Exkursion von Masterstudierenden nach BrüsselEU Meerespolitik in Aktion
15. November 2024, von Website Team Biologie

Foto: Saskia Otto
Studierende des internationalen MSc Studienganges Marine Ecosystem and Fisheries Science (i-MARSYS) besuchten vom 11. – 13.11.2024 Brüssel im Rahmen des Moduls Umweltpolitik und Management. In diesem Modul lernen die Studierenden die Struktur und Mechanismen der politischen Entscheidungsfindung in der Europäischen Union (EU) kennen, wobei ein besonderer Fokus auf der Gemeinsamen Fischereipolitik und Umweltrichtlinien wie der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) liegt. In Brüssel besuchten die Studierenden gemeinsam mit Prof. Christian Möllmann und Dr. Saskia Otto das EU-Parlament und diskutierten mit einem Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) über die aktuellen Herausforderungen der Politikgestaltung, insbesondere im Kontext der marinen Umwelt.
Die Gruppe von zehn Studierenden traf sich zudem mit Vertretern der Generaldirektionen Umwelt (DG Environment) sowie Maritime Angelegenheiten und Fischerei (DG MARE) und diskutierte über die Umsetzung der EU-Umweltgesetze in der neuen Legislaturperiode und der neu formierten Kommission. Schließlich erhielten die Studierenden Einblicke in die Arbeit von Umwelt-Nichtregierungsorganisationen (eNGOs) bei einem Treffen mit Vertretern des WWF. Die Exkursion endete mit einem Besuch des Parlamentariums, eines interaktiven Museums zur Geschichte und aktuellen Arbeit des EU-Parlaments.
Master Marine Ecosystem and Fisheries Sciences
Der Internationale Masterstudiengang Master Marine Ecosystem and Fisheries Sciences ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang in englischer Sprache. Die Absolvent:innen haben die praktischen und theoretischen Methoden der Forschungsgebiete „Biologische Ozeanographie“ und „Fischereiwissenschaft“ erlernt und können diese in Labor-, Feld- und theoretischen Studien anwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, durch Problemanalyse wissenschaftliche Hypothesen zu entwickeln und können Ansätze auswählen, um diese zu belegen. Die Absolvent:innen sind mit dem aktuellen Diskurs über anthropogene Effekte auf marine Ökosysteme vertraut und können mit ihrem Fachwissen zu gesellschaftlichen Debatten über die Bewirtschaftung und Erhaltung von Meeresökosystemen und lebenden Meeresressourcen beitragen. Folglich werden die Absolvent:innen in die Lage versetzt, die Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn zu schaffen und/ oder zur Bewertung und zum Management des Zustands der Meeresökosysteme beizutragen.