studium und LehreWillkommen zurück am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg!Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester 2023/24!18. Oktober 2023|Studium und LehreBiologie Kolloquien: Alle Termine auf einen BlickFoto: UHH/BioDer Fachbereich Biologie läd ein zum wissenschaftlichen Austausch. Wir pflegen den interdisziplinären Austausch zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen...11. Oktober 2023|AusstellungKosmos Alge - Ausstellung der AG Hanelt (sowie Mikroalgensammlung) im Rahmen des JUPITER-CampusFoto: UHH/BioWas sind Algen eigentlich? Warum sind sie für Mensch und Natur besonders wichtig? Und welche Potentiale haben sie in Zeiten der Klimakrise? Taucht...9. Oktober 2023|ForschungTiefseeforschung: Team entdeckt weltweite Verbreitung eines räuberischen KrebsesFoto: David Bowden / NIWA und Nicole Gatzemeier /DZMBEin Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat erstmalig die räuberische Flohkrebsart Rhachotrops abyssalis in...Beitrag aus dem Newsroom der Universität27. September 2023|ForschungTAXON-OMICSFoto: UHH/NiemannWir freuen uns, dass mit der Berufung von Prof. Dr. Dominik Begerow das DFG geförderte Schwerpunktprogramm SPP1991 TAXON-OMICS mit ihm als offiziellen...12. September 2023|ForschungFische im Kohlenstoffkreislauf des ElbeästuarsFoto: UHH/GRK2530Welche Rolle spielen Fische im Kohlenstoffkreislauf des Elbeästuars? Diese Frage wollen die Promovierenden Jesse Theilen, Raphael Koll und Elena...Beitrag aus dem News-Kanal Blog GRK25301. September 2023|ForschungErstmals mit Doppelspitze: Wie sich die Wissenschaft im Loki-Schmidt-Garten neu aufstellen willFoto: UHH/EsfandiariVielen Besucherinnen und Besuchern ist es vielleicht nicht bewusst, aber bereits in ihrem Gründungsjahr 1919 übernahm die Universität Hamburg die...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. August 2023|BiologiePromotionsstudie: Welche Rolle spielen Sexualhormone bei Stress in der Pubertät?Foto: freepik.comDie Hormone im Körper beeinflussen sich gegenseitig stark. Wie hängen also der Umgang mit Stress und der weibliche Zyklus zusammen – insbesondere in...Beitrag aus dem Newsroom der Universität15. August 2023|PublikationSonderband zum Thema „Redoxbiologie von abiotischem Stress in Pflanzen“Foto: pixabayUnter Mitwirkung des Fachbereichs Biologie hat ein ausschließlich aus Frauen bestehendes Redaktionsteam eine Sammlung von Artikeln zum Thema...17. Juli 2023|PublikationEine gerechte Welt auf einem sicheren Planeten: Studie quantifiziert erstmals ErdsystemgrenzenFoto: The Earth CommissionEine neue Studie, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, enthüllt alarmierende Erkenntnisse über die Zukunft der Zivilisation und der...11. Juli 2023|ForschungTermiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigtFoto: UHH/MIN/JürgensIn der Diskussion um die Ursache der mysteriösen kahlen Kreise in Grasflächen am Ostrand der Namib-Wüste wurde nun bestätigt, dass Termiten die...Beitrag aus dem News-Kanal MIN7. Juli 2023|BiologieWie die Auswahl der pflanzlichen Merkmale das Analyseergebnis beeinflussen kannFoto: UHH/BioDie Eigenschaften ihrer Wurzeln sind vermutlich entscheidend, um die Form und Funktion von Pflanzen in ihrem ökologischen Kontext verstehen zu können...6. Juli 2023|InterviewWillkommen an Bord: Prof. Dr. Nicole Aberle-Malzahn verstärkt die MIN-FakultätFoto: UHH/EsfandiariJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...6. Juli 2023|BiologieDas Sommerfestival 2023 des Fachbereichs Biologie begeisterte. Die Entstehung einer neuen Tradition?Foto: UHH/BioWir haben wieder zusammen den Sommer gefeiert – diesmal noch mehr. Neu waren die Forschungstage zur internen Vernetzung und zum gegenseitigen...3. Juli 2023|BiologieGewinner des Videowettbewerbs in der Kategorie BiologieFoto: UHH/MIN/Aceves-AparicioAlfonso Aceves-Aparicio und Pablo Narezo-Guzman haben mit ihrem Video „The Ant-Slayer“ den ersten Platz in der Kategorie Biologie belegt. Ihr Video...Beitrag aus dem News-Kanal MIN3. Juli 2023|BiologieProf. Dr. Dieter Hanelt und Dr. Stefan Sebök organisieren internationalen Algen-Workshop in IndonesienFoto: UHHDer internationale Workshop fand vom 15.06.2023 bis zum 16.06.2023 an der Fakultät für Fischerei und Meereswissenschaften an der Diponegoro University...26. Juni 2023|VeranstaltungEuropean Summer School on Industrial BiotechnologyFoto: UHH/BioWir freuen uns, dass die 5. European Summer School on Industrial Biotechnology (ESSIB) vom 3. bis zum 6. Juli im Fachbereich Biologie der Universität...26. Juni 2023|VeranstaltungAntrittsvorlesung Prof. Dr. Dominik Begerow: „Von Bränden, Rosten und anderen Pilzen“ am 21. Juni 2023Foto: UHH/EsfandiariProf. Dr. Dominik Begerow hat am 21. Juni 2023 seine Antrittsvorlesung gehalten. Sie fand im Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie im...8. Juni 2023|Forschung„Pflanzen als Inspiration für Technik nutzen“Foto: Marc ThielenJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...22. Mai 2023|BiologieInternationaler Austausch auf der Konferenz „Biotic interactions and their role in ecosystem-climate feedbacks“Foto: UHH/BioDie Konferenz „Biotic interactions and their role in ecosystem-climate feedbacks“ fand vom 14. bis 17. Mai 2023 am Institut für Pflanzenwissenschaften...9. Mai 2023|BiologieSommerfestival 2023: Es geht los und das wird toll!Foto: UHHWir feiern wieder zusammen den Sommer und diesmal noch ausgiebiger und nicht nur für Bauch und Tanzbein, sondern auch für das Gehirn. Bevor das...13. April 2023|BiologieUni-Wahl: Anstehende Wahlen zu den Fakultätsräten und FachbereichsrätenFoto: UHH/WohlfahrtIm Sommersemester 2023 finden die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen zu den Fakultätsräten und in der Gruppe der Studierenden zu...Beitrag aus dem Newsroom der Universität11. April 2023|BiologieSedimente von Windkraftanlagen binden mehr Kohlenstoff als sie freisetzenFoto: UHH/HeinatzForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben untersucht, welchen Einfluss Offshore-Windparks auf die Kohlenstoffspeicherung von...Beitrag aus dem Newsroom der Universität27. März 2023|BiologieEin KNOTEN koordiniert die RekombinationFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat ein neues Protein in Pflanzen entdeckt, welches...Beitrag aus dem News-Kanal MIN27. März 2023|BiologieSave the date: Sommerfest und fachbereichsinterne Forschungstage am 28. und 29. Juni 2023Foto: UHHUnser diesjähriges Sommerfest steckt in den Planungsstartlöchern. Dieses wollen wir erstmalig und eventuell fortan durch fachbereichsinterne...17. März 2023|BiologieRolle der Protein-Untereinheit eEF1Bγ entschlüsseltFoto: UHH/LohmannForschende des Fachbereich Biologie der Universität Hamburg haben in einer Studie an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana die Rolle der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN28. Februar 2023|BiologieKonferenz "Biotic interactions and their role in ecosystem-climate feedbacks"Foto: UHH/WohlfahrtDie Konferenz wird vom 14. bis 17. Mai 2023 am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie stattfinden. Anmeldung bis zum 15. März 2023. 14. Februar 2023|ForschungMediAN ist hervorragendes Beispiel der UN-DekadeFoto: UN-DekadeDas Forschungsprojekt MediAN, das vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg koordiniert wird, wurde von der UN-Dekade als besonders positiver...Beitrag aus dem News-Kanal MIN8. Februar 2023|Studium und LehreDie schwimmende UniversitätFoto: Rolf KoppelmannWie lernen Studierende am besten das Meer zu erforschen? An Bord eines Forschungsschiffs! Studierende der Universität Bremen und der Universität...Beitrag aus dem News-Kanal CEN News8. Februar 2023|BiologieErster Professor:innen Retreat nach CoronapauseFoto: UHH/Susanne GärtigAm 06. und 07. Februar 2023 hat in Harsefeld im Landkreis Stade nach zweijähriger Corona-Pause erneut ein Professor:innen-Retreat stattgefunden.3. Februar 2023|Studies and TeachingScholarships for Student MobilityFoto: pixabayThe project PERICLES funded through the Excellence Strategy by Universität Hamburg aims at establishing a multilateral research cooperation with...3. Februar 2023|BiologieGroßstadt EichhörnchenFoto: UHH/Bianca WistKomfortables Großstadtleben? Urbane Eichhörnchen zeigen Unterschiede im Köpergewicht, der Nahrungswahl und im Energiehaushalt im Vergleich zu...2. Februar 2023|BiologieHamburger Lehrpreis: Jetzt Vorschläge einreichen!Foto: UHH/MIN/SchwiermannStudierende der Universität Hamburg haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Vorschläge für die beste Lehrende oder den besten Lehrenden der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN25. Januar 2023|BiologieMadagassische Froschart nach unserem Mitarbeiter Dr. Julian Glos benanntFoto: Frank Glaw and Miguel VencesAnders als die Anderen. Er ist klein, putzig, sowohl tagsüber wie nachts aktiv, mit einem großen Trommelfell versehen – und nun auch noch getauft...Mehr Artikel