Bachelor of Science Biologie
Die Webseiten zum Bachelor Biologie Studiengang bis Zulassung WiSe 2015/16 finden Sie hier.
Diese Webseite für die Zulassung ab WiSe 2022/23.
Studienplan
Um Ihnen ein überschneidungsfreies Studium zu gewährleisten, werden Ihnen in den ersten vier Semestern Stundenplänen zugeteilt.
Stundenplan 1. Semester WiSe 2023/24 (PDF)
Stundenplan 2. Semester SoSe 2023 (PDF)
An- und Abmeldung bei einer Prüfung
Die Anmeldung zur Prüfung muss durch die Studierenden selbstständig in STiNE durchgeführt werden. Bei technischen Problemen wenden sich Studierende bitte innerhalb der Anmeldephase zur Prüfung beim Studienbüro Biologie.
Anmeldephase für alle Modulprüfungen ist vom Start der jeweiligen STiNE-Anmeldephase für das kommende Semester bis um 23:59 Uhr drei Tage vor dem Klausurtermin! Die Frist für das Abmelden von einer Prüfung endet 3 Tage vor der Prüfung.
Beispiel:
Anmeldschluss | 3. Februar 23:59 Uhr (die Uhrzeit ist fix, egal zu welcher Uhrzeit die Prüfung stattfindet) |
1.Tag | 4. Februar (egal ob Wochentag oder Sonn- und Feiertag) |
2.Tag | 5. Februar (egal ob Wochentag oder Sonn- und Feiertag) |
Prüfungstermin | 6. Februar z.B. 10 Uhr (Uhrzeit an diesem Tag ist egal) |
Hinweis:
Sollten Studierende nicht zur Prüfung angemeldet sein, dürfen sie nicht an der Prüfung teilnehmen bzw. wird die Prüfung nicht gewertet.
Modulhandbuch - Fachspezifische Bestimmungen - Prüfungsausschuss uvm.
- Prüfungsordnung (PDF)
- Änderung der Prüfungsordnung (PDF)
- Fachspezifische Bestimmungen (PDF)
- Änderung der FSB (PDF)
- Prüfungsausschuss (PDF)
- Modulhandbuch (PDF) module handbook (PDF)
Data Science
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Feld der Datenanalyse stark verändert; auch in den unterschiedlichen Forschungsbereichen der Biologie. Dank des technologischen Fortschritts sind nicht nur neue Datenformen und -mengen entstanden, sondern es gibt auch verschiedene Werkzeuge um Daten zu analysieren und darzustellen, in Datenbanken zu speichern und zu veröffentlichen. Mit diesem Fortschritt hat sich ein neues interdisziplinäres Wissenschaftsfeld names 'Data Science' entwickelt, was sich in die fünf Kerngebiete Programmierung, Datenmanagement, Datenvisualisierung, Datenanalyse bzw. Modellierung und Kommunikation gliedern lässt.
Mit der Einführung der "Data Science" Module in die bestehenden Bachelor-Studiengänge verfolgen wir das Ziel der Vereinheitlichung und Optimierung der Ausbildung zum zeitgemäßen Umgang mit wissenschaftlichen Daten für zukünftige Biolog:innen. Somit richten sich die Module an Studierende des gesamten Fachbereiches Biologie ab dem ersten Semester.
Die vier aufeinander aufbauenden Module stellen sicher, dass das Erlernte kontinuierlich angewendet und somit stetig eingeübt und vertieft wird. Ziel ist es, den Studierenden einen routinierten Umgang mit Daten, deren Visualisierung und deren Analyse zu lehren. Dadurch sollte auch die Auswertung der ersten eigenen Daten während der Erstellung der Bachelorarbeit reibungsloser ablaufen.
