AG Lenzewski/Ludewig
Herzlich willkommen in der AG Vegetationsökologie
In der AG Vegetationsökologie arbeiten wir in den Themenfeldern 'Auenökologie', 'Oligotrophe Seen und Isoetiden' sowie 'Stadtökologie'.
Auenökologie
Text folgt..
Oligotrophe Seen und Isoetiden
In Schleswig-Holstein arbeiten wir in den (ehemals) oligotrophen Seen Bültsee bei Eckernförde und Ihlsee bei Bad Segeberg und untersuchen zeitliche und räumliche Verbreitungsmuster der gefährdeten Isoetiden Isoetes lacustris L., Littorella uniflora (L.) Asch. und Lobelia dortmanna L. sowie deren Rückgangsursachen (Fraß- und Wühltätigkeiten). Am Bültsee analysieren wir zudem den Effekt der extensiven Galloway-Beweidung auf die Ufer- und Flachwasservegetation.
Am Ihlsee bei Bad Segeberg und am Bültsee bei Eckernförde arbeiten wir in Kooperation mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR), der Unteren Naturschutzbehörde Eckernförde und der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Stadtökologie
In Hamburg untersuchen wir die Diversität und Artenzusammensetzung von Gefäßpflanzen und deren Einflussfaktoren verschiedener aquatischer und terrestrischer Ökosysteme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf kleinen und großen Fließgewässern sowie ihren angrenzenden Auen (Kollau, Wandse, Dove Elbe, Tide-Elbe) sowie Regen- und Hochwasserrückhaltebecken unter Verwaltung der Hamburger Bezirke und Hamburg Wasser. Weiterhin analysieren wir auch die Vegetation von gemähten und beweideten Grünländern unterschiedlicher Ausprägung (Amsinckpark, NSG Stellmoorer Tunneltal, Curslack). Pflanzenmerkmale sowie die zeitliche und räumliche Verbreitung ausgewählter Arten (Agrimonia procera, Lemniden, Lupinus polyphyllus, Paris quadrifolia) stehen ebenfalls im Fokus unserer Arbeit.
In Hamburg arbeiten wir eng mit dem Botanischen Verein zu Hamburg e.V., der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und den Hamburger Bezirksämtern zusammen.