Bachelor of Science Biologie (gültig bis Zulassung WiSe 2015/16)
Die Webseiten zum Bachelor Biologie Studiengang ab Zulassung WiSe 2022/23 finden Sie hier
Biologie als Wissenschaft der belebten Natur gilt als eine der Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts. Biologische Forschung und Innovationen werden einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung derzeitiger Herausforderungen des Klimawandels, der Folgen der stetig wachsenden Weltbevölkerung und der nachhaltigen Ressourcennutzung leisten.
Das Studium bietet ein sehr breites Themenspektrum. In den Pflichtmodulen Biodiversität der Tiere/Pflanzen, Mikrobiologie, Genetik/Molekularbiologie, Tier- und Pflanzenphysiologie, Ökologie, Entwicklungsbiologie und Biostatistik sowie der benachbarten Wissenschaften Chemie und Physik werden erweiterte Grundkenntnisse vermittelt. Ein breites Angebot an Wahl- und Wahlpflichtmodulen wie z. B. Verhaltensökologie, Neurobiologie, Humanbiologie, Methoden der Phytopathologie oder Anpassungsmechanismen von Pflanzen bietet die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. Darüber hinaus erweitern enge Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Möglichkeiten für Studierende.
Studienplan
1 | Grundlagen der Biologie 9 LP
|
Physik 6 LP
|
Allgemeine und Anorganische Chemie 9LP
|
Mathematik 6LP
|
|
2 | Biodiversität der Pflanzen 10 LP
|
Biodiversität der Tiere 10 LP
|
Genetik - Molekularbiologie Teil 1 4 LP
|
Organische Chemie 6 LP
|
|
3 | Genetik - Molekularbiologie Teil 2 9 LP
|
Tierphysiologie 9 LP
|
Mikrobiologie 9 LP
|
OC 3 LP
|
|
4 | Ökologie 9 LP
|
Pflanzenphysiologie 9 LP
|
Entwicklungsbiologie 6 LP
|
Biostatistik 6 LP
|
|
5 | ABK 6 LP
|
Wahlpflicht 6 LP
|
Freie Wahl 6 LP
|
Fallstudie / ABK 6 LP
|
Berufspraktikum 6 LP
|
6 | Wahlpflicht 6LP
|
Freie Wahl 6LP
|
Projektstudie 6LP
|
Abschlussmodul (Kolloquium und Bachelorarbeit) 12 LP
|
Allgemein berufsqualifizierende Kompetenz (ABK-Bereich)
Die Berufsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen bedeutet, dass sie auf der Basis der erworbenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen (wissenschaftlichen Bildung), ergänzt durch den Erwerb von überfachlichen Schlüsselkompetenzen, sowie von berufsfeldbezogenen Qualifikationen (Integration von Praktika) in der Lage sind, einer qualifizierten Beschäftigung nachzugehen und sich neue Beschäftigungsfelder zu erschließen.
Im Bachelorstudiengang Biologie sind im Bereich Allgemein berufsqualifizierende Kompetenz (ABK-Bereich) insgesamt 18 LP zu erbringen. Die Module im ABK-Bereich werden nicht mit differenzierten Noten beurteilt, sondern mit den „Noten“ bestanden oder nicht bestanden. Der ABK-Bereich gliedert sich wie folgt:
- Modul „ABK-Berufspraktikum“ 6 LP (nähere Informationen: siehe unten)
- ABK-Module aus dem Angebot des Fachbereichs Biologie (siehe Modulhandbuch (PDF), eventuell eine Fallstudie (nähere Informationen: siehe unten) und andere Module bzw. Veranstaltungen innerhalb der Universität Hamburg (z.B. CareerCenter, Sprachenzentrum). Insgesamt sind Module im Umfang von 12 LP zu erbringen.
Die Anmeldung zum Berufspraktikum und zu der Fallstudie sind unten erklärt. Zu den ABK-Modulen melden Sie sich bitte innerhalb der STiNE-Anmeldephasen an.
Bei Kursen vom CareerCenter oder Fachsprachenzentrum geben Sie bitte die Teilnahmebescheinigungen im Studienbüro ab, damit die Leistung in STiNE eingetragen werden kann.
