Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2024)16. Dezember 2024|ForschungNordSalt Projekt: Untersuchung der Auswirkungen der globalen Erwärmung auf nordische Küsten-MarschenDer Fachbereich Biologie der Universität Hamburg beteiligte sich am internationalen Forschungsprojekt NordSalt (2021-2024), das eine...11. Dezember 2024|Studium und LehreAuf einen Kaffee mit Muriel aus der BiologieFoto: jensson mediaIn der Videoreihe „Auf einen Kaffee mit…“ trifft Physikstudentin Karla aktuelle und ehemalige Studierende, die über ihre persönlichen Erfahrungen...Beitrag aus dem News-Kanal MIN9. Dezember 2024|ForschungAntrittsvorlesung von Prof. Dr. Jochen Fründ: „Die Vielfalt der Insekten und ihrer Interaktionen im steten Wandel“Foto: UHH/BioAm 4. Dezember 2024 hat Prof. Dr. Jochen Fründ seine Antrittsvorlesung im Kosswig-Saal des Instituts für Zell- und Systembiologie der Tiere (IZS)...5. Dezember 2024|Information„Der Kirschlorbeer kann langfristig zum ökologischen Problem werden“Foto: Pixabay/UlleoImmergrün und pflegeleicht – der ursprünglich aus Kleinasien stammende Kirschlorbeer gehört zu den beliebtesten Gartengewächsen bei uns. Der Nachteil...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. Dezember 2024|BiologieZwei Verbundprojekte von jeweils ca. 1 Mio Euro vom Fachbereich Biologie eingeworbenFoto: UHH/ WeingartnerDer Fachbereich Biologie konnte im Rahmen der Landesforschungsförderung (LFF) Hamburg erfolgreich zwei Verbundprojekte von jeweils ca. 1 Mio. Euro...3. Dezember 2024|BiologieBiologie-Adventskalender: 24x Samen für Wildblumen zu gewinnenFoto: iStock/kondratyaDer Fachbereich Biologie verlost in der diesjährigen Adventszeit 24x Samen für Wildblumen. Einfach mitmachen und mit etwas Glück eine von 24 Tüten...20. November 2024|ForschungGraduiertenkolleg GRK2530 aus dem Fachbereich Biologie für 4,5 Jahre verlängertFoto: UHH/GRK2530/HautenDer Graduiertenkolleg 2530 „Rolle von Biota im Kohlenstoffkreislauf von Ästuaren“ („Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries“, GRK2530...17. November 2024|InformationVon grau zu bunt: Hochbeete für Wildblumen auf dem Vorplatz des IZSFoto: UHH/DausmannEndlich wurde der Bauzaun, der viel zu lange stand, abgebaut und der freigewordene Bereich vor dem Institut für Zell- und Systembiologie der Tiere...15. November 2024|InternationalesEU Meerespolitik in AktionFoto: Saskia OttoStudierende des internationalen MSc Studienganges Marine Ecosystem and Fisheries Science (i-MARSYS) besuchten vom 11. – 13.11.2024 Brüssel im Rahmen...6. November 2024|ForschungMillionenförderung für vier Projekte zum Schutz der marinen BiodiversitätFoto: Dr. Helena HerrAm Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften (IMF) der Universität Hamburg starten bis Dezember 2024 vier Projekte, die sich alle mit...Beitrag aus dem Newsroom der Universität5. November 2024|Studium und LehreAuf einen Kaffee mit Markus aus der BiologieFoto: UHH/MIN/FuchsIn der Videoreihe „Auf einen Kaffee mit…“ trifft Physikstudentin Karla normalerweise aktuelle und ehemalige Studierende, die über ihre persönlichen...Beitrag aus dem News-Kanal MIN30. Oktober 2024|BiologieLita Beukes Cole Memorial Conservation Award für Ute SchmiedelFoto: Stephanie BorchardtAm 8. Oktober 2024 erhielt Ute Schmiedel den Lita Beukes Cole Memorial Conservation Award. 