Abschlussarbeiten
Diplomarbeiten
2012
- Ahrens, Johanna (2012) Beeinflussen Partnerschaftsstatus und die Steroidhormonkonzentration männliches Verhalten bei Konfrontationen mit Individuen desselben Geschlechts? Eine empirische Untersuchung der Challenge Hypothese.
- Seifert, Alessandra (2012) Steroidhormone und männliches Dominanzverhalten in einer simulierten Wettkampfsituation. Eine empirische Untersuchung der Challenge Hypothese.
Masterarbeiten
2022
- Lara Wöhlkens (2022) Geschlechterunterschiede im State und Trait Ekel.(Lehramt)
- Laura Krivohlavek (2022) The influence of disgust and disease perception on approach and avoidance behavior. (Lehramt)
2021
- Glashoff, Mareike (2021) Menstruation und Darmgesundheit. (Lehramt)
- Deinert, Laura (2021) Implizite und explizite Annäherungs- und Vermeidungstendenzen im Kontext der Covid-19 Pandemie.
2019
- Rostosky, Irina (2019) An empirical study on the influence of oxytocin and testosterone on learning behavior by positive or negative reinforcement.
- Siebels, Rebecca (2019) Variationen in der Fähigkeit auf Belohnung zu warten im Verlauf des Menstruationszykluses.
- Castens, Jasmin (2019) Does Testosterone Modulate Parochial Altruism in Prostate Cancer Patients? Investigation of Prostate Cancer Patients Undergoing Androgen Deprivation Therapy.
- Pollehn, Corinna (2019) Metaanalyse hirnbildgebender Studien über das belohnungsrelevante Entscheidungsverhalten Adoleszenter in Abhängigkeit von Hormonkonzentrationen. (Lehramt- Sekundarstufe)
- Oldag, Benedict (2019) Sozioökonomische Entscheidungen in der wiederholten Interaktion im Zusammenhang mit Testosteron und Persönlichkeit. (Lehramt an Gymnasien)
- Stadler, Lucas (2019) Fairness Perzeption und Statusverhalten im Kontext eines ökonomischen Austausches - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Testosteron auf zwischenmenschliche Interaktionen in spieltheoretischen Experimenten.
2018
- Purwins, Janna (2018) Untersuchung des wahrnehmungsgebundenen, logischen Denkens (Visuomotorik) und der Impulsivität von Prostatakrebspatienten mit einer begleitenden Androgendeprivationstherapie. (ADT)
2017
- Schmidt, Merle (2017) Der Einfluss von Sexualhormonen auf die Aufmerksamkeit nulliparer Frauen im fortpflanzungsfähigem Alter für die Merkmale des Kindchenschemas sowie auf deren Fähigkeit zur Empathie.
- Jacob, Kristina (2017) Hormon-Gen-Interaktion im Kontext der Entscheidungsfindung - Eine emprirische Studie zum Einfluss hormoneller Kontrazeptiva und genetischer Prädisposition auf Belohnungs- und Bestrafungslernen.
2016
- Korf, Sina (2016) Eine Studie zur Entscheidungsfindung im Ultimatum Game mit unterschiedlicher Angebotshöhe in Abhängigkeit vom Testosteronspiegel. (Lehramt Oberstufe)
- Borgmeyer, Max (2016) The Combined Influence of Testosterone and Cortisol on Decision Making.
2015
- Fröling, Lena (2015) Einfluss hormoneller Schwankungen auf das Lernverhalten junger Frauen: eine EEG-Studie.
2014
- Schneider, André (2014) Unterschiede in der Aufmerksamkeit auf Gesichtsmimik im Zusammenhang mit Testosteron zwischen gewaltbereiten und nicht gewaltbereiten jungen Männern.
- Stöckert, Eva (2014) Testosteron und Verhalten im Ultimatum Game. Gibt es einen Zusammenhang mit Alter und Geschlecht der Spielpartner? (Lehramt Oberstufe)
- Wagner, Ben (2014) The Influence of Trust and Reciprocity on Intergroup Conflict-an Ultimatum Game Experiment.
2013
- Hartmann, Yumi (2013) Einfluss hormoneller Veränderungen im Menstruationszyklus der Frau auf Prozesse des Belohnungs- und Bestrafungslernens.
- Holtfrerich, Sarah (2013) Zusammenhang von Kindchenschema und Sexualhormonspiegeln. – Eine Untersuchung zum Einfluss. von Testosteron auf Aufmerksamkeits- und Entscheidungsprozesse.
- Klingner, Jenny (2013) Der Einfluss von interpersonellen Konflikten im Arbeitsumfeld auf die zeitliche und selektive Wahrnehmung emotionaler Gesichter.
Bachelorarbeiten
2022
- Bauer, Calvin (2022) Does bitterness preception modulate disgust?
