Special collections
Bibliothek BIOGUM /Landwirtschaft

Der Forschungsschwerpunkt BIOGUM, kurz für Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt, begann Anfang der 1990ziger Jahre mit seiner Arbeit und wurde nach Beschluss des Präsidiums der Universität Hamburg am 31.12.2016 geschlossen.
Die Forschungsgruppe Landwirtschaft, eine der beiden Forschungsgruppen von BIOGUM, beschäftigte sich vor allem mit der Erforschung neuer Biotechnologien im Bereich der Pflanzenzüchtung und hat zu diesem Zweck eine umfassende Literatursammlung angelegt, die in der Fachbereichsbibliothek Biologie am Standort Klein Flottbek weiterhin zugänglich ist.
Dieser Bestand der FG Landwirtschaft steht an einem Sonderstandort mit der Signatur "V 2" und ist über den Campus-Katalog oder den beluga-Katalog recherchierbar sowie in der Fachbereichsbibliothek ausleihbar.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leihstelle.
Bibliothek Gartenbauverein zu Hamburg

Der Gartenbauverein Hamburg e.V. wurde 1836 nach dem Vorbild der Gartenbauvereine in England und Irland von wohlhabenden und einflussreichen Bürgern der Hansestadt gegründet und feierte 1985 sein 150jähriges Bestehen. Das Ziel seiner Gründung bestand darin, Interessierte am Garten- und Blumenbau zusammenzuführen und entsprechende Ausstellungen, Seminare oder auch Exkursionen für ein breites Publikum zu veranstalten.
Zu Beginn des Jahres 1875 wurde in einer Vereinsversammlung die Gründung einer Bibliothek unter Leitung eines Bibliothekars beschlossen.
Durch die enge Verknüpfung durch Vorstandsmitglieder vom Botanischem Garten Hamburg und dem Gartenbauverein wurde die Bibliothek 1903 an das Staatsinstitut für Allgemeine Botanik abgegeben, das sich aus dem Botanischen Garten entwickelt hatte.
Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges wuchs der Buchbestand auf ca. 1500 Titel an. 2/3 des Bestandes wurden leider in den Wirren des Krieges zerstört.
Nach Ende des Krieges wurde der gerettete Buchbestand 1949 in der Berufsschule für Floristen und Gärtner in Hamburg untergebracht.
Nach längerer Odyssee wurde dann die aktuelle Literatur des Gartenbauvereins 1977 an die Bbliothek des Instituts für Angewandte Botanik der Universität Hamburg übergeben, die die Bücher in ihren Bestand integrierte.
Die Archivalien sowie die ältere Literatur gelangte 1985 wieder in den Besitz der Bibliothek des Instituts für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg.
Heute ist der Buchbestand des Gartenbauvereins in der Fachbereichsbibliothek Biologie untergebracht.
Die Bände befinden sich im Magazin der Bibliothek, sind über den Campus-Katalog und den beluga-Katalog recherchierbar, aber als Präsenzbestand nicht ausleihbar.
Zu Studienzwecken können sie nach Vorbestellung über die Leihstelle im Lesebereich der Fachbereichsbibliothek genutzt werden.
Quelle:
NEBEL, Rolf, 1986. 150 Jahre Gartenbauverein Hamburg e.V.: 1836- 1986. Hamburg. S. 55 - 56
Sonderdrucksammlungen
Sonderdrucke sind separat gedruckte Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Verlage haben den wissenschaftlichen Autoren der Artikel eine gewisse Stückzahl an Sonderdrucken zukommen lassen, die von den Wissenschaftlern häufig an die Bibliotheken ihrer Institute weitergereicht wurden. Auf diese Wiese wurde auch an den biologischen Instituten der Universität Hamburg verfahren, sodass die Bibliothek im Zuge des Internationalen Schriftentauschs Artikel der Wissenschaftler der eigenen Institution an Institutsbibliotheken der ganzen Welt verschicken konnte und im Gegenzug auch Artikel bekommen hat.
Die botanischen Sonderdrucksammlungen der Fachbereichsbibliothek Biologie umfassen mit 68.000 Exemplaren klassische Sonderdrucke, Sammlungen emeritierter Wissenschaftler der Universität, aber auch Flugblätter, Broschüren und Jahresberichte von Universitäts-Instituten aus aller Welt zu allgemeinen biologischen Themen sowie zu Nutzpflanzen, Pflanzenschutz, Warenkunde aber auch Garten- und Institutsgeschichte. Die ältesten erhaltenen Sonderdrucke stammen aus den 1880er Jahren, sodass unter den Drucken auch Literatur aus der Kolonialzeit zu finden ist. Der gesamte botanische Bestand ist am Standort Biozentrum Klein Flottbek im systematischen Zettelkatalog und in einer Sachkartei (bis 1981) recherchierbar. Digital ist nur ein ganz geringer Teil erfasst.
Der Bestand der zoologischen Sonderdrucksammlungen ist mit ca. 128.000 Exemplaren beinahe doppelt so groß wie der botanische Bestand.
Altbestand
Da die Fachbereichsbibliothek Biologie auf eine langjährige und bewegte Geschichte zurückblicken kann, die vor mehr als einhundert Jahren begann, verfügt sie trotz der erheblichen Verluste im Zweiten Weltkrieg immer noch über einen eindrucksvollen Altbestand. So sind an dieser Stelle vor allem Werke aus dem Bereich der Botanik zu nennen, die teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurückdatiert werden können. Sie stehen im Magazin des Standortes Klein Flottbek und können im Campus-Katalog sowie im beluga-Katalog recherchiert und vor Ort, nach vorheriger Anmeldung in der Leihstelle, eingesehen werden.