Nachhaltige Zukunftsmaterialien und Walderhalt: Fachvorträge von Bodo Saake und Max Flaig auf internationaler Holzchemiekonferenz
8. Juli 2023, von Anh Nguyen

Foto: Dennis Möck
Auf der internationalen Holzchemiekonferenz ISWFPC, die im Juli 2023 in Venedig stattfand, präsentierten Prof. Bodo Saake und Max Lauritz Flaig (Doktorand) wegweisende Fachvorträge zu innovativen Projekten im Bereich der Holzchemie.
Prof. Saake, renommierter Experte auf dem Gebiet der Holzchemie, enthüllte die neuesten Fortschritte im CRF-Straw Projekt. Sein Fachvortrag konzentrierte sich auf die Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Zellstofferzeugung aus Weizenstroh als Alternative zu Holz für die Papierindustrie. Außerdem verspricht diese Technologie die Herstellung von cellulosischen Regeneratfasern (CRF) und eröffnet damit neue Perspektiven für nachhaltige Materialien in der Textilindustrie.
Max Flaig, Doktorand am Institut für chemische Holztechnologie der Universität Hamburg, präsentierte seine Forschungsergebnisse im Rahmen des MTH-Projekts. Sein fesselnder Fachvortrag behandelte den datenbankgestützten Nachweis von Tropenholz in Papier. Mithilfe charakteristischer Extraktstoffezusammensetzungen jeder einzelnen Baumart, analysiert durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS), entwickelte Flaig eine Methode zum Schutz der Wälder. Diese fortschrittliche Analytik ermöglicht es, Tropenholz im Papierhandel zu identifizieren und trägt so zur Erhaltung der globalen Waldressourcen bei.
Die Beiträge von Prof. Saake und Max Flaig auf der ISWFPC 2023 unterstreichen die herausragende Rolle der Forschung im Bereich der Holzchemie. Die präsentierten Projekte bieten nicht nur innovative Lösungen für die Industrie, sondern tragen auch dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern.