Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2020)31. Dezember 2020|BiologieTschüss 2020Foto: UHH/Biologie2020? Kann weg! Wir hoffen, das kleine Video trägt zur Aufmunterung bei...24. Dezember 2020|BiologieEine schöne WeihnachtszeitFoto: UHH/MIN/MCIIn diesem Jahr war vieles anders:Homeoffice und -schooling war die Devise. Die universitäre Lehre fand zum Großteil online statt. Schön ist, dass wir...Beitrag aus dem News-Kanal MIN22. Dezember 2020|ForschungPostDoc1st-Award: Dr. Chao YangFoto: UHH/BiologieDer Fachbereich Biologie der Universität Hamburg schreibt jährlich den Förderpreis PostDoc1st 2020 aus. Der Preis soll an hochtalentierte...Beitrag aus dem News-Kanal Biologie bewegt: Forschung17. Dezember 2020|ForschungZwei Termitenarten sind Ursache für FeenkreiseFoto: UHH/JürgensInmitten der Graslandschaften am Rande der Namib-Wüste im südlichen Afrika sind in sehr großer Zahl kreisrunde Kahlstellen zu finden, die in...16. Dezember 2020|ForschungForschungsprojekt auf der Hamburger HalligFoto: UHH/NolteHamburger Forscherinnen und Forscher des Fachbereichs Biologie untersuchen die Auswirkungen der globalen Erwärmung in den Salzmarschen auf der...Beitrag aus dem News-Kanal Biologie bewegt: Forschung14. Dezember 2020|ForschungDer Fall SalzmarschFoto: UHH/BiologieUnser neues Format „Ein Fall für…“ erklärt kurz und knapp was Salzmarschen sind und wie dieses Ökosystem entsteht.Beitrag aus dem News-Kanal Ein Fall für...9. Dezember 2020|BiologieYOUMARES 2020Foto: Deutsche Gesellschaft für MeeresforschungIn einer Welt, die mit zahlreichen Umweltkatastrophen konfrontiert ist, werden die Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...6. Dezember 2020|AuszeichnungAusschreibung Förderpreis PostDoc1st 2020 für ein herausragend abgeschlossenes Promotionsvorhaben im Fachbereich Biologie Der Fachbereich Biologie der Universität Hamburg schreibt hiermit den Förderpreis PostDoc1st 2020 aus. Der Preis soll an hochtalentierte...1. Dezember 2020|InterviewNeue Heisenberg-Professur für Funktionelle WaldökologieFoto: privatProf. Dr. Ina Meier ist seit dem 1. Oktober 2020 Heisenberg-Professorin für Funktionelle Waldökologie am Fachbereich Biologie. Zusammen mit ihrer...30. November 2020|ForschungZwei Proteine scheinen Robbengehirne vor Sauerstoffmangel zu schützenFoto: pixabayDie Klappmützenrobbe (Cystophora cristata) kann mehr als 600 Meter tief und bis zu eine Stunde lang tauchen. Ihr Gehirn übersteht dabei die niedrigen...30. November 2020|ForschungStudie zur Stressresistenz von Pflanzen bei SauerstoffmangelFoto: UHH/HofmannDurch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Starkregen und Überflutungen. Pflanzen, die in betroffenen Gebieten wachsen, erleiden dadurch einen...30. November 2020|InformationDankeFoto: UHH/MedienserviceBiologieDer Fachbereich Biologie bedankt sich nochmals herzlich bei dem bisherigen Fachbereichsleiter, Prof. Kai Jensen, für seinen bemerkenswerten Einsatz...18. November 2020|BiologieNeue Nachwuchsgruppe: Holz statt Plastik beim 3D-DruckFoto: UHH/KrafftEine neue Generation von holzbasierten Materialien für den 3D-Druck – daran arbeitet eine Nachwuchsgruppe am Fachbereich Biologie der Universität...11. November 2020|Studium und LehreZusätzliche Arbeitsplätze für StudierendeFoto: pixabay/FuchsSeit Anfang der Woche bietet die Universität Hamburg für Studierende zusätzliche Arbeitsplätze in Seminarräumen an. Das Angebot soll dazu dienen, dass...Beitrag aus dem News-Kanal MIN11. November 2020|Studium und LehreLehren und Studieren während der Pandemie: So erlebten Studierende und Lehrende das DigitalsemesterFoto: UHH/LutschAus dem Hörsaal und dem Seminarraum vor den Bildschirm: Das digitale Sommersemester hat Studierende wie Lehrende von heute auf morgen vor große...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. November 2020|Information„Die eigene Grenze ist entscheidend“Foto: UHH/HansenWas kann ich tun, wenn ich mich sexuell belästigt oder diskriminiert fühle? Und was, wenn ich ein solches Verhalten beobachtet habe? Dr. Lisa...Beitrag aus dem Newsroom der Universität1. November 2020|Information#UHHBio goes Social MediaFoto: UHH/Dobler, pixabayIn den letzten Monaten hat sich der Fachbereich digital immer breiter aufgestellt und auch in Zukunft wollen wir die digitalen Plattformen nutzen und...28. Oktober 2020|BiologieWissenschaftliche Studie zum menschlichen SozialverhaltenFoto: UHHZiel dieser Studie ist es, grundlegende Erkenntnisse über menschliches Sozialverhalten im Alltag zu bekommen. Hierfür sind wir auf Ihre aktive...26. Oktober 2020|BiologieWie überlebt die Ostsee-Fischerei ohne Dorsch und Hering?Foto: UHH/CEN/T. WasilewskiDorsch und Hering geht es schlecht. Soeben hat die Europäische Union erneut die Fangquoten für die deutsche Ostseeküste angepasst. Viele Fischer...13. Oktober 2020|BiologieVom Hörsaal auf die SeifenboxFoto: Eric van Elert„Soapbox Science“ heißt die Veranstaltung, die vor kurzer Zeit in Berlin stattfand. Bei diesem Format berichten Wissenschaftlerinnen, auf Kisten...7. Oktober 2020|BiologieNeue Fachbereichsleitung BiologieFoto: UHH/LutschDer Fachbereichsrat hat in seiner Sitzung vom 6. Oktober 2020 die neue Fachbereichsleitung gewählt. Zur Fachbereichsleiterin wurde die bisherige...5. Oktober 2020|Studium und LehreFür einen guten Start ins StudiumFoto: UHH/ Saint PereFür Studierende im ersten Semester gibt es die Welcome Week, die vom „Programm International für alle Studierenden und Alumni“ (PIASTA) organisiert...