Aktuelles19. Februar 2025|neurophysNeue Methode zur Visualisierung von cAMP-Signalen ermöglicht Einblicke in die Physiologie von AstrozytenFoto: LohrIn zwei aktuellen Studien wurde die cAMP-Signalübertragung in Astrozyten des Riechkolbens (Bulbus olfactorius) von Mäusen untersucht, wobei der Fokus...9. März 2022|neurophysImmer der Nase nach – Forschung rund ums RiechenFoto: xkunclova/Shutterstock.comAn einer Blume schnuppern oder eine neue Bekanntschaft gut riechen können: Der Geruchssinn bringt große und kleine Freuden, ist aber gleichzeitig...20. Oktober 2020|neurophysCongratulations, Dr. Timo!!Foto: UHH/Fischer„Wissenschaft ist wie Steilwandfahren. Man muss ständig Vollgas geben, sonst stürzt man ab“ (frei nach Klaus Kinkel). Vollgas hat Timo Fischer bis zum...16. April 2020|neurophysArbeiten mit dem VirusFoto: UHH/LohrEintrag vom 16. April 2020. Oder nach der neuen Zeitrechnung, Tag 31 im Home Office! Was sich oberflächlich betrachtet nach selbstbestimmter Arbeit in...6. März 2020|neurophysSumma cum laudeFoto: UHH/BeiersdorferAm 6. März war es endlich soweit, Antonia Beiersdorfer aus der Abteilung Neurophysiologie hat ihre Promotion mit Ablegen der Disputation...15. Mai 2019|neurophysSpiele ohne GrenzenFoto: Antonia Beiersdorfer, Christian LohrDie Grenze zwischen peripherem und zentralen Nervensystem ist in adulten Säugern ein unüberwindliches Hindernis für auswachsende Neuriten. Zwar sind...8. Mai 2019|neurophysSmell the coffee and wake up!Kaffee ist die weltweit am meisten konsumierte pharmakologisch aktive Substanz, noch vor Alkohol und Nikotin. Der Hauptwirkstoff des Kaffees ist...Zum Archiv