Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels - StucK
Ziele
Das Projekt „Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels“ (StucK) ist Teil des Programms "Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland" (ReWaM)
Ziel des Projektes ist es, ein Sektor übergreifendes Konzept der Gewässerbewirtschaftung für urban geprägte Fließgewässer zu erarbeiten. Hierbei soll ein Schwerpunkt auf die Entwässerung im Fall von Extremwetterereignissen unter Berücksichtigung der Steuerung von Schöpfwerken (Pumpen), Regenwasser-Rückhaltebecken und Retentionsräu-men sowie gegebenenfalls weiteren Maßnahmen gelegt werden. Dabei werden sowohl Gewässer mit freier Vorflut als auch Gewässer mit abflussbehindernder, tidebeeinflusster Vorflut betrachtet. Das Projekt soll insgesamt zum nachhaltigen Wassermanagement in küstennahen, urbanen Räu-men beitragen.
Mit wasserwirtschaftlichen Methoden sowie mit gesteuerten Bauwerken und Retentionsräumen soll eine ausreichende Sicherheit gegen Überschwemmungen aus extremen Niederschlägen im urba-nen Raum gewährleistet und eine optimierte Nutzung der begrenzten Flächenressourcen ermög-licht werden. Der im urbanen Raum auf diesen Flächen wirkende erhebliche Nutzungsdruck wird im Projekt im Rahmen einer sozioökonomischen Untersuchung bewertet. Für die optimierte Steue-rung von Schöpfwerken und Regenwasser-Rückhaltebecken werden hochaufgelöste Nieder-schlagsvorhersagen entwickelt. Darauf aufbauend wird das Abflussverhalten in den urbanen Fließgewässern analysiert und in Hinblick auf eine Reduzierung des Hochwasserrisikos bei Ext-remniederschlägen optimiert. Weiterhin werden mögliche Auswirkungen einer veränderten Gewäs-serbewirtschaftung auf die gewässerbegleitenden Ökosysteme und ihre Leistungen untersucht. Die Ergebnisse aus Planungs- und Bewirtschaftungsaktivitäten sollen nach einer Erprobung im Projekt in den operationellen Betrieb der Entwässerungsanlagen eingeführt werden und in ein zu erstellendes Merkblatt einfließen.
Der vorliegende Teilantrag bezieht sich auf das Arbeitspaket 4 „Ökologie urbaner Fließgewässer, ihrer Auen und Überschwemmungsgebiete“ und dessen Beitrag zu den genannten Problemberei-chen. Die Ziele des Teilvorhabens sind:
- Zusammenfassende Darstellung des Ist-Zustandes der zu untersuchenden Gewässer und ihrer Auen im Hinblick auf die EU-WRRL
- Analyse der Zusammensetzung und Diversität der Vegetation sowie der Ressource Boden im Ist-Zustand und unter sich ändernder Gewässerbewirtschaftung
- Quantifizierung von Pools und Prozessen des Kohlenstoffhaushalts der Auen im Ist-Zustand und unter sich ändernder Gewässerbewirtschaftung als Grundlage zur Beurteilung der Ökosys-temdienstleistung „Kohlenstoff-Speicherung“
- Quantifizierung bodenphysikalischer und bodenhydraulischer Parameter sowie des Standort-Bodenwasserhaushaltes der Auen und Überschwemmungsgebiete im Ist-Zustand und unter sich ändernder Gewässerbewirtschaftung als Grundlage zur Beurteilung der Ökosystemdienst-leistung „Wasserregulationsfunktion von Böden“
- Quantifizierung des Schadstoffinventars im Ist-Zustand und unter sich ändernder Gewässer-bewirtschaftung
Insgesamt soll das Arbeitspaket dazu beitragen über den Vergleich der Ökosysteme der Auen und Überschwemmungsgebiete im Ist-Zustand und unter sich ändernder Gewässerbewirtschaftung kritische Systemgrößen und etwaige ‚regime shifts‘ zu identifizieren. Ein weiterer wesentlicher As-pekt des Arbeitspaketes ist die Beurteilung der ökologischen Funktionen von Fließgewässern und ihrer Auen über die Quantifizierung von Ökosystemdienstleistungen, der gemeinsam mit AP 6 (Ökonomische Analyse) bearbeitet werden soll. Zur Zielerreichung innerhalb des Verbundes wur-den in enger Abstimmung mit den Projektpartnern sechs Unter-Arbeitspakete definiert, die in Kap. 3 näher erläutert werden.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Nikola Lenzewski
- Dauer: 04/2015 - 09/2019
- Projektleitung: Prof. Dr. Kai Jensen
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung