Bequests
Nachlassbibliothek Hannelore "Loki" Schmidt

Quelle: Wikimedia Commons
Im März 2017 erhielt die Fachbereichsbibliothek Biologie den Buchbestand von Hannelore "Loki" Schmidt (1919-2010), der Ehefrau des Altkanzlers Helmut Schmidt. Dieser Nachlass umfasst ca. 1500 Bände und ist derzeit noch in Bearbeitung (Stand: November 2017). Er wird in der Fachbereichsbibliothek Biologie am Standort Klein Flottbek zugänglich und auch im beluga-Katalog sowie im Campus-Katalog recherchierbar sein. Zur Nutzung des Nachlasses bitten wir Sie darum, sich in der Leihstelle der Fachbereichsbibliothek am Standort Klein Flottbek anzumelden. Am Ort haben Sie dann Zugang zum Buchbestand. EIne Ausleihe ist leider nicht möglich.
Loki Schmidt war jedoch nicht nur die Frau des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers, sondern auch Naturschützerin, Buchautorin und interessierte Botanikerin. So unternahm sie Forschungsreisen, sammelte Pflanzen auf der ganzen Welt, die sie dann dem botanischen Garten der Universität Hamburg zukommen ließ, und hatte auch in ihrem heimischen Garten einen grünen Daumen. Sie initiierte den internationalen Gärtnertausch im Rahmen der nach ihr benannten Loki Schmidt Stiftung.
Nachlässe allgemein

Die Fachbereichsbibliothek Biologie erhält regelmäßig Buchbestände von Hamburger Bürger*innen als Nachlass.
Darunter finden sich immer wieder Schätze, wie die "Flora von Deutschland" von D. F. L. von Schlechtendahl (Foto). Hierbei handelt es sich um ein 5-bändiges Werk, dessen Bände aus Einzellieferungen bestehen, die in unserem Fall noch ungebunden sind. Eine für die damalige Zeit typische Verkaufsform von mehrbändigen Werken. Die handkolorierten Lieferungen datieren auf die Zeit von 1840-1864. Darin enthalten sind ca. 600 gut erhaltene Einzelblätter, die in Mappen und Schubern untergebracht sind. Die Flora stammt aus dem Nachlass des 1960 verstorbenen Hamburger Tabakkaufmanns Robert H. Pohl.
Beispielhaft sei mit den Büchern des Kartographen Adolf Mertes (ca. 1923 - 2014), der am Institut für Geographie an der Universität Hamburg gearbeitet hat, ein weiterer umfangreicher Nachlass genannt, der ca. 250 Bände zu botanischen Themen umfasst.