Hinweis:
Für Anerkennungen von Leistungen vor dem Studium und außerhalb der Universität wenden Sie sich bitte an die Studienberater.
Berufspraktikum
Berufspraktikum:
Wenn Studierende schon vor dem Studium adäquate Berufs- oder Praktikumszeiten oder eine staatlich anerkannte Ausbildung absolviert haben, so werden diese auf Grund einer Bestätigung des Betriebes bzw. des Zeugnisses der Ausbildung anerkannt.
Art der Betriebe: Unternehmen, Verbände, Behörden, Büros, National- und Tierparke, Museen, Schulen, Institutionen der Aus- und Weiterbildung, Forst-, Gartenbau- und Agrarbetriebe, Gutachter- und Beraterbüros, Redaktionen und Medienbetriebe und andere Institutionen, die Orte mit späteren Berufschancen darstellen, werden empfohlen. Wichtig ist, dass Sie in den Betriebsablauf integriert sind.
Dauer: mindestens 4 Wochen (bei einem Arbeitstag von 8h), normalerweise in den Semesterferien. Das Praktikum kann auch in Teilzeit über einen längeren Zeitraum erbracht werden. Mehrere kürzere Praktika sind nicht zulässig.
Eine Bestätigung des Betriebs über Zeitraum, Arbeitszeit und Aufgabe(n) muss beim Studienbüro eingereicht werden. Danach folgt die Eintragung in STiNE. Eine vorherige Anmeldung in STiNE ist nicht notwendig.
Einige Betriebe wollen eine Bestätigung, dass das Berufspraktikum eine Pflichtveranstaltung ist. Sie finden Sie hier:
Zudem wird der Besuch der Vorlesungsreihe „Berufsbilder von Biologinnen und Biologen“ sehr empfohlen
Für diese Vortragsreihe werden Gäste aus der Berufswelt eingeladen, vor den Studierenden über ihre Erfahrungen aus dem Berufsleben zu sprechen. Sie findet alle 2 Jahre statt.
- Programm im WiSe 2019/20 (PDF)
Fallstudie
Die Fallstudie sollte eine theoretische oder praktische Arbeit mit möglichst authentischem Realitätsbezug sein, in der Kleingruppen von Studierenden oder einzelne Studierende integriert in einer Arbeitsgruppe handlungsorientiert tätig werden.
Ziel ist es bei der Bearbeitung eines exemplarischen Falles zugleich wissenschaftliche Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen sowie zu lernen, die Handwerkszeuge des Arbeitsalltags einzusetzen. Hierbei sollen an ausgewählten fachlichen Beispielen vor allem Organisationskompetenz (Projekt- und Zeitmanagement, Arbeiten in Systemen und Netzwerken u.a.), Sozialkompetenz (Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick etc.), mündliche Präsentationskompetenz, sowie bereichsunspezifische Sachkompetenzen (z.B. ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Probleme, allgemein verständliche Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte) geschult werden.
Der Arbeitsaufwand pro Studierendem liegt bei 180 Stunden (6 LP). Es muss ein Leistungsnachweis für die Fallstudie erbracht werden. Dies ist typischerweise ein Ablaufplan, ein Projektbericht (mit Kennzeichnung der individuellen Leistung) und/oder mündliche Präsentation der Ergebnisse (z.B. innerhalb eines Arbeitsgruppentreffens), oder Arbeitsprobe (z.B. Ergebnisse eines Vorversuches für ein Experiment, Homepage, Lehrpfadbeschilderung, Businessplan). Die Prüfungsart und die Prüfungssprache werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Noten gehen nicht in die Bildung der Gesamtnote des BSc in Biologie ein.
Kann die Fallstudie in die Bachelorarbeit integriert werden?
Die Fallstudie muss durch einen eigenen Leistungsnachweis abgeschlossen werden (siehe oben). Dennoch kann es sich anbieten, die Zeit der Fallstudie für die Bachelorarbeit zu nutzen. So könnten z.B. Vorversuche, eine Literaturrecherche o.ä. für die Bachelorarbeit durchgeführt werden.
