Dr. Matthias Schultz

Oberkustos (Herbarium Hamburgense)
Biodiversität, Evolution und Ökologie
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Sammlungsmanagement Herbarium Hamburgense
- Taxonomie, Systematik, Evolution der Flechten
Forschung
Phylogenie und Taxonomie von Cyanoflechten (Kooperation mit Dr. Maria Prieto, Stockholm gefördert durch Swedish Taxonomy Initiative, laufend)
Rentierflechten in der Stadt Hamburg (Kooperation mit der Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg 2016-2017)
Flechten des Kenai, Katmai und Lake Clark Nationalparks, Alaska (Koordination: Prof. B. McCune; Oregon State University, Corvallis, J. Walton, Alaska National Park Service, 2013-2016)
„Die Flechten Deutschlands“ (Buchprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. V. Wirth, Murr & Prof. Dr. M. Hauck, Göttingen, erschienen 2013)
„Rote Liste der Flechten Deutschland“ (Koordination durch Prof. Dr. V. Wirth, Murr, gefördert vom Bundesamt für Naturschutz, erschienen 2011)
lichens of Yosemite National Park, California (coordination: Prof. B. McCune; Oregon State University, Corvallis, M. Hutten,Yosemite National Park Service, finished)
„Süßwasserflora von Mitteleuropa. Fungi. Lichenes” (Buchprojekt in Zusammenarbeit mit Dr. Holger Thüs, Stuttgart, erschienen Dez. 2008)
Geländearbeit
- Gotland, Sweden (2013)
- Namibia (2005, 2006, 2016)
- United Arab Emirates and Oman (2004, 2013)
- W North America: Alaska, Arizona, Baja California, California, Nevada, New Mexico, Oregon, Texas (1999, 2002, 2003, 2008, 2009, 2015)
- Yemen and Socotra (1997, 2001, 2002)
- Spain (2000)
- Kuwait (1998)
- Karelia, Russia (1996, 1997)
- Venezuela (1996)
Curriculum vitae
seit Nov. 2016 | Oberkustos am Herbarium Hamburgense |
2015–Nov. 2016 | Kustos am Herbarium Hamburgense |
2005–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herbarium Hamburgense; Projektarbeit „Orchideen-Typusbelege“ gefördert durch GBIF (H.-H. Poppendieck) und „Herbarium Hamburgense Type Digitization Project“ gefördert durch A.W. Mellon Foundation 2006-2015 (H.-H. Poppendieck & M. Schultz) |
2003–2005 | DFG-Postdoktorandenstipendium „Revision und Studien zur Phylogenie der Lichinaceae-Gattungen Lichinella, Peccania und Pterygiopsis mit besonderer Berücksichtigung kritischer Taxa im Verbreitungsschwerpunkt in Trockengebieten Südwest Nordamerikas“ (SCHU 1493/2-1) |
2002–2003 | Gastwissenschaftler am Herbarium der Arizona State University, Tempe, Arizona im Rahmen des NFS geförderten Projekts „Lichen Flora of the Greater Sonoran Desert“ (T.H. Nash III) |
2001 | Gastwissenschaftler am Biozentrum Klein Flottbek (AG Prof. Jürgens) |
1999 – 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Biologie der Universität Kaiserslautern im DFG-Projekt „Phylogenetisch-systematische Studien zur Flechtenfamilie der Lichinaceae“ (B. Büdel , BU 666/8-1) |
Dez. 2000 | Verteidigung Promotionsarbeit „Stammesgeschichte der Lichinaceae: Studien in Richtung einer natürlichen Konzeption und Gliederung der Familie und ihrer Gattungen“ (Betreuer Prof. B. Büdel, Univ. Kaiserslautern) |
1997–1999 | Promotionsstipendiat an der Universität Kaiserslautern (Landesgraduiertenkolleg Rheinland-Pfalz) |
1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Biologie der Universität Rostock |
1990 – 1995 | Studium Biologie am FB Biologie der Universität Rostock (Diplomarbeit „Floristisch-bioindikatorische Flechtenkartierung Rostocks“) |