Das grundlegende Lehrkonzept der "Data Science" Kurse ist "Learning by doing!". Der Schwerpunkt liegt auf dem kontinuierlichen Üben und Anwenden des erlernten Inhaltes während des gesamten Studiums. Prinzipiell besteht ein Modul aus einem theoretischen Teil (Vorlesung) und einem praktischen Teil (Übung), welche eine Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen sind, um den verschiedenen Lerntypen entsprechende Lernangebote zu bieten. Dadurch das sämtliche Lernmaterialien über Moodle für die Studierenden online zugänglich ist, kann jedes einzelne Modul auch im Selbststudium erlernt werden.
Ein Modul wird durch eine schriftliche Prüfung bzw. durch die schriftliche Bearbeitung einer Fallstudie abgeschlossen. Die Daten für Fallstudien kommen aus den unterschiedlichen Arbeitsgruppen des Fachbereiches Biologie und zeigen den Studierenden die Vielfalt an Forschungsthemen und Datenanalysen an realen Beispielen. Die Studierenden können sich aus verschiedenen Fallstudien des entsprechenden Lernniveaus eine nach ihrem Interesse auswählen und bearbeiten.
Wahlbereich (1. bis 6. Semester)
Anmeldung: Während der Anmeldephase in STiNE unter dem Knoten Wahlbereich. Ggf. beim für das Modul zuständigen Studienbüro nachfragen.
Umfang: Es müssen Module im Umfang von mindestens 9 Leistungspunkten belegt werden.
Benotung: Die Module können mit Noten oder mit bestanden abgeschlossen werden. Die Noten gehen nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein.
Wahlpflichtmodule (siehe Modulhandbuch) können nicht im Wahlbereich eingebracht werden!
Nachhaltigkeitszertifikat der MIN-Fakultät (1. bis 6. Semester freiwillig, unabhängig vom Studiengang)
Berufspraktikum (1. bis 6. Semester)
Art der Betriebe: Unternehmen, Verbände, Behörden, Büros, National- und Tierparke, Museen, Schulen, Institutionen der Aus- und Weiterbildung, Forst-, Gartenbau- und Agrarbetriebe, Gutachter- und Beraterbüros, Redaktionen und Medienbetriebe und andere Institutionen, die Orte mit späteren Berufschancen darstellen, werden empfohlen.
Anmeldung: Eine Anmeldung in STiNE ist nicht notwendig. Lassen Sie sich vor dem Berufspraktikum von Herrn Hallas oder Herrn Warnecke per Email bestätigen, dass das geplante Praktikum die Bedingungen eines Berufspraktikums erfüllt.
Einige Betriebe wollen eine Bestätigung, dass das Praktikum eine Pflichtveranstaltung ist (Bescheinigung Berufspraktikum (PDF)).
Umfang: Mindestens 4 Wochen (Arbeitstag von 8h). Das Praktikum kann auch in Teilzeit über einen längeren Zeitraum erbracht werden.
Benotung: Reichen Sie das Arbeitszeugnis des Betriebes ( von wann bis wann haben Sie was gemacht bzw. woran haben Sie mitgearbeitet und wie Sie sich dabei angestellt haben) über das Kontaktformular im Studienbüro ein. Dort erfolgt der Eintrag als „bestanden“ in STiNE.
Wenn Sie schon vor dem Studium adäquate Berufs- oder Praktikumszeiten oder eine staatlich anerkannte Ausbildung, FSJ, FSÖ, Bundesfreiwilligendienst absolviert haben, so werden diese auf Grund einer Bestätigung des Betriebes bzw. eines Zeugnisses anerkannt.
Zudem wird der Besuch der Vorlesungsreihe „Berufsbilder von Biologinnen und Biologen“ sehr empfohlen
Für diese Vortragsreihe werden Gäste aus der Berufswelt eingeladen, um vor den Studierenden über ihre Erfahrungen aus dem Berufsleben zu sprechen.
- Programm im WiSe 2024/25 (PDF)
Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester)
Um Ihnen Ihre Studienplanung zu erleichtern, können Sie sich bereits am Ende des vierten Semesters für Wahlpflichtmodule des Winter- und Sommersemesters Plätze reservieren (Liste der Module inkl. Zeiten (PDF)).