Mögliches Ablaufschema für eine Fallstudienarbeit
- Konfrontation mit dem Fall, Zielsetzung, Gruppeneinteilung (in Kleingruppen je 3-4 Teilnehmer), Erstellung eines Arbeitsplanes (1. Seminarteil)
- Beschaffung und Auswertung von Informationen
- Entscheidungsfindung über Detailziele, Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten
- Diskussion der Ergebnisse im Plenum (2. Seminarteil)
- Vergleich mit der Praxis, Ausarbeitung des „Produktes“
Der Leistungsnachweis (mit Titel der Studie) geht in Form eines Scheines oder per E-Mail von der Betreuerin bzw. dem Betreuer an das Studienbüro Biologie. Eine Anmeldung in STiNE ist nicht erforderlich.
Wahlpflicht- und Wahlbereich
Innerhalb Ihres Bachelorstudium müssen Sie 12 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich und 12 Leistungspunkte im Wahlbereich erlangen (siehe auch Fachspezifische Bestimmungen des Bachelorstudiengangs Biologe (PDF)). In beiden Bereichen dürfen Sie bis zu drei Module (im Wahlbereich in Ausnahmen auch vier Module) einbringen, um auf die Leistungspunktzahl zu kommen. Die Belegung dieser Module ist für das 5. und 6. Semester vorgesehen.
Um Ihnen die weitere Planung Ihres Studiums zu erleichtern, können Sie sich bereits am Ende des vierten Semesters für Module, die vom Fachbereich Biologie (Liste der Module mit Zeitangaben (PDF)) angeboten werden, verbindlich anmelden. Im Modulhandbuch (PDF) finden Sie Beschreibungen der Module.
Welche Module kann ich wählen?
Wahlpflichtmodule aus dem Fachbereich Biologie können auch als Wahlmodule gewählt werden. Wahlmodule können jedoch umgekehrt nicht als Wahlpflichtmodule gewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich selbstständig zu den Modulen anmelden müssen (wie gewohnt zu den Anmeldephasen in STiNE zum WiSe oder SoSe). Sollten Sie sich nicht in der jeweilig ersten Anmeldephase anmelden, verfällt Ihr Platz.
Projektstudie
Die Projektstudie ist ein eigenständiges Modul. Wir empfehlen, dass die Projektstudie in der gleichen Arbeitsgruppe durchgeführt wird wie die Bachelorarbeit. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 LP und entspricht etwa 4 bis 6Wochen (ganztägig). Der Abschlussbericht erfolgt schriftlich oder mündlich (z.B. Vortrag).
Wird die Projektstudie in einer anderen Arbeitsgruppe als die Bachelorarbeit durchgeführt, soll ein schriftlicher Abschlussbericht verfasst werden. Für die Projektstudie muss man sich nicht während der Anmeldephasen in STiNE anmelden. Die Betreuerin bzw. der Betreuer der Projektstudie meldet nach erfolgreichem Abschluss unter Angabe des Titels der Studie diese bei Frau Garwer( martina.garwer"AT"uni-hamburg.de) per E-Mail an.
Bachelorarbeit
Voraussetzung für die Anmeldung ist in der Regel der erfolgreicher Abschluss der ersten vier Semester (mindestens jedoch 108 Leistungspunkte).
Zur Anmeldung füllen Sie dieses obige Formular aus, schicken es per Email-Anhang zur Betreuerin bzw. zum Betreuer Ihrer Abschlussarbeiten und lassen es unterschreiben. Wenn Sie das unterschriebene Formular zurückbekommen, schicken Sie es über das Kontaktformular an das Studienbüro Biologie. Sie bekommen daraufhin eine Nachricht, mit der Bitte das Abgabedatum (steht in der Nachricht) zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Arbeit angemeldet.
Zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit mindestens 8 Wochen (5tage Woche bei 8h/Tag) liegen.
Das Abschlussmodul besteht aus der eigentlichen Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfungen.
Bachelorarbeit
In welcher Arbeitsgruppe bzw. bei welcher Professorin oder Professor Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben, liegt an Ihnen. Sie sollten sich daher an eine Dozentin oder einen Dozenten wenden und mit Ihr/Ihm ein Thema absprechen. Oft liegen schon fertige Themen in der Schublade oder die Dozenten freuen sich über die Mitarbeit in einem laufenden Projekt. Sollten Sie ein eigenes Wunschthema haben, können Sie sich auch damit an die thematisch passende Arbeitsgruppe wenden.