29. Oktober 2024|BiologieNachwahl zum Fachbereichsrat Biologie in der Gruppe der Hochschullehrerinnen und -lehrerFoto: UHH/Wohlfahrt Im Wintersemester 2024/2025 finden Nachwahlen der Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der Hochschullehrerinnen und -lehrer zum Fachbereichsrat...17. Oktober 2024|CampusÖffentliche Vortragsreihe: Wie lebendig ist die Elbe?Foto: Pixabay/RikkerstWetterextreme, wirtschaftliche Nutzung oder Schadstoffbelastung: Die Elbe und ihre Bewohner müssen sich vielen Einflüssen stellen. In einer...Beitrag aus dem Newsroom der Universität16. Oktober 2024|BiologieProf. Dr. Stefan Hoth ist neuer FachbereichsleiterFoto: UHH/LutschProf. Dr. Stefan Hoth, bisher stellvertretender Leiter des Fachbereichs und Professor für Molekulare Pflanzenphysiologie am Institut für...14. Oktober 2024|CampusZum Semesterstart summt es auf dem Uni-DachFoto: UHH/EsfandiariSie kamen in Kisten aus Mecklenburg-Vorpommern, rund 4000 Individuen an der Zahl: Auf dem Dach des Instituts für Zell- und Systembiologie der Tiere am...Beitrag aus dem Newsroom der Universität7. Oktober 2024|Studium und LehreHallo Ersties!Foto: UHH/BioWir freuen uns sehr, euch im Wintersemester 2024-2025 am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg willkommen zu heißen! Ihr habt den ersten...15. September 2024|ForschungPromotions-Abschlussstipendium zu vergebenUm exzellenten Studierenden am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie die Möglichkeit zu bieten, ihr Promotionsprojekt erfolgreich...27. August 2024|ForschungComputersimulation der pflanzlichen Spindel eröffnet neue Möglichkeiten in der ZellteilungsforschungFoto: Sainsbury Laboratory Cambridge/NedelecEin interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg und des Sainsbury Laboratory in Cambridge...Beitrag aus dem News-Kanal MIN20. August 2024|PublikationStudie weist weibliche genetische Männchen bei einem Flohkäfer anhand neu identifizierter X-Linked-Marker nachFoto: UHH/Marlena HerbertzEine Studie von Kim Rohlfing, Malte Grewoldt, Mathilde Cordellier und Susanne Dobler liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik von genetischen...6. August 2024|ForschungUHH-Forscherinnen an neuer Initiative für schnellere Artbeschreibung beteiligtFoto: UHH/Lörz/EngelOft vergehen zwischen Entdeckung und offizieller Beschreibung neuer Tierarten viele Jahre. Diese Verzögerung ist im Kampf um den Erhalt der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität16. Juli 2024|VeranstaltungBachelor- und Masterstudent*innen feierlich verabschiedet bei der UrkundenverleihungFoto: UHH/BioAm 12. Juli 2024 fand die Urkundenverleihung statt, bei der 18 Absolventinnen und Absolventen ihre wohlverdienten Titel aus den Händen von Markus...4. Juli 2024|BiologieDFG Forschungsgruppe 5116 für eine weitere Förderperiode verlängertFoto: UHH/BioDie DFG Forschungsgruppe 5116 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine weitere Förderperiode verlängert. Sprecherin der Gruppe ist Prof...25. Juni 2024|BiologieSommerfestival 2024: Forschungstage und Sommerfest im Fachbereich BiologieFoto: UHH/BioVom 18. bis 20. Juni 2024 haben wir im Fachbereich Biologie wieder zusammen den Sommer gefeiert. Mit den Forschungstagen zur internen Vernetzung und...19. Juni 2024|CampusWillkommen an Bord: Prof. Dr. Marie Elisabeth Herberstein verstärkt die Biologie und das LIBFoto: privatJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...Beitrag aus dem Newsroom der Universität17. Juni 2024|ForschungBiodiversität im Wasser als Indikator für die Gesundheit der MenschenFoto: UHH, RRZ/MCC, MentzIm Abwasser einer Großstadt finden sich verschiedenste Bakterien, Viren, Pilze und andere mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie sich die Vielfalt dieses...Beitrag aus dem Newsroom der Universität17. Juni 2024|VeranstaltungSommerfestival 2024: Forschungstage und SommerfestFoto: