Wissenschaft im All-Tee-glichenLässt sich anhand von Teebeuteln pflanzenökologische Forschung erklären?
28. März 2018, von Website Team Biologie
Studierende im Studiengang „Bachelor of Science Biologie“ haben sich im Kurs „Wissenschaft begreifbar präsentieren“ dieser Herausforderung gestellt. Sie wollen mit einem „Fenster in die Wissenschaft“ im Loki Schmidt Haus, dem Museum für Nutzpflanzen im Fachbereich Biologie, großen und kleinen Museumsgästen den Ablauf naturwissenschaftlicher Forschung näher bringen. Die Arbeitsgruppe Küstenökologie um Dr. Stefanie Nolte ermöglichte den jungen Ausstellungsmacher/innen auf Zeit einen Blick hinter die Kulissen der neuesten Forschung zum Einfluss des Klimawandels auf die Salzmarschen. Um die Dynamik des in den Marschböden gespeicherten Kohlenstoffes zu untersuchen, kommen hier unter anderem handelsübliche Teebeutel zum Einsatz. Die Studierenden waren sich einig: Teebeutel sind durch ihre industrielle, standardisierte Massenherstellung eine ideale Voraussetzung für reproduzierbare Ergebnisse und als Alltagsgegenstand allseits bekannt.
Die Besonderheiten und Anforderungen an eine Ausstellung als dreidimensionales Format der Wissenschaftskommunikation waren zu bedenken. Ergebnis des dreiwöchigen Kurses mit Dr. Petra Schwarz, Leiterin des Loki Schmidt Hauses, ist ein fertiges Ausstellungskonzept, das vom Museumsteam umgesetzt wird.
Übrigens: Am 06. Mai, anlässlich des Wissenschaftssonntages „Küsten im Klimawandel“ im Loki Schmidt Haus, wird das neue „Fenster in die Wissenschaft„ eröffnet.