- Schubert, Susann (2022) Veränderungen im menschlichen Sozialverhalten nach Exposition gegenüber dem Influenzavirus in Form einer Impfung.
- Jessen, Nike (2022) Methodenvergleich: Einfluss von Baseline-Manipulation auf Stimulation von sekretorischem Immunglobulin A.
- Albrecht, Arian (2022) Einfluss von Ekelsensitivität auf die menschliche Immunoglobulin-A Sekretion im Speichel nach Betrachtung von krankheitsassoziierten Bildern.
- Schönleber, Lara (2022) Einfluss von Geschlecht und Zyklusphasen auf das Verhaltensimmunsystem und dessen Interaktion mit dem physiologischen Immunsystem.
- Evers, Sina (2022) Einfluss von Zyklushormonen und hormonellen Verhütungsmitteln auf das Ekelempfinden und den IgA-Spiegel im Speichel nach Stimulation.
- Kleditzsch, Nina (2022) Implied approach and avoidance tendencies in humans upon exposure to visual disease/disgust stimuli.
- Hochfeld, Melaike Leyla-Marie (2022) Analysis of the association between disgust, vulnerability to disease (“fear of disease”) and social anxiety.
- Lisa Mahnke (2022) Der Einfluss der durch den FaceReader erkannten Ekelexpression auf die orale Immunität.
- Annika Hartmann (2022) Quantifizierung von Sars-CoV-2 spezifischen Immunglobulin A nach Video Stimulation.
- Jana Kruse (2022) Mögliche Einflüsse von mentaler Belastung, Ekelempfinden und der Wahrnehmung der Anfälligkeit für Krankheiten (PVD) auf die Immunreaktion nach Covid-19-Impfungen.
- Inken Junod (2022) The influence of disgust stimuli on human secretory immunoglobulin A production.
2021
- Budde, Katharina (2021) Does the length of a disease primer affect immune response?
- Wahl, Jannes (2021) Änderung des sekretorischen Immunglobulin A Levels im Speichel des Menschen nach Betrachtung unterschiedlicher Ekel Primer.
- Klaus Alexander Bergann (2021) Soziales Erlernen von Hierarchien unter Berücksichtigung der Gruppenzugehörigkeit und des Testosteronspiegels junger Männer.
- Plath, Anna-Lena (2021) Einfluss der sozialen Angst auf das Approach-/Avoidance-Behavior im Kontext der Grippeschutzimpfung.
- Ciesla, Anna-Lena (2021) Auswirkungen der Influenza-Impfung auf das menschliche Sozialverhalten.
- Horstmann, Maximilian (2021) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf menschliches Kooperationsverhalten.
- Eggert, Annika (2021) Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Entscheidungs- und Gruppenverhalten in der Allgemeinbevölkerung.
2020
- Caetano, Marcos (2020) Does Deafness affect on social abilities?
- Geißler, Hannah (2020) Der Einfluss von Stress auf den Cortisolspiegel im Kontext von Belohnungs- und Bestrafungslernen bei Männern und Frauen.
- Grieger, Katharina (2020) Der Einfluss von Stress auf das Belohnungs- und Bestrafungslernen bei Frauen und Mädchen.
- Walsemann, Florian (2020) Einfluss von Stressinterventionen auf belohnungsrelevantes Lernverhalten bei Adoleszenten.
- Schulte, Talea (2020) Einfluss von Stress auf die Impulsivität von Jugendlichen. (Lehramt)
- Jungmann, Anastasia (2020) Einfluss von Stress auf das Lernverhalten Adoleszenter im Vergleich zu jungen Erwachsenen. (Lehramt)
2019
- Schwab-Ramstoeck, Jonas (2019) Der Einfluss von Testosteron auf implizite Assoziationen beim Menschen.
- Farokhfal, Nima (2019) Ethnischer Bias im Ultimatum Game – Eine Untersuchung zum Einfluss von Testosteron auf den Intergroup Bias.
2018
- Sambueva, Maria (2018) Modellfreies und modellbasiertes Lernen in der Normalpopulation und bei süchtigen Patienten: ein systematischer Überblick über die bestehende Datenlage und deren Repräsentativität. (Lehramt)
- Ballhöfer, Janika (2018) Einfluss der Steroidhormone Testosteron und Estradiol auf das Belohnungslernen im Verlauf der Adoleszenz.
- Radtke, Sofie (2018) Einfluss der Steroidhormone Estradiol und Testosteron auf das dopaminassoziierte Lernverhalten im Geschlechtervergleich Adoleszent.
- Ott, Franziska (2018) Verstärkungslernen im Verlauf des Menstruationszyklus in einem Between-Subjects Design.
- Drewes, Bianka (2018) Über den Einfluss von Sexualhormonen auf die Impulsivität Jugendlicher während der pubertären Entwicklung. (Lehramt)
- Schädlich, Carolin (2018) Selektive Aufmerksamkeit auf das Kindchenschema in Abhängigkeit des Zyklusverlaufs nulliparer Frauen. Eine Between-Subjekt-Studie.
