YOUMARES 2020
9. Dezember 2020, von Website Team Biologie

Foto: Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung
In einer Welt, die mit zahlreichen Umweltkatastrophen konfrontiert ist, werden die Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lösungen zu finden, immer dringlicher. Wissenschaft ist ein kumulativer Prozess, dafür braucht es Austausch. Die Young Marine Researchers (YOUMARES) Konferenz bietet hierfür eine Plattform.
Prof. Dr. Dieter Hanelt, Leiter der Arbeitsgruppe Ökophysiologie aquatischer, phototropher Organismen des Instituts für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften am Fachbereich Biologie und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) berichtet: „Die diesjährige YOUMARES 11 Konferenz war trotz aller coronabedingten Widrigkeiten ein voller Erfolg.“. Damit die Veranstaltung gelingt, stellten die Organisatoren ein hybrides Format auf die Beine. Einige wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten den Vorträgen und Workshops an Bord der Cap San Diego am Hamburger Hafen folgen, während der Großteil virtuell zugeschaltet war.
Teilnehmende aus aller Welt
Die rund 190 Teilnehmer aus etwa 70 Instituten und mehr als 20 Ländern weltweit konnten sich auf dem fahrtüchtige Museums-Frachtschiff – präsent oder online – in verschiedenen Veranstaltungen und Workshops informieren und austauschen. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist das multidisziplinäre Publikum das neben Biologinnen und Biologen und Klimaforscherinnen und Klimaforschern, auch aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer wissenschaftlicher Disziplinen und Akteuren aus Industrie und Politik besteht.
In den drei Konferenztagen gab es offene und konstruktive Diskussionen über verschiedene Themen wie z. B. über die Bedrohungen mit denen die marinen Ökosysteme konfrontiert sind, über die Möglichkeiten und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Meereswissenschaft oder die Wiederherstellung der Korallenriffe. Außerdem wurde das Potenzial für die interdisziplinäre Forschung mit Schwerpunkt auf soziale Perspektiven und Herausforderungen bei der Gewinnung von nicht erneuerbaren Ressourcen beleuchtet.
Vorlaufend wurde das von der DGM initiierte Ocean Forum durchgeführt, an dem internationale Klimaforscher und EU-Politiker gemeinsam die Rolle Deutschlands in der Ozeanforschung diskutierten, und der Sekretär des IOC und der UNESCO Dr. Vladimir Ryabinin und die Referatsleiterin der EU für Gesunde Ozeane und Meere Siglinde Gruber ein Grußwort zur Konferenz und zur anstehenden Ozean Dekade aussprachen. Insgesamt war die aktive Beteiligung trotz oder auch gerade auf Grund der hybriden Form sehr groß.
Weitere Informationen und den Abschlussbericht finden Sie auf der Webseite von Youmares und auf der des DGM.