Die Vorstellung der Wahlpflichtmodule des Fachbereichs Biologie durch die Dozent:innen findet online via Zoom am 27. Juni 2023 von 19 Uhr an statt.
Modulwahl: Ein Link zur Modulwahl an Ihre @studium.uni-hamburg.de - Adresse wird voraussichtlich im August/September verschickt. In welchen Modulen ein Platz für Sie reserviert ist finden Sie dann hier.
Anmeldung: Während der STiNE-Anmeldephase des Semesters in dem das Modul angeboten wird.
Sie müssen sich für das Modul mit Ihrer Platzreservierung anmelden, sonst verfällt Ihre Reservierung. Sie können sich auch für Module anmelden, bei denen Sie keine Platzreservierung haben. Wenn jemand sich nicht anmelden rücken Sie dann nach.
Achten Sie auch auf Module anderer Fachbereich, für die Sie sich einfach anmelden und nach der Anmeldephase erfahren, ob Sie einen Platz bekommen haben.
Hier die Ergebnisse der Modulwahl 2023/24 (PDF)
Umfang: Es müssen Module im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten belegt werden.
Benotung: Die Module werden benotet und die Noten gehen in die Berechnung der Gesamtnote ein.
Vertiefungsmodul (6. Semester)
Voraussetzung: Die Module der ersten drei Semester müssen erfolgreich abgeschlossen sein. Es wird empfohlen die Pflichtmodule und den Wahlpflichtbereich erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Anmeldung: Über das Kontaktformular unabhängig der STiNE-Anmeldephasen und der Semestergrenzen. Dabei muss die Prüferin bzw. der Prüfer mit angegeben werden (Betreuerin bzw. Betreuer der Bachelorarbeit (bei externen Arbeiten die bzw. der internen Betreuer:in).
Umfang: Das Modul besteht aus der Vorbereitung auf die Prüfung und der Prüfung selbst. Hierfür werden 2 bis 3 Themen aus dem Bereich der Expertise der Prüferin bzw. des Prüfers abgesprochen, die jedoch (i) thematisch modulübergreifend behandelt werden und (ii) nicht mit dem Thema der Bachelorarbeit deckungsgleich sein dürfen.
Benotung: Mündliche Prüfung von ca. 20min Länge (Prüfungsprotokoll (PDF))
Projektstudie (6. Semester)
Anmeldung: Eine Anmeldung über STiNE ist nicht erforderlich.
Umfang: Die Projektstudie wird überwiegend an die Bachelorarbeit gekoppelt und dauert etwa 4 bis 6Wochen (ganztägig).
Bewertung: Ein Abschlussbericht erfolgt schriftlich oder mündlich (z.B. Vortrag). Die Betreuerin bzw. der Betreuer der Projektstudie meldet das "bestanden" unter Angabe des Titels der Studie an Frau Garwer( martina.garwer"AT"uni-hamburg.de), Frau Noack( agnieszka.noack"AT"uni-hamburg.de) oder Frau Lammers( corinna.lammers"AT"uni-hamburg.de) per E-Mail.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit)
Voraussetzung
Mindestens 120 Leistungspunkte.
Umfang
Das Abschlussmodul besteht aus der eigentlichen Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung.
Wo man die Bachelorarbeit machen kann
In welcher Arbeitsgruppe Sie Ihre Bachelorarbeit machen, liegt an in Ihren Händen. Sie sollten sich daher an eine Dozentin oder einen Dozenten wenden und mit ihr oder ihm ein Thema absprechen. Oft liegen schon fertige Themen in der Schublade oder die Dozent:innen freuen sich über die Mitarbeit in einem laufenden Projekt. Sollten Sie ein eigenes Wunschthema haben, können Sie sich auch damit an die thematisch passende Arbeitsgruppe wenden.
