Eine Fußbodenheizung für die SalzmarschNeues Drittmittelprojekt zum Einfluss des Klimawandels auf die Ökologie von SalzmarschenBauer-Hollmann Stiftung stellt 195.000 € für Junior-Forschergruppe zur Verfügung
26. Februar 2018, von Website Team Biologie
Salzmarschen sind hochdynamische Ökosysteme im Übergangsbereich zwischen marinen und terrestrischen Lebensräumen und sind daher gekennzeichnet durch ein komplexes Zusammenspiel von abiotischen und biotischen Faktoren. Sie stellen äußerst wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen, Vögel und wirbellose Tiere, inklusive der Bodenfauna, dar. Daher spielen sie eine wichtige Rolle im Biodiversitätsschutz. Zusätzlich stellen sie wichtige Ökosystemleistungen, wie etwa die Speicherung von Kohlenstoff, zur Verfügung. Ökologische Untersuchungen in den Salzmarschen des Wattenmeers behandelten bisher vor Allem Beweidungseffekte. Doch in Zeiten des Klimawandels müssen wir auch verstehen wie diese wertvollen und empfindlichen Ökosysteme durch wärmere Temperaturen beeinflusst werden.
Aus diesem Grund fördert die Bauer-Hollmann-Stiftung eine Junior-Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Stefanie Nolte, die in den kommenden drei Jahren den Einfluss von Erwärmung auf die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Boden, sowie auf Ökosystemfunktionen in Wattenmeer Salzmarschen untersuchen wird. Um dies zu erreichen soll ein weltweit einzigartiges Erwärmungsexperiment auf der Hamburger Hallig errichtet werden, in dem eine experimentelle oberirdische (passiv) und unterirdische Erwärmung (aktiv) in drei Vegetationszonen durchgeführt wird. Hier wird untersucht, wie Pflanzen und die Bodenfauna, sowie deren Wechselwirkungen, von den natürlichen abiotischen Bedingungen und experimenteller Erwärmung beeinflusst werden. Weiterhin soll in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bodenkunde auch erfasst werden, wie sich die Erwärmung auf Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen, besonders in Bezug auf Treibhausgase, auswirken. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, in Zeiten des Klimawandels Strategien für ein nachhaltiges Management der Salzmarschen in den Wattenmeer Nationalparken zu entwickeln.