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. September 2020|PublikationNeue Erkenntnisse zum Fusionsablauf beim Eintritt in die WirtszelleFoto: Melissa Prass/CSSBIn einer Studie des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), des Centre for Structural Systems Biology (CSSB)...Beitrag aus dem News-Kanal MIN15. September 2020|BiologieWie Insekten Giftstoffe aus Pflanzen nutzenFoto: UHH/DoblerVerschiedene Insektenarten verwenden Giftstoffe aus ihren Wirtspflanzen, um sich gegen Fressfeinde zur Wehr zu setzen. Doch wie kommt es, dass die...3. September 2020|BiologieFörderung des Europäischen ForschungsratsFoto: ERCProf. Dr. Michael Filarsky wird in den kommenden Jahren mit dem ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats die Anpassung des Malariaerregers...31. August 2020|BiologieMikroorganismen fressen MikroplastikProf. Dr. Wolfgang Streit gibt einen Einblick in einen der Forschungsschwerpunkte seiner Abteilung für Mikrobiologie und Biotechnologie am Institut...27. August 2020|PublikationEin COMET in der MeioseFoto: UHH/MIN/NicolaiEin Team des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat einen wichtigen Regulator der Meiose in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana...Beitrag aus dem News-Kanal MIN13. August 2020|vielfalt100filmeProf. Dr. Wolfgang Streit stellt einen Forschungsschwerpunkt seiner AG vorProf. Dr. Wolfgang Streit gibt einen Einblick in einen der Forschungsschwerpunkte seiner Abteilung für Mikrobiologie und Biotechnologie am Institut...11. August 2020|VeranstaltungVortragsreihe zu COVID-19 startetFoto: UHH/WohlfahrtAb Mitte August berichten Forschende aus Hamburg alle zwei Wochen über ihre Forschungen zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Auch Wissenschaftlerinnen und...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. August 2020|BiologieNeue Forschung zu Aristoteles, Nahrungspflanzen und menschlichem PrognoseverhaltenFoto: UHH/privatSeit Mai 2020 erhalten 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Gelder aus dem im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes...Beitrag aus dem Newsroom der Universität27. Juli 2020|PublikationWie „arbeitet“ das Holz?Foto: UHH/NopensEin Team aus Forscherinnen und Forschern der Fachbereiche Biologie und Chemie der Universität Hamburg haben gemeinsam die Änderungen der Holzstruktur...24. Juli 2020|InformationAusschreibung: Innovative Lehr- und LernformateMit der ausgeschriebenen Förderlinie unterstützt die Abteilung Internationales der Universität Hamburg international ausgerichtete Lehr- und...Beitrag aus dem News-Kanal Internationales21. Juli 2020|BiologieWir haben gewählt!Foto: fotolia/Jürgen FälchleDas Wahlergebnis zu den diesjährigen Wahlen des Fachbereichsrates Biologie liegt vor, in welchem Mitglieder sämtlicher Statusgruppen des Fachbereichs...17. Juli 2020|BiologieUngewöhnlicher PrüfungsortFoto: UHHUm die geltenden Abstands- und Hygieneregeln mit vielen Teilnehmern umsetzen zu können, finden im Sommersemester 2020 einige Klausuren in den...7. Juli 2020|Biologie15 Promotionsstellen ausgeschriebenFoto: UHH/MIN/GRK2530Das Graduiertenkolleg „Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries“ (GRK2530) hat 15 Promotionsstellen ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist...6. Juli 2020|BiologieProstatakrebs: Studie untersucht Nebenwirkungen der HormontherapieFoto: Holtfrerich/DiekhofDie Langzeitbehandlung von Prostatakrebs mit der Androgendeprivationstherapie (ADT) hat psychosoziale Folgen für die Patienten. Sie führt unter...Beitrag aus dem News-Kanal MIN3. Juli 2020|ForschungNeue Forschungsgruppe mit Beteiligung des Fachbereichs BiologieFoto: UHH/MIN/NeumannDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Forschungsgruppe bewilligt, die erforschen wird, wie die Kommunikation zwischen Wirtspflanzen...Beitrag aus dem News-Kanal MIN2. Juli 2020|PublikationNacheinander oder zusammen?Foto: UHH/Kostika SofroniEin Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat einen molekularen Schalter entdeckt, mit dem eine gemeinsame Zellteilung der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN24. Juni 2020|BiologieAufgeschoben ist nicht aufgehobenDie Sonne strahlt vom Himmel und eigentlich stünde das alljährliche Biologie-Sommerfest am IPM an. Corona-bedingt können die Mitglieder des...4. Mai 2020|Studium und LehreHandreichungen zur teilweise Wiederaufnahme der PräsenzlehreFoto: pixabayDie „Handreichung zur teilweisen Wiederaufnahme der Präsenzlehre“ in der MIN-Fakultät gibt einen Überblick über die von außerhalb der Fakultät...Beitrag aus dem News-Kanal MINMehr Artikel