Der Bearbeitungszeitraum für die Bachelorarbeit beträgt 3 Monate mit Beginn des Anmeldedatums (siehe Anmeldeformular (PDF)). Sie benötigen zwei Gutachter für die Arbeit. Nach §14 Absatz 7 der RPO (PDF) und dem Beschluss des Prüfungsausschusses vom 3. 12. 2012 ist bei den Gutachtern Folgendes zu beachten:
- Mindestens ein/e Prüfer/in muss der Gruppe der Hochschullehrer/innen, der habilitierten Mitarbeiter/innen oder der promovierten Mitarbeiter/innen im Fachbereich Biologie angehören und am Bachelorstudiengang Biologie beteiligt sein (vgl. §64 HmHG).
- Zur Prüferin bzw. zum Prüfer kann eine Doktorandin/ein Doktorand bestellt werden, die/der im Fachbereich Biologie zur Promotion zugelassen und an einem der Biozentren des Fachbereichs Biologie tätig ist. Für diese nicht-promovierten Mitarbeiter/innen ist im Einzelfall durch den Arbeitsbereichsleiter/die Arbeitsbereichsleiterin zu bestätigen, dass die Betreuung der BSc-Arbeit durch die Doktorandin/den Doktoranden befürwortet wird und dass das Thema der BSc-Arbeit inhaltlich mit der Forschungstätigkeit der Doktorandin/des Doktoranden zusammenhängt.
- Externe Gutachter
Der Prüfungsausschuss kann vor Anmeldung der BSc-Arbeit auf Antrag Prüferinnen bzw. Prüfer bestellen, die nicht Mitglieder der Universität sind. In diesem Fall ist dem formlosen Antrag ein wissenschaftlicher Lebenslauf der externen Prüferin/des externen Prüfers beizufügen, aus dem die wissenschaftliche Expertise, die Publikationsleistung sowie etwaige Erfahrungen in der Betreuung von Abschlussarbeiten hervorgehen.
Beachten Sie bitte die
Die Abgabe muss bis zum Abgabedatum erfolgen, sonst wird die Arbeit als „nicht bestanden“ gewertet.
Zur Fristgerechten Abgabe Ihrer Abschlussarbeit schicken Sie uns Ihre Arbeit als pdf-Datei über das Kontaktformular zu. Als Abgabedatum der Abschlussarbeit zählt das Datum des Tickets. Auch innerhalb der Abgabefrist können Sie die Arbeit nur einmal einreichen! Achten Sie daher darauf, dass Sie die richtige Version abschicken. Ein gedrucktes Exemplar brauchen wir nicht.
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung macht 1/12 der Note des Abschlussmoduls aus. Inhalt der Prüfung ist das Thema der Bachelorarbeit und angrenzende Themen. Es muss mindestens einer der Gutachter der Bachelorarbeit und eine Besitzerin bzw. ein Besitzer bei der Prüfung anwesend sein. Die Beisitzerin bzw. der Beisitzer muss mindestens einen Bachelorabschluss haben und ist zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet. Die Dauer der Prüfung sollte ca. 30 Minuten sein. Sie kann vor der Abgabe der Bachelorarbeit stattfinden oder sollte spätestens 4 Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit stattfinden. Alternativ kann auch ein Vortrag z.B. innerhalb der Arbeitsgruppe gehalten werden, der dann benotet wird.
Hinweise für Studierende, die im Anschluss ein Masterstudium planen
Die Mehrzahl von Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge innerhalb Deutschlands (auch Hamburg) endet am 15. Juli des jeweilige Jahres. Dabei muss bei der Mehrzahl der Universitäten das Bachelorstudium noch nicht ganz abgeschlossen sein, man muss aber bis zu einem bestimmten Zeitpunkt sein Zeugnis vorzeigen. Daher möchten wir folgenden Zeitplan und Vorgehensweise empfehlen:
Fallstudie (z.B. eine Literaturstudie zum Thema der BSc-Arbeit) | während des 5. Semesters bzw. am Ende des 5. Semesters |
Projektstudie (z.B. ein Vorversuch zur BSc-Arbeit) | Beginn Anfang April |
Bachelorarbeit | Beginn im Mai |
Die Gutachter haben 6 Wochen Zeit zur Begutachtung. Sprechen Sie mit den Gutachtern ab, wann Sie die Arbeit abgeben (Urlaubszeit, Exkursionen usw.). Rechnen Sie mit etwa 4 Wochen für das Studienbüro, die wir zur Erstellung der gesamten Zeugnisdokumente brauchen.
