Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2018)13. Dezember 2018|PublikationNeue Entwicklungslinie flechtenbildender Pilze entdecktWissenschaftler des Herbarium Hamburgense haben in Kooperation mit spanischen und schwedischen Kollegen eine neue evolutive Entwicklungslinie...6. Dezember 2018|BiologieAusschreibung Förderpreis PostDoc1st 2019 für herausragendes Promotionsvorhaben im Fachbereich BiologieDer Fachbereich Biologie der Universität Hamburg schreibt hiermit den Förderpreis PostDoc1st 2019 aus. Der Preis soll an hochtalentierte...13. November 2018|BiologieForstwirtschaftler über Waldbrände - Mischwälder als Prävention gegen die FeuersbrunstImmer wieder brennt es in kalifornischen Wäldern. Viel trockene Biomasse, unachtsame Menschen, starke Winde – mehr braucht es nicht, um aus einem...23. Oktober 2018|ForschungSechs Millionen Euro zur Erforschung der internen Kommunikation bei PflanzenFoto: ERCGegenstand des mit 6,1 Millionen Euro geförderten Forschungsvorhabens „Plant Mobile RNAs: Function, Transport and Features“, kurz PLAMORF, ist der in...Beitrag aus dem News-Kanal MIN1. Oktober 2018|Studium und LehreLeiter des Fachbereichs Biologie wiedergewähltFoto: UHH/FB Biologie/KoberAm 1. Oktober wurde Prof. Dr. Kai Jensen für weitere zwei Jahre als Leitung des Fachbereichs Biologie gewählt. In der Amtsperiode möchte Prof. Jensen...7. September 2018|BiologieKörber Lecture: Human origins from a neandertal perspectiveFoto: UHH/MIN/FuchsDer Mediziner und Biologe Prof. Dr. Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig erhielt am 7. September 2018 den...Beitrag aus dem News-Kanal MIN16. August 2018|ForschungKlimafolgenforschung in Hannover: Kleine Pflanzen gegen große WellenFoto: UHH/MIN/LatosEin internationales Forscherteam verschiedener Universitäten führt ein einzigartiges Experiment im Großen Wellenkanal im Forschungszentrum Küste in...Beitrag aus dem News-Kanal MIN6. August 2018|BiologieProjektstartFoto: pixabay100 Jahre Universität Hamburg: Ideenwettbewerb gibt Auftakt zum Jubiläumsprojekt „Vielfalt in 100 Kurzfilmen - Biologie an der Universität Hamburg" ...3. August 2018|FührungBlick ins Grüneam Freitag, den 3.8.2018 gaben Forscher*innen des Instituts für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie (IPM) in Klein Flottbek Einblicke in ihre...28. Juni 2018|BiologieMiteinander Arbeiten und FeiernBei bestem Wetter, liebevoller Dekoration und nächtlicher Festtagsbeleuchtung fand das Sommerfest des Fachbereichs Biologie 2018 am 28. Juni in Klein...6. Juni 2018|ForschungTeatime im MarschlandUm herauszufinden, wie sich Meeresspiegel- und Temperaturunterschiede auf den Pflanzenabbau und die Kohlenstoffspeicherung im Marschboden auswirken...31. Mai 2018|VeranstaltungKonflikte im Arbeitsalltag: Jeder Konflikt ist anders – jede Person reagiert andersÜberall dort, wo Menschen zusammen arbeiten, sind soziale Konflikte vorhanden. Sie unterscheiden sich in Entstehung, Verlauf und Ausgang ebenso wie in...16. Mai 2018|PublikationStudie der Universität Hamburg zeigt: Oxytocin schlägt Testosteron Verschiedene Hormone beeinflussen die mütterlichen Gefühle. Während Oxytocin die Bindung zum Kind stärkt, scheint Testosteron mütterliches...4. Mai 2018|VeranstaltungBCDC: 2nd Biology Conference of Doctoral CandidatesFoto: UHH/BCDCDiesjähriges Thema: No Money – No Science!oder: Wie beantrage ich (erfolgreich) Gelder für meine Forschung?Euch erwarten:· Vorträge und Poster...28. April 2018|InformationWahlen der Vertreterinnen der Studierenden zu den FakultätsrätenIm Sommersemester 2018 finden die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter in der Gruppe der Studierenden zu den Fakultätsräten statt. Die Amtszeit der...19. April 2018|VeranstaltungVierte Runde „Wissen vom Fass“ in Hamburg Am 19. April 2018 