DankeDer Fachbereich Biologie bedankt sich herzlich bei Prof. Kai Jensen
30. November 2020, von Website Team Biologie

Foto: UHH/MedienserviceBiologie
Der Fachbereich Biologie bedankt sich nochmals herzlich bei dem bisherigen Fachbereichsleiter, Prof. Kai Jensen, für seinen bemerkenswerten Einsatz beim Stabilisieren, Einen, Fokussieren, Voranbringen und Neuausrichten des Fachbereichs während seiner Amtszeit.
In dieser hat er sich mit unermüdlicher Beständigkeit und Hartnäckigkeit den anstehenden Herausforderungen gestellt und diese zu Gunsten des Fachbereichs gestaltet. Hervorzuheben hierbei ist eine umfangreiche Profilbildung und Strukturierung im Zuge der langwierigen und aufreibenden Fachberatung, die sich dadurch letztlich zu einem maßgeblichen Impuls für eine gezielte Aufstellung des Fachbereichs entwickelte.
Neben der Herausarbeitung von vier institutsübergreifenden Forschungsschwerpunkten wurden drei große Verbundvorhaben erarbeitet, die dem Fachbereich neben einem neuen Alleinstellungsmerkmal die Möglichkeit einer maßgeblichen Beteiligung an der nächsten Runde der Exzellenzinitiativen ermöglichen können. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wurden unter Leitung von Prof. Jensen mehrere Berufungsverfahren angestoßen, von denen vier bereits durch erfolgreiche Berufungen umgesetzt werden konnten. Im Zuge einer sinnvollen Nachwuchsförderung wurde der Promotionspreis PostDoc1st etabliert, der jährlich ausgelobt wird.
Zur 100-Jahr-Feier der Universität Hamburg initiierte Prof. Jensen ein Filmprojekt, in dem der Fachbereich sich regelmäßig über Kurzvideos sowohl intern als auch der breiten Öffentlichkeit in all seinen Facetten präsentiert. Die Resonanz darauf war so gut, dass dieses Projekt weitergeführt werden soll. In diesem Zusammenhang gelang es auch einen neuausgerichteten Medienservice zu konzipieren und mit Mitarbeiter*innen zu besetzten, die den Fachbereich professionell und modern präsentieren.
Neben den durchaus erfreulichen Neuerungen galt es auch die dauerhaft kritischen Punkte, wie die chronische Unterfinanzierung und damit verbundene Finanzierungsschwierigkeiten zu meistern sowie langjährige Problemfelder wie die personell zu dünn aufgestellte IT-Besetzung grundlegend anzugehen, was mittels eines IT-Projektes gelang, welches vorerst für zwei Jahre eine deutliche Besserung im Service erwirken soll.Auch das bereits langanhaltende Diskussionsthema der zukünftigen Verortung des Fachbereichs Biologie wurde von Prof. Jensen intensiv begleitet und ein gemeinsamer Umzug des IPM und IZ in die entstehende Science City Bahrenfeld mit Nachdruck eingefordert. Zudem wurde geschaut, wie die langfristige Anbindung der biologischen Sammlungen zu deren förderlichen Fortbestand gestaltet werden könnte.
Neben all diesen großen Themen gelang es Prof. Jensen auch noch ein Graduiertenkolleg einzuwerben, was ein großartiger Erfolg für ihn und auch den Fachbereich ist. Zum Abschluss seiner Amtszeit führte er den Fachbereich noch mit Ruhe und Bedacht durch die anfänglichen Wirrungen der Corona-Krise und bewies damit erneut seine Kompetenzen in einer behutsamen, klaren und wertschätzenden Personalführung. Es war eine intensive Zeit, in der Herr Jensen die Geschicke des Fachbereichs gesteuert und die im Wege stehende Klippen umschifft sowie höhere Wogen furchtlos genommen hat.
Kapitänswechsel
Nun freut sich der Fachbereich über die Übernahme durch die neue Kapitänin, Prof. Susanne Dobler, und wünscht ihr neben viel Erfolg bei dieser für den Fachbereich bedeutsamen, fordernden und umfänglichen Aufgaben durchaus auch Spaß beim Gestalten und Entwickeln.