Wenn Sie noch nicht mit dem Bachelorstudium fertig sind - was auf die meistern Bewerberinnen und Bewerber für unsere Masterstudiengänge zutrifft - brauchen Sie für die Bewerbung ein Transcript of Records, dass Sie im Studienbüro bekommen.
Weitere Informationen zur Masterbewerbung finden Sie auf den Seiten der einzelnen Masterstudiengänge.
Berechnung der Gesamtnote
Berechnung der Bachelorgesamt-Note ab Startsemester WiSe 10/11
Die Berechnung der Bachelorgesamt-Note erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Biologie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (PDF) vom 6. April 2011.
Relevant ist hier insbesondere die Regelung zu § 15 Absatz 3:
„Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus der Note des Abschlussmoduls (Bachelor-Thesis) mit einem Anteil von 20%, und den mit Leistungspunkten gewichteten Mittelwerten der Noten der Pflichtmodule Biologie, der Mathematik/Biostatistik- Pflichtmodule und der beiden am besten benoteten naturwissenschaftlichen Pflichtmodule mit einem Anteil von 40%, sowie den mit Leistungspunkten gewichteten Mittelwerten der Noten der Wahlpflichtmodule und Wahlmodule mit einem Anteil von 40%. Die Module „Grundlagen der Biologie“ und das am schlechtesten benotete Modul von den naturwissenschaftlichen Pflichtmodulen gehen nicht in die Berechnung der Abschlussnote mit ein.“
Bezeichnung des Moduls | CP | Gewichtung | |
Pflichtmodule Biologie | 75 | ||
BBIO-05 | Biodiversität der Pflanzen | 10 | |
BBIO-06 | Biodiversität der Tiere | 10 | |
BBIO-07 | Genetik und Molekularbiologie | 13 | |
BBIO-08 | Tierphysiologie | 9 | |
BBIO-09 | Mikrobiologie | 9 | |
BBIO-12 | Ökologie | 9 | |
BBIO-13 | Pflanzenphysiologie | 9 | |
BBIO-14 | Entwicklungsbiologie | 6 | |
Mathematik/Biostatistik- Pflichtmodule | 12 | ||
BBIO-04 | Angewandte Mathematik | 6 | |
BBIO-16 | Biostatistik | 6 | |
Naturwissenschaftliche Pflichtmodule | 15 | ||
CHE 80 | Allgemeine und Anorganische Chemie | 9 | |
06-01-BBIO-03 | Physik | 6 | |
CHE 81 | Organische Chemie | 9 | 40% |
Wahlpflichtmodule | 12 | ||
Wahlmodule | 12 | 40% | |
Abschlussmodul | Bachelorarbeit + Kolloquium | 12 | 20% |
- Beispielrechnung (PDF)
Berechnung der Bachelorgesamt-Note ab WiSe 08/09 bis Startsemester WiSe 10/11
Die Berechnung der Bachelorgesamt-Note erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für Biologie als Fach eines Studiengangs mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) (PDF) vom 27. Januar 2010.
