Landesforschungsförderung (LFF) HamburgZwei Verbundprojekte von jeweils ca. 1 Mio Euro vom Fachbereich Biologie eingeworben
4. Dezember 2024, von Website Team Biologie
Foto: UHH/ Weingartner
Der Fachbereich Biologie konnte im Rahmen der Landesforschungsförderung (LFF) Hamburg erfolgreich zwei Verbundprojekte von jeweils ca. 1 Mio. Euro einwerben, die unter Beteiligung der Fachbereiche Chemie und Physik und zusammen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Die Sprecher der beiden Projekte, Prof. Dominik Begerow (LFF Rapid Adaptive Change) und Prof. Stefan Hoth (LFF BIKON, Enstehung, Dynamik und Funktion von biomolekularen Kondensaten) forschen am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie und freuen sich mit allen beteiligten Kolleg:innen, dass Nachwuchswissenschaftler:innen in den nächsten Jahren gemeinsam an spannenden, interdisziplinären und wichtigen Forschungsfragen arbeiten können.
Prof. Dominik Begerow (LFF Rapid Adaptive Change)
In dem Projekt Rapid Adaptive Change geht es um die Nutzung von Sammlungen biologischer Organismen, um deren Evolution in einer sich erwärmenden Umwelt zu verstehen. Die naturkundlichen Sammlungen, der Botanische Garten und die Algensammlung dienen nicht nur zur Dokumentation der Biodiversität, sondern beherbergen unendlich viele Informationen, die mit unterschiedlichen Methoden erschlossen werden. Komplexe genomische, molekulare, morphologische, physiologische Daten sowie Analysen auf der Gemeinschaftsebene werden mit Hilfe von Data Science ausgewertet, um Anpassungen von Tieren Pflanzen und Pilzen in den letzten 200 Jahren zu untersuchen. Der daten-basierte Ansatz und computerintensive Hochdurchsatz-Verfahren werden in Kooperation zwischen dem Fachbereich Biologie und dem House of Computing Data Science sowie dem Leibnitz Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels durchgeführt und sollen dazu dienen, Vorhersagen für die Zukunft präziser und für zahlreiche Organismengruppen zu ermöglichen. Die Landesforschungsförderung soll dazu dienen, die Grundlagen für ein Graduiertenkolleg und andere Forschungsverbünde zu legen.
Prof. Stefan Hoth (LFF BIKON, Enstehung, Dynamik und Funktion von biomolekularen Kondensaten)
In der LFF BIKON werden der Aufbau, die Dynamik und die Funktion von biomolekularen Kondensaten untersucht. Biomolekulare Kondensate sind zelluläre Reaktionsräume ohne Membran, deren Entdeckung mit der Verleihung des Körber-Preises 2022 an Prof. Anthony Hyman (MPI of Molecular Cell Biology and Genetics, Dresden) in Hamburg ausgezeichnet wurde. Die Konzentrierung von Molekülen in Kondensaten ist ein Grundprinzip der Regulation biochemischer Prozesse in Lebewesen. In diesem interdisziplinären Forschungskonsortium, das sich auf der Basis der PARTNERSHIP FOR INNOVATION, EDUCATION AND RESEARCH (PIER) zwischen der UHH und dem DESY gebildet hat und die Biologie mit Chemie und Physik vereint, untersuchen wir die wenig verstandene Bedeutung der Dynamik und Regulation von Kondensaten bei der Stressantwort im zellulären und organismischen Kontext. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die lokale Erhöhung der Konzentration bestimmter Moleküle in membranlosen Kondensaten ein fundamentales Grundprinzip der Regulation vieler, wenn nicht sogar aller molekularen Prozesse ist, die dem Wachstum, der Entwicklung und der Stressresistenz gegenüber abiotischen Umweltfaktoren und Pathogenen von Pflanzen, Tieren und Menschen zugrunde liegen.
Forschung und Wissenstransfer, Landesforschungsförderung Hamburg (LFF)