- Kappo, Eli (2018) Testosterone and Parochial Altruism in Human Males.
- Pourian, Amitis (2018) Die Stabilität des parochialen Altruismus im Ultimatumgame in Abhängigkeit vom Re-Test und genetischenVariationen.
2017
- Ohm, Frederike (2017) Variabilität im dopaminabhängigen modellbasierten und modellfreien Reinforcement Learning während des Menstruationszyklus.
- Blankenburg, Desiree (2017) Der Einfluss weiblicher Stimuli auf das Belohnungs- und Bestrafungslernen von Männern - Eine probabilistische Verhaltensstudie.
- Anders, Juliett (2017) Der Einfluss der operanten Konditionierung auf Aufmerksamkeitsprozesse bei jungen Männern im Hinblick auf Alter und Attraktivität von Frauen.
- Weinkouff, Sofie (2017) Einfluss weiblicher Geschlechtshormone auf die Zeitwahrnehmung im Rahmen des Verstärkungslernens.
- Scholz, Svenja (2017) Der Einfluss von Östradiol und Progesteron auf das Verhalten und das Transkriptom.
- Groenewold, Vanessa (2017) Einfluss hormoneller Kontrazeptiva auf dopaminerge Prozesse des Belohnungs- und Bestrafungslernen.
- Hosse, Linda (2017) Der Einfluss von Sexualhormonen auf das Reproduktionsverhalten nulliparer Frauen im fortpflanzungsfähigem Alter.
- Rostosky, Irina (2017) Einfluss der Jahres- und Tageszeit auf den Dopaminspiegel im Kontext von Belohnungs- und Bestrafungslernen.
- Pietsch, Niels Johann (2017) Testosteron und Parochialer Altruismus bei Männlichen Fußballspielern.
2016
- Yaqubi, Mostafa (2016) Wie die Gruppenidentifikation durch Kooperation entsteht und abhängig von Testosteron Einfluss auf das Verhalten im Ultimatum Game nimmt.
- Stösel, Sarah (2016) Wirken sich Isoflavone auf die Impulsivität des Menschen aus?
- Feder, Felix (2016) A Meta-Analysis of Testosterone Studies with Regard to the Ultimatum Game, Impulsiveness and the Digit Ratio.
- Müller, Malika (2016) Circadian rhythms of dopamine influence the ability to wait for a reward depending on the chronotype.
- Nehls, Sarah (2016) Das Kindchenschema in Bezug auf die Aufmerksamkeits- und Entscheidungsprozesse in Korrelation mit dem Testosteron- und Oxytocinspiegel.
- Aykurt, Aylin Imren (2016) Einfluss zyklischer Veränderungen des Östradiolspiegels der Frau auf dopaminerge Prozesse des Belohnungs- und Bestrafungslernen
- Starke, Finja (2016) Östradiol und Reinforcement Learning. Eine empirische Studie zum Einfluss von Hormonschwankungen im weiblichen Menstruationszyklus auf das Entscheidungsverhalten.
- Schümann, Jasmin (2016) Östradiol und Impulsivität. Eine Untersuchung zum Einfluss von Hormon-Interaktion auf Prozesse der Zeitwahrnehmung im Verlauf des natürlichen Menstruationszyklus.
- Haferkorn, Anne (2016) Circadiane und saisonale Einflüsse auf Dopamin-assoziierte Lernprozesse bei der Anpassung der Reaktionsgeschwindigkeit.
2015
- Albrecht, Melissa (2015) Einfluss der Estradiolkonzentration und der lmpulsivität auf die kognitiven Fähigkeiten in der Reversal Learning Aufgabe.
- Dahdouli, Nadja (2015) Einfluss zyklusbedingter Schwankungen der Estradiolkonzentration auf das Essverhalten und Verstärkungslernen junger Frauen.
- Izeti, Linda (2015) Der Einfluss von Testosteron auf Aufmerksamkeits- und Entscheidungsprozesse bei Müttern und Nullipara im Hinblick auf das Kindchenschema.
- Schinkel, Friederike (2015) Der Einfluss von Testosteron auf das Aufmerksamkeitssystem bei Müttern und Nullipara.
- Stadler, Lucas (2015). Einfluss von Testosteron und Gruppenzugehörigkeit auf altruistisches Verhalten im Ultimatum Game in einer Wettbewerbssituation.
- Voges, Lena (2015) Kooperation im „Prisoner’s Dilemma“ und wie die Faktoren Geschlecht, Alter und Testosteronspiegel diese beeinflussen können.
2014
- Ehrenteich, Hanna (2014) Der Einfluss von Gruppenzugehörigkeit auf das Verhalten männlicher Fußballfans im Ultimatum Game in Abhängigkeit von Testosteron.
