Schlag auf Schlag: Zwei erfolgreiche Disputationen von Delphine Crappe und Piotr Lisik an der Universität Stavanger (Norwegen)
29. November 2016, von Sigrun Reumann
Delphine Crappe und Piotr Lisik haben erfolgreich ihre Disputation an der Universität Stavanger durchgeführt. Die Doktorarbeit von Delphine hat den Titel „Protein targeting and functional analyses of peroxisome-targeted defense proteins in Arabidopsis“, und sie hielt eine Probevorlesung über das Thema „Protein import into chloroplasts - import complexes and energy requirement“. Die Doktorarbeit von Piotr hat den Titel „Identification and characterization of novel stress-inducible proteins of Arabidopsis peroxisomes“, und er hielt eine Probevorlesung über das Thema „Autophagy in plants“. Delphine und Piotr waren „early stage researchers (ESRs)" in dem Marie Curie Initial Training Network PERFUME (PERoxisome, FUnction, Metabolism, http://www.itn-perfume.eu/home). Dieses interdisziplinäre Projekt, geleitet von Prof. Ida van der Klei (Groningen, Niederlande) im Grenzbereich der Medizin, Pflanzen- und Pilzbiologie fokussierte auf die Charakterisierung und das bessere Verständnis der Funktion von Peroxisomen in Adaptations- und Toleranzprozessen sowie ihre Biogenese. Ein herzliches Dankeschön auch an die externen Gutachter Prof. Dr. Kirsten Krause und Prof. Dr. Karsten Fischer (Universität Tromsö, Norwegen), Prof. Dr. Alison Baker (Universität Leeds, UK) und Prof. Dr. Jose Manuel Palma (CSIC, Granada, Spain).
Ha det godt, Delphine og Piotr!