BETREUER:INNEN = PRÜFER:INNEN
Sie benötigen zwei Prüfer:innen für die Arbeit. Nach §14 Absatz 7 der RPO (PDF) und dem Beschluss des Prüfungsausschusses vom 3. 12. 2012 ist bei den Prüfer:innen Folgendes zu beachten:
- Mindestens eine oder einer der Prüfer muss der Gruppe der Hochschullehrer, der habilitierten oder der promovierten Mitglieder des Fachbereichs Biologie angehören und am Bachelorstudiengang Biologie beteiligt sein (vgl. §64 HmHG).
- Zur Prüferin bzw. zum Prüfer kann eine Doktorandin oder ein Doktorand bestellt werden, die bzw. der im Fachbereich Biologie zur Promotion zugelassen und an einem der Institute des Fachbereichs Biologie tätig ist. In diesem Fall muss die Arbeitsgruppenleiterin bzw. der Arbeitsgruppenleiter eine solche Betreuung befürworten und bestätigen, dass das Thema der Bachelorarbeit inhaltlich mit der Forschungstätigkeit der Doktorandin bzw. des Doktoranden zusammenhängt.
- Externe Gutachter:innen
Der Prüfungsausschuss kann vor Anmeldung der BSc-Arbeit auf Antrag Prüferinnen bzw. Prüfer bestellen, die nicht Mitglieder der Universität Hamburg sind. In diesem Fall ist dem formlosen Antrag von der bzw. dem Externen zu stellen mit wissenschaftlichem Werdegang, Publikationsliste und ggf. Liste bereits betreuter Abschlussarbeiten. Dies kann auch per Email( markus.braendel"AT"uni-hamburg.de) an das Studienbüro geschehen.
Anmeldung
Mit diesem Anmeldeformular (PDF) unabhängig der STiNE-Anmeldephasen und der Semestergrenzen.
Füllen Sie das Formular aus, schicken es per Email-Anhang zur Prüferin bzw. zum Prüfer Ihrer Abschlussarbeiten und lassen es unterschreiben. Wenn Sie das unterschriebene Formular zurückbekommen, schicken Sie es über das Kontaktformular an das Studienbüro Biologie. Sie bekommen daraufhin eine Nachricht, mit der Bitte das Abgabedatum (steht in der Nachricht) zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Arbeit angemeldet.
Zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit müssen mindestens 8 Wochen (5 Tage-Woche bei 8h/Tag) liegen.
Formalia und Abgabe
Beachten Sie bitte die Formalien für die Bachelorarbeit (PDF)
Zur fristgerechten Abgabe Ihrer Abschlussarbeit schicken Sie uns Ihre Arbeit als PDF-Datei über das Kontaktformular zu. Als Abgabedatum der Abschlussarbeit zählt das Datum des Tickets. Ein gedrucktes Exemplar brauchen wir nicht.
Mündliche Prüfung
Anmeldung: Ist bereits mit dem Anmeldeformular (siehe oben) erfolgt.
Mindestens eine/einer der Prüfer:innen der Bachelorarbeit und eine Besitzerin bzw. ein Besitzer müssen bei der Prüfung anwesend sein. Die Beisitzerin bzw. der Beisitzer muss mindestens einen Bachelorabschluss haben und ist zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet. Die Dauer der Prüfung sollte ca. 30 Minuten sein. Sie kann vor der Abgabe der Bachelorarbeit stattfinden, sollte aber spätestens 4 Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit stattfinden. Alternativ kann auch ein Vortrag z.B. innerhalb der Arbeitsgruppe gehalten werden.
Bewertung: Die mündliche Prüfung wird mit bestanden bewertet. Die Prüferin bzw. der Prüfer schickt das Protokoll an das Studienbüro und hier wird die Eintragung in STiNE gemacht.
Fast fertig - exmatrikulieren?
Wir empfehlen bis zum STiNE-Eintrag der letzten Prüfungsleistung, die zum Bestehen des Studiengangs erforderlich ist, immatrikuliert zu bleiben. Sie können sich tagesaktuell beim Campus Center exmatrikulieren. Ihre Zeugnisunterlagen bekommen Sie auch noch nach einer Exmatrikulation.