UHH/Bio/iStockWir wollen wieder zusammen den Sommer feiern! Mit den Forschungstagen, die dieses Jahr am IZS (18. und 19.6.2024) stattfinden. Und auf dem...13. Juni 2024|InternationalesInternationales: Welcome-Buddies GesuchtFoto: BlenderDas Buddy-Programm der MIN-Fakultät sucht permanent MIN-Studierende, die an der Universität Hamburg immatrikuliert sind und sich ehrenamtlich...5. Juni 2024|AuszeichnungHerzlichen Glückwunsch! Prof. Dr. Caroline Barisch erhält DGHM Förderpreis 2024Foto: Conventus/R.HeldProf. Dr. Caroline Barisch erhält die Auszeichnung für ihre wissenschaftliche Arbeit zur Untersuchung und Analyse von Virulenzstrategien, die das...4. Juni 2024|VeranstaltungDie Biologie auf dem Science City Day in BahrenfeldFoto: UHH/StirnAm 1. Juni 2024 hat die Science City Hamburg Bahrenfeld erstmalig ihre Türen geöffnet und alle Interessierten eingeladen, den neuen...3. Juni 2024|VeranstaltungDiversity-Tage 2024: Terrell Morton zu Gast im Fachbereich BiologieFoto: MortonDr. Terrell Morton von der University of Illinois, Chicago, USA, wird am Montag, den 10. Juni 2024 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Hörsaal Carl von...29. Mai 2024|VeranstaltungBuntes Programm beim ersten Science City DayFoto: BWFGBAm 1. Juni 2024 von 11 bis 19 Uhr öffnet die Science City Hamburg Bahrenfeld erstmalig ihre Türen und lädt alle Interessierten ein, den neuen...20. Mai 2024|Forschung„Bienen brauchen das ganze Jahr über Nahrungsquellen“Foto: UHH/OhmeFast 600 Wildbienenarten leben in Deutschland, in Hamburg waren es zuletzt allein 226 Arten. Prof. Dr. Jochen Fründ forscht an der Uni Hamburg zur...Beitrag aus dem Newsroom der Universität17. Mai 2024|ForschungAuswirkungen von Hitzewellen auf arktisches PhytoplanktonFoto: Alfred-Wegener-Institut/Paolo VerzoneDie Basis des marinen Nahrungsnetzes in der Arktis, das Phytoplankton, reagiert auf Hitzewellen ganz anders als auf konstant erhöhte Temperaturen. Die...Beitrag aus dem News-Kanal MIN26. April 2024|Studium und LehreUniversität Hamburg an vier neuen EU-Doktoranden-Netzwerken beteiligtFoto: privat (2), UHH/Esfandiari, UHH/Knowledge TechnologyVier Forscherinnen und Forscher der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg waren in den Marie...Beitrag aus dem Newsroom der Universität19. April 2024|VeranstaltungThe Future of Biotechnology and Biofilm ResearchFoto: UHH, RRZ/MCC, MentzDas Symposium findet anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Wolfgang R. Streit (Abteilung Mikrobiologie & Biotechnologie) am 3. Mai 2024 von 13:15...14. März 2024|InternationalesBotanischer Garten baut Partnerschaft mit Angola aufFoto: UHH/LautenschlägerIn der Provinz Uíge, ganz im Norden Angolas, befinden sich die letzten tropischen Regenwälder des zentralafrikanischen Landes. Drei Wochen waren Dr...Beitrag aus dem Newsroom der Universität13. März 2024|VeranstaltungProf. Jens G. Rohwer verabschiedet sich in den RuhestandFoto: UHH/BioAm 6. März 2024 verabschiedet sich Prof. Jens G. Rohwer nach 24 Jahren als Professor an der Universität Hamburg in den wohlverdienten Ruhestand. Wir...11. März 2024|InformationFeldstationen bieten Artenschutz in den TropenFoto: UHH/GanzhornEine Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Hamburg an 157 Feldstationen in 56 Ländern zeigt, dass diese nicht nur maßgeblich zum...Beitrag aus dem News-Kanal MIN28. Februar 2024|BiologieProfessor:innen Retreat des Fachbereichs 2024Foto: UHH/SeelhorstAm 05. und 06. Februar 2024 hat in Harsefeld im Landkreis Stade das Professor:innen-Retreat stattgefunden. Im Zuge dieses fokussierten Austauschs...Mehr Artikel