Aktuelles19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseCheckliste der Flechten Deutschlands erschienenIn der vorliegenden Arbeit werden 2051 Flechten, 520 flechtenbewohnende und 55 flechtenähnliche Pilze, insgesamt 2626 Taxa nebst Synonymen...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseEine neue endemische Flechte, Pannaria oregonensis, ersetzt zwei falsch verstandene Namen im Pazifischen Nordwesten NordamerikasWe evaluated the taxonomic status of specimens representing two listed rare species of Pannaria in the Pacific Northwest, P. rubiginosa and P...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseEine Lücke öffnet sich: seltene Flechten mit seltenen Cyanobionten - unerwartet hohe Diversität von Cyanobionten in Flechten der Ordnung LichinalesThe last decades of research led to a change in understanding of lichens that are now seen as self-sustaining micro-ecosystems, harboring diverse...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseHBG erhält wertvolle Sammlung von Habichtskräutern (Hieracium)Foto: Sabine DrewesDas Herbarium der UHH (HBG) hat von dem Tübinger Spezialisten G. Gottschlich eine umfangreiche Sammlung von Habichtskräutern (Hieracium) übernommen...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseMarburger ErklärungMarburger Erklärung zur Digitalisierung von Unisammlungen3. Mai 2021|herbarium-hamburgenseEozän-AusstellungFoto: UHH, Richard HansenDas HBG unterstützt mit Leihgaben aus seiner Sammlung neue Eozän-Ausstellung in CeNak...13. Dezember 2018|PublikationNeue Entwicklungslinie flechtenbildender Pilze entdecktFoto: UHH/SchultzWissenschaftler des Herbarium Hamburgense haben in Kooperation mit spanischen und schwedischen Kollegen eine neue evolutive Entwicklungslinie...Zum Archiv