Die gültige Prüfungsordnung schreibt jedoch nur vor (§9 Absatz 3), dass Sie bei der Anmeldung zur Prüfung (inkl. der Anmeldung zur Bachelorarbeit und der dazugehörigen Prüfung UND Berufspraktikum) immatrikuliert sein müssen. Dies gilt auch bei dem Wechsel auf eine andere Universität z.B. bei Wechsel vom Bachelor- in ein Masterstudium.
Allerdings besteht die Gefahr, dass Sie in diesem Fall (in dem Sie sich nach der Anmeldung zur Prüfung aber vor dem erfolgreichen Abschluss des Studiums exmatrikulieren) die Prüfung nicht wiederholen und damit für den Fall, dass Sie durch die Prüfung fallen, das Studium nicht erfolgreich abschließen können - da Sie sich ja selbst exmatrikuliert haben. Eine erneute Einschreibung kann dann nur in besonderen Fallkonstellationen erfolgen. Da Sie üblicherweise die Regelstudienzeit erreicht habe, ist dies nur über einen Ausnahmeantrag möglich. Es kann dabei nicht davon ausgegangen werden, dass einem solchen Antrag stattgegeben würde.
Berechnung der Gesamtnote
Die Module „Grundpraktikum in Anorganischer und Organischer Chemie“, „Funktionelle Morphologie der Pflanze“, „Projektstudie“, „Berufspraktikum“ und „Technologiefolgeabschätzung“ werden nicht mit differenzierten Noten bewertet. Module aus dem Wahlbereich können mit differenzierten Noten oder als bestanden/nicht bestanden bewertet werden, gehen jedoch in beiden Fällen nicht in die Abschlussnote ein. Von den Modulen „Experimentalphysik für Studierende der Biologie“, „Allgemeine und anorganische Chemie“ und „Organische Chemie“ geht nur das Modul mit der besten Note in die Berechnung der Abschlussnote mit ein. Die Abschlussnote wird durch das nach Leitungspunkten gewichtete Mittel der Modulprüfungen gebildet.
Urkundenverleihung
Am Fachbereich Biologie wird am 19. Januar 2024 voraussichtlich um 17Uhr eine feierliche Urkundenverleihung am Institut für Zell- und Systembiologie der Tiere stattfinden. Wir würden uns sehr freuen Ihnen Ihre Urkunde in diesem Rahmen zu übergeben. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sind wir auf eine Anmeldung bis zum 21.12.2023 angewiesen, um planen zu können:
Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussetzung ist, dass Sie bis zum 21.12.2023 Ihren Abschluss haben. Sollten Sie die Urkunde zwischen Abschluss und Urkundenverleihung benötigen, bekommen wir dies auch hin.
Nach dem Bachelorstudium
Inwieweit der Bachelorabschluss vom Arbeitsmarkt anerkannt wird, muss die Zukunft zeigen. Bisher liegen uns keine belastbaren Statistiken vor. Allerdings zeigt sich eine Tendenz, aufgrund derer wir nach dem Bachelorabschluss zu einem Masterstudium raten, um auf dem Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Für eine Wissenschaftskarriere ist ein Masterabschluss in jedem Fall erforderlich.
Hilfreiche Links zur Suche nach Masterstudiengängen (im Aufbau und nicht vollständig):
- Hochschulkompass der HRK
- Zeit online
- Online-Studienführer “Master in den Biowissenschaften” des VBio
Am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg werden folgende Masterstudiengänge angeboten:
Hier soll eine Literaturliste entstehen, die nur einzelne Beispiele zeigen kann.
- „Perspektiven – Berufsinformationen von und für Biologen“
- Hoffbauer, Barbara: „Berufsziel Life Sciences“
- Fishing for Careers. Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheiten.
Narjes, Frauke/ Feltz, Nina (Hg.) (2011): Schriftenreihe des Career Centers der Universität Hamburg, Band 1. Budrich UniPress, Opladen, ISBN 978-3-940755-39-1, 19,90 €