- Eichstedt, Pauline (2014) Altruismus und Geschlechterunterschiede – Testosteron und sein Einfluss auf das Observer Game.
- Feyerabend, Dennis (2014) Testosteron und der Framing Effekt. Einfluss von Geschlecht und Androgenisierung auf Entscheidungen unter Risiko.
- Gubanova, Alena (2014) Der Einfluss von Testosteron auf die Wahrnehmung von emotionalen Gesichtern.
- Helfenrath, Kathrin (2014) Eine empirische Studie zur Untersuchung des Einflusses von Östradiol auf den assoziativen Lernprozess Latent Inhibition.
- Jacob, Kristina (2014) Einfluss zyklusbedingter Schwankungen weiblicher Sexualhormone auf das Lernverhalten im Kontext der Zeitwahrnehmung bei jungen Frauen.
- Moss, Emmanuel (2014) Einfluss von Testosteron und Gruppenzugehörigkeit auf das Verhalten im Observer Game: Eine Studie mit Fussballfans.
- Stenkina, Irina (2014) Zusammenhang zwischen Empathiefähigkeit und Studiengangwahl. Eine empirische Studie.
- Tinzmann, Isabel (2014) Prozesse der Entscheidungsfindung: Einfluss von Östradiol auf das Impulskontrollverhalten der Frau.
2013
- Bader, Sina (2013) Zyklusbedingte Schwankungen dopaminerger Lernprozesse. Eine EEG-Studie über den Zusammenhang zwischen weiblichen Sexualhormonen und dem assoziativen Lernverhalten.
- Beer, Annika (2013) Einfluss zyklischer Veränderungen des Östradiolspiegels der Frau auf dopaminerge Prozesse des Bestrafungs- und Belohnungslernens im Kontext der Partnerwahl.
- Freytag, Siona (2013) Empathie und menschliches Fürsorgeverhalten in Abhängigkeit vom Geschlecht und Testosteronspiegel. Eine empirische Studie.
- Geitel, Rahel (2013) Testosteron und Verhalten im Observer Game. Eine empirische Studie zum Einfluss der Faktoren Geschlecht und Attraktivität.
- Hölge, Inga (2013) Zyklusbedingte Schwankungen dopaminerger Systeme: Eine Studie über den Einfluss von Estradiol auf Dopamin und der dadurch bedingten Modulation der Lernprozesse und der Impulsivität.
- Korf, Sina (2013) Eine Metaanalyse bildgebender Studien zur Emotionswahrnehmung in menschlichen Gesichtern. (Lehramt Oberstufe)
- Kraft, Susanne (2013) Zusammenhänge von endogenem Testosteronspiegel, Impulsivität und Verhaltensflexibilität in der Reversal Learning Aufgabe.
- Kramer, Nico (2013) Menschliche Partnerwahl aus evolutionsbiologischer Perspektive. Eine Synthese wissenschaftlicher Erkenntnisse der Humanbiologie. (Lehramt Oberstufe)
- Lammel, Vera (2013) Fluktuierende Asymmetrie des männlichen Gesichts. Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Physiognomie, Testosteron und Persönlichkeit.
- Lefering, Nadine (2013) Framing im Ultimatum Game, biologisches Geschlecht und Testosteron. Eine empirische Studie.
- Schwarz, Marianne (2013) Hormone und Verhalten im Gefangenendilemma. Eine Untersuchung zu Kooperation und Konflikt in Abhängigkeit von Gruppenzugehörigkeit und Testosteron.
- Tschacksch, Emilia (2013) Das Messen von Maskulinität im männlichen Gesicht. Eine Studie zum Methodenvergleich und zur Untersuchung assoziierter Maskulinitätsparameter.
- Winkelmann, Benthe (2013) Testosteron im Ultimatum Game – Eine empirische Studie zu den Faktoren Attraktivität und Verhalten.
- Wittmer, Susanne (2013) Männliches Sozialverhalten im Ultimatum Game: Eine Untersuchung der Einflüsse sozialer Distanz, Wettbewerb und Testosteron auf altruistische Verhaltenweisen.
- Zielke, Philip (2013) Einfluss von Isoflavonen auf den Sexualhormonspiegel und Impulsivität. Eine verhaltensbiologische Studie.
2012
- Rothmaier, Elisabeth (2012) Weibliche Partnerwahl aus evolutionsbiologischer Perspektive. Eine empirische Studie. (Lehramt Oberstufe)
- Schröer, Mareike (2012) Der Effekt von Östradiol auf das Latent-Inhibition-Verhalten im Verlauf des weiblichen Zyklus.
- Terzenbach, Janine (2012) Wie Frauen entscheiden. Eine Studie zum Zusammenhang von Sexualsteroiden und Impulsivität.