Willkommen bei den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Julia Kehr
Meine Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Moleküle zu identifizieren und zu charakterisieren, die bei biotischem und abiotischem Stress in die Langstreckentransportsysteme abgegeben werden und ihre genauen Funktionen, Transport- und Wirkmechanismen zu ermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Makromolekülen wie Proteinen und RNAs, die als Signale wirken können.
Dadurch ist es uns in den letzten Jahren gelungen, die Protein- und RNA-Zusammensetzung von Phloem- und Xylemsaft verschiedener Pflanzen zu ermitteln. Darüber hinaus konnten wir erstmals zeigen, dass einige dieser Moleküle in lebenden Pflanzen tatsächlich mobil sind und als Signalmoleküle wirken können.
Um die Rollen dieser Makromoleküle bei der systemischen Kommunikation zwischen verschiedenen Pflanzenorganen verstehen zu können, verwenden wir eine Kombination physiologischer, biochemischer, molekularer und biophysikalischer Methoden. Besondere Expertise besitzen wir in den Bereichen der funktionell-strukturellen Analyse von Proteinen und Proteinkomplexen und Massenspektrometrie.