Relevant ist hier insbesondere die Regelung zu § 15 Absatz 3:
„Die Abschlussnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel aus der Note des Abschlussmoduls (Bachelor-Thesis) mit einem Gewicht von einem Fünftel (36/180), und den mit Leistungspunkten gewichteten Mittelwerten der Noten der Pflichtmodule Biologie mit einem Gewicht von 84/180, der Mathematik/Biostatistik- Pflichtmodule mit 12/180, der naturwissenschaftlichen Pflichtmodule mit 24/180, der Wahlpflichtmodule mit 12/180 und der Wahlmodule mit 12/180 gebildet.“
Bezeichnung des Moduls | Gewichtung | ||
Pflichtmodule Biologie | 84 | 84/180 | |
BBIO-01 | Grundlagen der Biologie | 9 | |
BBIO-05 | Biodiversität der Pflanzen | 10 | |
BBIO-06 | Biodiversität der Tiere | 10 | |
BBIO-07 | Genetik und Molekularbiologie | 13 | |
BBIO-08 | Tierphysiologie | 9 | |
BBIO-09 | Mikrobiologie | 9 | |
BBIO-12 | Ökologie | 9 | |
BBIO-13 | Pflanzenphysiologie | 9 | |
BBIO-14 | Entwicklungsbiologie | 6 | |
Mathematik/Biostatistik- Pflichtmodule | 12 | 12/180 | |
BBIO-04 | Angewandte Mathematik | 6 | |
BBIO-16 | Biostatistik | 6 | |
Naturwissenschaftliche Pflichtmodule | 24 | 24/180 | |
CHE 80 | Allgemeine und Anorganische Chemie | 9 | |
06-01-BBIO-03 | Physik | 6 | |
CHE 81 | Organische Chemie | 9 | |
Wahlpflichtmodule | 12 | 12/180 | |
Wahlmodule | 12 | 12/180 | |
Abschlussmodul | Projektstudien Bachelorarbeit + Kolloquium | 12 | 36/180 |
Für die Berechnungen der Gesamtnote werden die Bereiche als Grundlage genommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bereiche abgeschlossen (voll) sind oder nicht. So geht die Note des Bereichs Wahlmodule mit 12 LP in die Berechnung der Gesamtnote ein, auch wenn bisher nur ein Modul mit 6LP vorhanden ist.
Beispiel:
Mandy Mustermann hat eine Note von 2,5 ihrer bisherigen Leistungen, ist aber noch nicht fertig, hat also noch nicht alle Module abgeschlossen. In ihrem Wahlpflichtbereich hat sie bisher nur ein 6LP Modul mit einer 1,0. Nun kommt ein weiteres Wahlpflichtmodul (6 LP)mit einer 1,7 hinzu. Daraufhin verschlechtert sich ihre bisherige Gesamtnote. Der Grund: Bei dem einen 6LP-Modul mit 1,0 wurde der gesamte Wahlpflichtbereich mit einem Gewicht von 12LP mit dieser 1,0 zur Berechnung der Gesamtnote herangezogen. Mit dem weiteren Modul ist die Note des Wahlpflichbereiches nun 1,35 ((6*1,0+6*1,7)/12) und daher verschlechtert sich auch die Gesamtnote auf >2,5.
Prüfungsordnung und Modulhandbuch
Nach dem Bachelorstudium
Inwieweit der Bachelorabschluss vom Arbeitsmarkt anerkannt wird, muss die Zukunft zeigen. Bisher liegen uns keine belastbaren Statistiken vor. Allerdings zeigt sich eine Tendenz, aufgrund derer wir nach dem Bachelorabschluss zu einem Masterstudium raten, um auf dem Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Für eine Wissenschaftskarriere ist ein Masterabschluss in jedem Fall erforderlich.
Hilfreiche Links zur Suche nach Masterstudiengängen (im Aufbau und nicht vollständig):
- Hochschulkompass der HRK
- Zeit online
- Online-Studienführer “Master in den Biowissenschaften” des VBio
Am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg werden folgende Masterstudiengänge angeboten:
Hier soll eine Literaturliste entstehen, die nur einzelne Beispiele zeigen kann.
- „Perspektiven – Berufsinformationen von und für Biologen“
- Hoffbauer, Barbara: „Berufsziel Life Sciences“
- Fishing for Careers. Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheiten.
Narjes, Frauke/ Feltz, Nina (Hg.) (2011): Schriftenreihe des Career Centers der Universität Hamburg, Band 1. Budrich UniPress, Opladen, ISBN 978-3-940755-39-1, 19,90 €
Urkundenverleihung
Am Fachbereich Biologie wird es am 24. Januar 2025 eine feierliche Urkundenverleihung am Institut für System- und Zellbiologie der Tiere stattfinden. Je nach Anzahl der Absolvent:innen fangen wir um 16 Uhr an. Wir würden uns sehr freuen Ihnen Ihre Urkunde in diesem Rahmen zu übergeben. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sind wir auf eine Anmeldung angewiesen, um planen zu können:
Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 20.01.2025)
Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Abschluss haben. Sollten Sie die Urkunde zwischen Abschluss und Urkundenverleihung benötigen, bekommen wir dies auch hin.