Erster internationaler wissenschaftlicher WorkshopMessung von Treibhausgasen mit Dr. Jukka Alm
18. April 2022, von Website Team Biologie

Foto: UHH/GRK2530/Branoff
Dr. Jukka Alm ist ein international renommierter Experte auf dem Gebiet der Treibhausgasmessungen. Ende März war er am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg für einen Workshop zu Gast, um den Promovierenden des Graduiertenkollegs 2530 von seiner Forschung zu berichten und Tipps für die eigenen Untersuchungen zu geben.
In dem eineinhalb-tägigen Workshop gab Dr. Jukka Alm den Doktorandinnen und Doktoranden eine Einführung zu den "Dos and Don'ts in Measuring Greenhouse Gas Fluxes". Neben einem Vortrag am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie in Klein Flottbek fuhr er mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch zur Untersuchungsfläche des GRKs in Hohenhorst, um sein in mehr als 30 Jahren erworbenes Wissen über die Messung von Treibhausgasflüssen zu teilen und ihnen wertvolle Tipps für ihre Forschung zu geben. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Treibhausgase in der Pionierzone, der unteren sowie der oberen Marsch gemessen.
Jukka Alm ist Spezialist für den Treibhausgasaustausch und die Kohlenstoffbilanz in Feuchtgebieten, insbesondere in borealen Mooren, Seen und Stauseen. Er arbeitete als Forscher und Dozent an der Universität von Ostfinnland, der Universität Kuopio, dem Finnischen Forstforschungsinstitut und dem Natural Resources Institute Finnland (Luke), einer Forschungseinrichtung, die sich für eine nachhaltige Zukunft und Wohlstand auf der Grundlage erneuerbarer natürlicher Ressourcen einsetzt. Er hat an mehr als 100 Veröffentlichungen mitgewirkt und war federführender Autor bei der Ausarbeitung mehrerer IPCC-Leitlinien für Treibhausgasinventare.
Im Rahmen des Graduiertenkollegs werden jedes Jahr ein- oder zweitägige internationale wissenschaftliche Workshops von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern angeboten. Sie sollen die Vernetzung und internationale Ausrichtung der Promovierenden unterstützen, indem sie die Möglichkeit zum aktiven Austausch mit internationalen Forschenden bieten. Das Hauptziel ist, den Promovierenden Wissen und Techniken zu vermitteln, welche die Kenntnisse und Techniken der am GRK 2530 beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler komplementär ergänzen.