Kick-off meeting of BIOHOME project team 2018 in Stellenbosch/South Africa
13. April 2018, von Website Team Biologie

Foto: UHH/Schmidt
Das Kick-Off-Meeting des BioHome Projekts fand vom 5. bis 9. Februar 2018 an der Stellenbosch Universität, Südafrika statt. Mit dem Ziel, biobasierte Verbundwerkstoffe für finanziell tragbare Wohnbauten zu entwickeln, arbeitet die Universität Hamburg mit ihren südafrikanischen und äthiopischen Partneruniversitäten im Rahmen einer trilateralen Forschung und eines Bildungsprogramms zusammen. Um dies zu erreichen, sollen Sekundärrohstoffe wie recycelte Kunststoffe und Flugaschen mit ligninerhaltenden Rohstoffen kombiniert werden.
Während des Treffens in Stellenbosch wurden die folgenden Arbeitsbereiche vorgestellt: Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC), Geopolymere und Lebenszyklusanalyse (LCA). Diese Schwerpunkte werden gemeinsam von den drei teilnehmenden Universitäten erforscht: Universität Hamburg, Stellenbosch Universität und Hawassa Universität.
Das Meeting fand in einer sehr angenehmen Atmosphäre statt. Fundamentale Eigenschaften der eingesetzten Materialien und die Endnutzung der Produkte wurden intensiv diskutiert. Dank einem lokalen Unternehmer und dem Amtsingenieur (M. Snyman, S. Haider) hatte das Forschungsteam die Gelegenheit, einen Deponiestandort und einen Verwertungsbetrieb zu besuchen. Dort gab Herr K. Mculu (Koordinator in Stellenbosch) einen Überblick über Beschränkungen und Aussichten des verfügbaren Budgets für die einzelnen Wohnungsbauten im Rahmen des staatlichen „Reconstruction and Development Programme“ (RDP).
Das Dürreproblem in Kapstadt hatte einen Einfluss auf den gesamten Besuch. Der Wassermangel ist daher noch ein entscheidender Faktor der Planung der Projektziele.
Das BioHome Team, (v.l.n.r.) erste Reihe: Yenealem Yilma (HU), Martina Meincken, Tenele Dlamini (SU), Andreas Krause (UHH); zweite Reihe: James Boakye (SU), Goran Schmidt (TI), Tefera Belay, Amsalu Tolessa (HU), Bright Asante, Marco De Angelis (UHH)