Aktuelle Angebote für BSc- und MSc-Arbeiten
20. Januar 2025, von Susanne Dobler
Wir suchen im Moment motivierte Studierende, die an unserem Projekt zur Bedeutung von ABC-Transportern für die Anpassung von Insekten an Toxine ihrer Wirtspflanzen mitarbeiten möchten.
Dies untersuchen wir vor allem an unserem Modellsystem der großen Milchkrautwanze (Oncopeltus fasciatus), die sogenannte Cardenolide aus ihren Futterpflanzen aufnimmt und die Stoffe für ihre eigene Verteidigung nutzt. Dafür werden die Cardenolide über die Darmmembran aufgenommen, von sensitiven Organen ferngehalten und über die Hämolymphe in die Verteidigungssekrete der Wanzen transportiert. ABC-Transporter sind gute Kandidaten für diese Transportvorgänge und mit verschiedenen molekular- und zellbiologischen Analysen z.T. gekoppelt mit chemischer Analytik wollen wir das nachweisen.
Projekte können z.B. so aussehen:
* Den Wanzen sollen gezielt bestimmte Cardenolide verfüttert werden. Dafür bekommen sie ein Kunstfutter, das aus gepresstem Sonnenblumenkern-Mehl besteht, in das das jeweilige Cardenolid gemischt wurde. Nach einigen Tagen werden die Sekrete der Wanzen gesammelt und mit HPLC (Hochleistungs-Flüssigchromatographie) untersucht, ob die Stoffe darin auftauchen, in welcher Menge und ob sie chemisch verändert wurden. Dies Projekt eignet sich vom Umfang gut als BSc-Arbeit.
* Um die Beteiligung bestimmter ABCB-Transporter an der Verteilung der Cardenolide im Körper der Wanzen nachzuweisen, verwenden wir RNA-Interferenz. Mit dieser Technik können einzelne Gene gezielt ausgeschaltet werden. Ob das funktioniert hat, lässt sich über quantitative RT-PCR nachweisen. Vor allem aber überprüfen wir, ob das Ausschalten eines Gens einen Effekt auf die Verteilung der Cardenolide im Körper hat. Z.B. könnten sie dadurch plötzlich ins Nervengewebe gelangen oder nicht mehr in den Wehrsekreten auftauchen. Dieser Analysen werden ebenfalls über HPLC durchgeführt und eignen sich gut für eine Masterarbeit.
Bei Interesse kommen Sie gerne vorbei (IZS Rm 313a) oder melden Sie sich per Email (susanne.dobler"AT"uni-hamburg.de) für genauere Informationen