Neue Veröffentlichung im Rahmen der Kooperation mit der AG Steinicke (UHH, Informatik, Human-Computer Interaktion)
31. März 2024

Foto: unsplash maxim hopman
Frühere Studien der AG Diekhof zeigen, dass die visuelle Wahrnehmung von Krankheitsreizen die mukosale Immunantwort verstärken kann. In unserem ersten immersiven Experiment untersuchten wir, ob soziale Interaktionen mit virtuellen Agenten in der Virtual Reality (VR) die Freisetzung von sekretorischem Immunglobulin A (sIgA) im Speichel auslösen. In einem VR-Busbahnhof-Szenario mussten 70 Teilnehmer mit zehn Agenten interagieren, von denen einige niesten. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Anstieg der sIgA-Sekretion als Antwort auf Nieser. Jedoch fand sich ein vergleichbarer Anstieg auch unabhängig vom Niesen. Dies deutet darauf hin, dass intime Interaktionen in VR ausreichen, um die sIgA-Sekretion proaktiv zu fördern.