Prof. Dr. Jörg Fromm

Professor/in
Holzbiologie und Holzschutz
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Pflanzen-Ernährung, Klimawandel, Stress-Physiologie, Non Wood Forest Products, Holzschutz
Sekretariat
Zur Person
- seit 2007: W3-Professur für Allgemeine Holzbiologie an der Universität Hamburg
- 1996-2007: C3-Professur für Angewandte Holzbiologie an der TU München
- 1992-1996: Heisenberg-Stipendiat der DFG
- 1992: Forschungsaufenthalt an der Cornell University, Ithaca, New York, USA
- 1991: Habilitation für das Fach Forstbotanik
- 1986-1991: Wiss. Mitarbeiter am Forstbotanischen Institut der Universität Göttingen
- 1986: Promotion am Forstbotanischen Institut der Universität Göttingen
- 1979-1984: Studium der Forstwissenschaften an der Universität Göttingen
Arbeitsbereiche
Foto: Maike Nicolai/UHH
-
Pflanzen-Ernährung
- Einfluss von Nährstoffen auf Baumwachstum und Holzbildung
-
Klimawandel
- Einfluss von erhöhtem atmosphärischen CO2 auf Baumwachstum und Holzbildung
-
Stress-Physiologie
- Wundreaktionen
- Fotosynthese-Veränderungen unter Stressbedingungen
- Elektrische Signale: Charakteristika und Funktionen -
Non Wood Forest Products
-
Holzschutz
- Entwicklung und Auswasch-Verhalten von Holzschutz-Mitteln
- Physiologie und Anatomie der Holz-Zerstörung durch Schädlinge
Aktuelle Projekte
In dem Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts werden die
mikroskopischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften von
Palmblattmanuskripten analysiert. Die AG Fromm ist in diesem Cluster
mit folgendem Projekt eingebunden: Palm-Leaf Manuscripts: Characteristics and Properties
Manuscript Cluster Bildtafel
Foto: Katharina Erdt Foto: Silke Lautner
Zudem ist die AG Fromm in dem Exzellenzcluster CLICCS im Teilbereich C2 aktiv.
CLICCS zielt darauf ab, Klimaveränderungen zu verstehen und bezieht
dabei die natürlichen Klimaänderungen, extreme Ereignisse und
unerwartete Effekte mit ein. Es spannt einen großen thematischen
Bogen: von der Grundlagenforschung zur Dynamik des Klimasystems und zu
sozialen Dynamiken bis hin zur transdisziplinären Untersuchung der
Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt. Die übergreifende
Forschungsfrage lautet: Welche Klimazukünfte sind möglich und welche
sind plausibel?
CLICCS Bildtafel
Fotos: Jörg Fromm
Publikationen
Creydt, M., Vuralhan-Eckert, J., Fromm, J. & M. Fischer. “Effects of elevated CO2 concentration on leaves and berries of black elder (Sambucus nigra) using UHPLC-ESI-QTOF-MS/MS and gas exchange measurements”. Journal of Plant Physiology 234-235. (2019): S. 71-79.
[ mehr ]
Creydt, M., Vuralhan-Eckert, J., Fromm, J. & M. Fischer. “Klimawandel und Lebensmittel – Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen am Beispiel des schwarzen Holunders (Sambucus nigra)”. Chrom+food FORUM 09/2019. (2019): S. 6-8.
[ mehr ]
Robbers, K., Fromm, J. & E. Melcher. “Evaluation of pedestrian timber bridges in the city of Hamburg with particular consideration of design detailing”. Wood Material Science & Engineering 13:3. (2018): S. 174-183.
[ mehr ]
Schulz, A., Lautner, S., Fromm, J. & M. Fischer. “Not stealing from the treasure chest (or just a bit): Analyses on plant derived writing supports and non-invasive DNA sampling”. PLOS ONE 13(6). (2018)
[ mehr ]
Schäfer, N., Maierhofer, T., Herrmann, J., Jorgensen, M.E., Lind, C., von Meyer, K., Lautner, S., Fromm, J., Felder, M., Hetherington, A.M., Ache, P., Geiger, D. & R. Hedrich. “A tandem amino acid residue motif in guard cell SLAC1 anion channel of grasses allows for the control of stomatal aperture by nitrate”. Current Biology 28. (2018): S. 1370-1379.
[ mehr ]
Themen Abschlussarbeiten
Themen Abschlussarbeiten
· Auswirkungen von Trockenstress auf Wachstum und Holzbildung der Tanne
· Einfluss von erhöhtem atmosphärischen CO2 auf die Holzbildung
· Einfluss des aktuellen Klimawandels auf Symbionten
· Mikroskopische Analyse von Palmblattmanuskripten
· Elektrische Kommunikation über Wurzeln zwischen Pflanzen
· Einfluss elektrischer Felder auf Entwicklung und Wachstum von Pflanzen
Weitere/eigene Themenvorschläge können gern eingebracht werden.