lassen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder Labore und Hörsäle hinter sich: Sie ziehen aus in die...18. April 2018|ForschungDer Fachbereich Biologie zu Besuch bei European XFELProfessorinnen und Professoren des Fachbereichs Biologie haben das Röntgenlaser-Forschungszentrum European XFEL besucht, um sich über...17. April 2018|Technischer BetriebErstes Blockheizkraftwerk der Universität Hamburg am Standort Klein Flottbek in BetriebFoto: UHH/KoberEin Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben...17. April 2018|InternationalesBRALECOMP – erster brasilianisch–deutscher WorkshopFoto: UHH/KrauseBRALECOMP – erster brasilianisch–deutscher Workshop mit dem Schwerpunkt Kompositmaterialien und –produkte aus alternativen Lignocellulosen Im Rahmen...13. April 2018|BiologieKick-off meeting of BIOHOME project team 2018 in Stellenbosch/South AfricaFoto: UHH/SchmidtDas Kick-Off-Meeting des BioHome Projekts fand vom 5. bis 9. Februar 2018 an der Stellenbosch Universität, Südafrika statt. Mit dem Ziel, biobasierte...11. April 2018|Forschung270.000 Dollar für Forschung zum Wachstum von Pflanzen Die Forschungsgruppe um den Biologen Prof. Dr. Arp Schnittger von der Universität Hamburg hat zusammen mit internationalen Partnern aus...31. März 2018|ForschungAusschreibung Förderpreis PostDoc1st für herausragendes Promotionsvorhaben im Fachbereich BiologieDer Fachbereich Biologie der Universität Hamburg schreibt hiermit erstmals den Förderpreis PostDoc1st aus. Der Preis soll an eine/n hochtalentierte/n...28. März 2018|InformationWissenschaft im All-Tee-glichenStudierende im Studiengang „Bachelor of Science Biologie“ haben sich im Kurs „Wissenschaft begreifbar präsentieren“ dieser Herausforderung gestellt...7. März 2018|PublikationStädtische Laufkäfer sind erkundungsfreudiger als ihre Artgenossen auf dem LandDie zunehmende Verstädterung verändert und fragmentiert Lebensräume wildlebender Tiere: Wenn Wälder und Parks wie grüne Inseln im Betonmeer liegen...2. März 2018|AuszeichnungIngeborg M. Niesler und Angela K. Niebel-Lohmann gewinnen GartenbuchpreisAm 2. März 2018 wurde zum zwölften Mal der Deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe verliehen. Der Deutsche Gartenbuchpreis, präsentiert von...1. März 2018|AusstellungNeu ist nur das Wort - Globalisierungen bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die NeuzeitSeit der Vorgeschichte lassen sich fünf Zeiträume benennen, in denen das Kulturpflanzeninventar innerhalb der damaligen Welt erstaunlich gleichartig...26. Februar 2018|ForschungNeues Drittmittelprojekt zum Einfluss des Klimawandels auf die Ökologie von SalzmarschenSalzmarschen sind hochdynamische Ökosysteme im Übergangsbereich zwischen marinen und terrestrischen Lebensräumen und sind daher gekennzeichnet durch...8. Februar 2018|PublikationEs gibt mehr und vielfältigere plastikfressende Bakterien als bisher angenommenKunststoffe wie PET (Polyethylenterephalat), aus dem Flaschen oder Verpackungen bestehen, werden nur zu einem geringen Teil recycelt, der Großteil...1. Februar 2018|InformationNeue englische Webseite des Fachbereichs onlineAm 1. Februar 2018 geht unsere neue englische Webseite (endlich) online. Wir freuen uns und danken allen, die mitgearbeitet haben! 17. Januar 2018|ForschungBiologe der Universität Hamburg wirbt über eine halbe Million Euro zum Entkoppeln von Wachstum und Immunität in Pflanzen einEine starke Immunabwehr von Pflanzen geht oft mit einem reduzierten Wachstum einher. Sind also Nutzpflanzen beispielsweise einem hohen Pathogendruck...10. Januar 2018|PublikationNeue Messmethode veranschaulicht Sauerstoff- und Kohlendioxid-Flüsse rund um PflanzenwurzelnBiologinnen und Biologen der Universität Hamburg haben erstmals ein neues Untersuchungsverfahren angewendet, das die Flüsse von Sauerstoff und...